Übersicht dieser Ausgabe    Alle Paracelsus Magazine

aus dem Paracelsus Magazin: Ausgabe 6/1998

Spurenelement-Substitution zur Vorbeugung gegen Erkältungen

Cover

Einführung

Erkältungen gehören zu den am häufigsten vorkommenden Krankheitsbildern. Da es eine große Anzahl von dafür infrage kommenden Erregern inkl. der Viren gibt, führt ein überstandener “grippaler Infekt” oft nicht durch Antikörperbildung zu einer länger andauernden Immunität, sondern es kann zu häufigen Rückfällen kommen. Infolge der angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt versucht man erst einmal, die ersten Anzeichen einer Angina zu ignorieren und schiebt den Arztbesuch zwecks Krankschreibung immer weiter vor sich her. Inzwischen hat sich bereits das Vollbild einer Grippe eingestellt.
Wie kommt es, daß einige Kollegen gesund bleiben, obwohl es um sie herum nur so von Bazillen- und Virenträgern wimmelt, die die Erreger durch, Husten und Niesen verstreuen? Die Antwort liegt in einem funktionierenden Abwehrsystem.
Indische Forscher beobachteten, daß bei Kindern Zink-Unterversorgung zur Atrophie der Thymusdrüsen und zu erhöhter Infektanfälligkeit führt. Diese Erkenntnisse konnten durch Tierversuche untermauert werden. Zink ist für Aufbau- und Reparaturmechanismen unentbehrlich, es spielt u.a. eine wichtige Rolle für die Funktionstüchtigkeit der Lymphozyten, Makrophagen und Granulozyten sowie für das Erkennen und die Reparatur von DNS- und RNS-Fehlern.

Tabelle 1: Funktionen des Zinks als Immunregulator
Spezifische Beteiligung an enzymatischen Reaktionen auf molekularer Ebene
– Proteinsynthese
– Nukleotidtransfer
– Transkriptase
– Adenylatzyclase
Stabilisator

Inhibitor

Zelluläre und humorale Immunität
Thymulin
Lympho-Proliferation
Blastogenese
Histaminfreisetzung
Phagozytose
Komplementsystem
Lysozym- Funktion

Immunsystem

Es ist bekannt, daß das Spurenelement Zink aktiver Bestandteil von mehr als zweihundert Enzymen und für DNS- und Proteinsynthesen unentbehrlich ist. Auch für die Funktionen des Immunsystems spielt es eine eminent wichtige Rolle, so daß Zink die zelluläre und humorale Immunantwort verbessert und auch Autoimmunerkrankungen positiv beeinflußt. Tabelle 1 zeigt die Aufgaben des Zinks als Immunregulator. Zinkmangel führt im Tierversuch, und beim Menschen, auch zu Störungen des Immunsystems. Bei Mäusen resultiert eine Thymus- und Milzatrophie mit Lymphopenie, Anergie im Hauttest und reduzierter Antikörperbildung.

Tabelle 2: Zur Immunität beitragende Mechanismen
Unspezifische Mechanismen
zellulär

humoral

Phagozytose

bakterizid, bakteriostatisch, zytolytisch wirkende Stoffe

intrazelluläres Abtöten, Abbau, Elimination
extrazelluläre Lyse von Bakterien
Spezifische Mechanismen
zellulär
(T-Lymphozyten)

humoral
(Antikörper)

Erkennen von fremden Strukturen (Viren) auf eigenen Zellen.
Erkennen von zirkulierenden löslichen bzw. partikulären Fremdstoffen durch Antikörper

Zytolyse von virus infizierten Zellen

Agglutination, Neutralisation, Elimination der Fremdstoffe

Das Immunsystem arbeitet auf zwei verschiedenen Ebenen. Tabelle 2 zeigt eine schematische Darstellung des spezifischen und unspezifischen Abwehrsystems.
Da Zink die Zellmembran stabilisiert, ist dem Spurenelement auch ein entzündungswidriger Effekt zuzuordnen, der u.a. auf einer Hemmung der Prostaglandinsynthese beruht. Zinkmangel stört bei der Synthese von Antikörpern; Zinksubstitution repariert diesen Defekt, indem die entsprechenden Enzyme wieder aktiviert werden.
Zink ist nicht nur generell für die zelluläre und humorale Immunantwort von eminenter Bedeutung, sondern auch für die Abwehr von Erregern.
Nach neueren Untersuchungen spielt Thymulin, ein Zink bindendes Nonapeptid, die Schlüsselrolle bei der Differenzierung der T- Zellen; ferner weiß man, daß bei AIDS-Erkrankten, insbesondere ab dem 3. Stadium, der Serumzinkgehalt, und damit der Gehalt an aktivem Thymulin, sehr niedrig ist.Aus diesen Erkenntnissen haben Mocchegiani und Mitarbeiter die Schlußfolgerung gezogen, daß es durch Zinksupplementation möglich sein sollte, die Funktion des Immunsystems wiederzubeleben. Der Erfolg der bei AIDS-Patienten im 3.und 4. Stadium(!) der Erkrankung durchgeführten Studie gab ihnen recht: die Anzahl der Candida- und Pneumocystis-Infektionen ging deutlich zurück.

Spurenelement Substitution zur Vorbeugung gegen Erkältungen

In unserer schnellebigen Zeit ist einseitige Ernährung weit verbreitet, sie kann zu Zinkmangelzuständen und damit zu mangelhaften Immunfunktionen führen.
Der tägliche Zinkbedarf für Erwachsene beläuft sich auf ca. 20 mg, während Schwangerschaft und Laktation sowie im Wachstum und im Senium ist er 50% höher zu veranschlagen. Das Entsprechende gilt bei Darmerkrankungen, die mit gestörter Resorption einhergehen.

Zink ist als essentieller Bestandteil von Biokatalysatoren (Enzymen) ein lebenswichtiges Spurenelement. Zinkmangel kann auftreten durch:

  • alimentäre Unterversorgung
  • erhöhten Bedarf während Schwangerschaft oder Laktation, in Wachstumsphasen, bei starker körperlicher Arbeit
  • krankheitsbedingte verminderte Resorption oder erhöhte Ausscheidung
  • medikamentöse Verursachung

Zinkmangel

kann nur durch Zinkzufuhr kompensiert werden. Dazu empfiehlt sich ein Präparat wie Zinkorot(R)25 (Wörwag Pharma, Böblingen). Die weitgespannte Palette der Indikationen ergibt sich aus den obigen Ausführungen. Um Wiederholungen zu vermeiden, seien hier nur die wichtigsten Indikationen für Zink einmal aufgeführt:

  • Immunschwäche
  • Wachstum, Schwangerschaft, Senium
  • Haut-, Haar- und Nagelerkrankungen
  • Appetitlosigkeit
  • Einnahme bestimmter Medikamente wie Zytostatika, Kortikoide, Antikonzeptiva oder aluminiumhaltige Antazida. Diese Stoffe binden Zink bzw. vermindern dessen Resorption
  • schwere Arbeit und Hochleistungssport sowie starkes Schwitzen

HP Werner Kleiner, Am Dachsbau 3, 49377 Vechta

zurück zur Übersicht dieser Ausgabe
Paracelsus SchulenWir beraten Sie gerne
Hier geht's zur Paracelsus Schule Ihrer Wahl.
Menü