Übersicht dieser Ausgabe    Alle Paracelsus Magazine

aus dem Paracelsus Magazin: Ausgabe 1/2010

Fragen für die Heilpraktikerprüfung

Cover

Man kann nicht genug üben für die Multiple Choice Prüfung zum Erwerb der Heilpraktiker-Erlaubnis, und wer die schon hat, darf mit unseren Fragen gerne seinen Wissensstand testen.

(1)  Was tun Sie bei großflächigen Verbrennungen?

  1. Hitzeeinwirkung schnell durch Spülung mit kühlem Wasser unterbrechen
  2. Beruhigung und Schmerzmittelgabe
  3. Venenzugang und Flüssigkeitszufuhr zur Schockprophylaxe
  4. Mehl oder Puder auftragen
  5. mit sterilen oder sauberen Tüchern die Wunde abdecken

a) 1, 3, 5    b) 2, 5    c) 1, 2    d) 1, 2, 5    e) alle sind möglich

(2)  Welche Veränderungen können Hinweis auf eine maligne Entartung eines Muttermals sein?

  1. plötzliche Blutungen
  2. entzündeter roter Hof um das Muttermal herum
  3. Pruritus um das Muttermal herum
  4. Vergrößerung des Muttermals
  5. Ausbildung einer höckrigen Oberfläche

a) 3, 4, 5    b) 2, 5    c) 1, 2, 5    d) 1    e) alle sind richtig

(3) Was leistet das Pankreas?

  1. bildet Glykagen
  2. bildet Glukagon
  3. bildet Glykogen
  4. bildet Gastrin
  5. baut Erythrozyten ab

a) 1    b) 2    c) 3    d) 4    e) 5

(4)   Was bezeichnet man als Inkubationszeit?

  1. Die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit
  2. Den Krankheitsverlauf
  3. Die Zeit vom Eintritt des Erregers bis zum Ende der Krankheit
  4. Den Zeitpunkt, ab dem keine Antikörper mehr im Blut nachweisbar sind
  5. Den Zeitraum, bis andere Menschen angesteckt werden

a) 5    b) 4    c) 3    d) 2    e) 1    f) alle sind richtig

(5)  Welche Verdachtsdiagnose haben Sie?
Notfallsituation: intensives Spannungsgefühl im angeschwollenen rechten Bein mit krampfartigen Schmerzen in Oberschenkel und Wade sowie einem stechenden Leisten schmerz. Das Bein zeigt eine Zyanose sowie Varizen. Die gefüllten Venen kollateralen entleeren sich auch nicht nach Hochstellen des Fußes. Patient kann das Bein im Liegen nicht anheben.

  1. Prolaps
  2. Nierenkolik
  3. Glomerulonephritis
  4. Beckenvenenthrombose

a) 1    b) 2    c) 3    d) 4

(6) In welchen Fällen ist das Symptom „Claudicatio Intermittens“ anzutreffen?

  1. in späteren Stadien der Thrombangiitis obliterans
  2. bei Lymphgefäßerkrankungen
  3. bei chronisch arteriellen Verschlüssen
  4. im Zusammenhang mit dem varikösen Symptomenkomplex

a) alle sind richtig    b) 1, 2, 4    c) 1, 4    d) 1, 3

(7) Für eine HIV-Infektion gilt:

  1. 1 einige Wochen nach der Infektion kann sich ein grippeähnliches Krankheitsbild entwickeln
  2. 2 monate- bis jahrelange beschwerdefreie Zeit in einem HIV-Stadium kann vorkommen
  3. 3 Erkrankung mit opportunistischen Erregern ist typisch für eine bestehende HIV-Infektion
  4. kann Tumore im Endstadium aufweisen
  5. kann 10 Jahre symptomlos und trotzdem ansteckend sein

a) alle sind richtig    b) alle sind falsch    c) 3, 4, 5    d) 2, 3    e) 1, 2, 4    f) 2, 5

(8) Was versteht man unter einer Leukozytose mit einer Linksverschiebung?

  1. Freisetzung großer Mengen stabkerniger, neutrophiler Granulozyten
  2. Freisetzung großer Mengen segmentkerniger, neutrophiler Granulozyten
  3. Freisetzung großer Mengen stabkerniger, basophiler Granulozyten
  4. Freisetzung großer Mengen segmentkerniger, basophiler Granulozyten
  5. Freisetzung großer Mengen stabkerniger, eosinophiler Granulozyten
  6. Freisetzung großer Mengen segmentkerniger, eosinophiler Granulozyten

a) 1    b) 2    c) 3    d) 4    e) 5    f) 6

(9)  Welcher Befund ist für die frische Analfissur untypisch?

  1. Sitz in der dorsalen Kommisur
  2. Reflektorischer Spinkterspasmus
  3. digitale Untersuchung ist sehr unangenehm
  4. starker Blutverlust
  5. Defäkationsschmerz

a) 1, 2, 3, 5    b) 2    c) 3    d) 4    e) 5

(10) Herpes simplex …

  1. ist eine durch Viren ausgelöste Erkrankung
  2. ist eine häufige Erkrankung
  3. führt zu Erscheinungen im Genitalbereich
  4. ist eine durch Bakterien ausgelöste Erkrankung

a) 1, 2, 3    b) 1, 3    c) 2, 3, 4    d) 2, 4    e) 4

(11) Welches Geräusch wäre typisch für eine Aorteninsuffizienz?

  1. Systolikum über 2. ICR links parasternal
  2. Diastolikum über 2. ICR links parasternal
  3. Systolikum über 2. ICR rechts parasternal
  4. Diastolikum über 2. ICR rechts parasternal
  5. systolisch-diastolisches Maschinengeräusch

a) 5    b) 4    c) 3    d) 2    e) 1

(12) Welche Aussagen treffen für den Ileus nicht zu?

  1. Der paralytische Ileus wird u. U. durch ein primäres Erliegen der Darmmotilität hervorgerufen
  2. Der mechanische Ileus entsteht durch Darmverschluss aus anatomischen Ursachen, ruft meist akute Symptomatik hervor
  3. Jeder mechanische Ileus geht nach einer gewissen Zeit in einen paralytischen Ileus über
  4. Der Ileus geht meist mit einer erhöhten Erregbarkeit der Darmmuskulatur einher
  5. Im Verlauf eines Ileus können toxische Substanzen aus dem Darmlumen in die freie Bauchhöhle übertreten

a) 1, 2, 3    b) 1, 3    c) alle    d) 4    e) 1, 2, 3, 5

(13) Mit welchem Griff können Sie einen Patienten u. U. zum Erbrechen bringen?

  1. Heimlich-Griff
  2. Söhnlein-Griff
  3. Rautek-Griff
  4. Griff nach Jendrassik
  5. Griff nach Broca

a) 1    b) 2    c) 3    d) 4    e) 5

Alle Fragen aus dem HP-Trainer Multiple-Choice-Arbeitsbuch von Stahl-Kadlec, Donhauser mit freundlicher Genehmigung vom Lehmanns Verlag

2010-01-Pruefungsfragen1

zurück zur Übersicht dieser Ausgabe
Paracelsus SchulenWir beraten Sie gerne
Hier geht's zur Paracelsus Schule Ihrer Wahl.
Menü