Fachfortbildung Analytische Psychologie
Dozent
HP Psy Selina Danisch
460,00 EUR
- Sa., 10.07.2021, 10:00-17:00
- So., 11.07.2021, 10:00-17:00
- Sa., 24.07.2021, 10:00-17:00
- So., 25.07.2021, 10:00-17:00
Literaturempfehlung
Download Seminarflyer
Beschreibung
Die Begriffe aus der Analytischen Psychologie C. G. Jungs sind nicht nur in unseren alltäglichen Sprachgebrauch eingeflossen, sondern werden auch in verschiedenen Therapierichtungen verwendet. Auch in verschiedenen Erfolgsratgebern taucht ein Grundgedanke C. G. Jungs immer wieder auf: Die Individuation – die Selbstverwirklichung.Doch was steckt wirklich hinter der Analytischen Psychologie? Wer war C. G. Jung und wie hat er seine theoretischen Grundlagen entwickelt? Und vor allem: Können wir heute noch etwas davon lernen und für unseren eigenen (Entwicklungs-)Weg bzw. den unserer Klientinnen und Klienten nutzen?
Diese Fortbildung will die Analytische Psychologie ganz praktisch zugänglich machen, Anwendungsmöglichkeiten in konkreten Kontexten aufzeigen und Sie selber erfahren lassen, was daran hilfreich und entwicklungsfördernd ist.
Lerninhalte:
- Grundlagen der Analytischen Psychologie in Theorie und Praxis
- Grundbegriffe wie Komplexe, Unbewusstes, Introvertiert / Extrovertiert und ihre praktische Bedeutung und Anwendbarkeit
- Verbindung mit anderen Therapierichtungen (wie bspw. Focusing, Gesprächstherapie, Tanztherapie)
- Praktische Anwendung in spezifischen Situationen – in der Praxis, als Selbsterfahrung, in der Gruppe
- Methoden und Selbsterfahrung der Analytischen Psychologie (Aktive Imagination, Symbolarbeit, Arbeit mit Märchen, Malen aus dem Unbewussten, Traumarbeit)
Das Seminar wendet sich an Fachkräfte, die mit Menschen zusammenarbeiten und für ihre Arbeit neue Anregungen suchen, Therapeuten, die ihre Tätigkeit bereichern wollen und alle, die für sich selbst neue Wege suchen, um sich weiterzuentwickeln.
In der Fortbildung werden wir die theoretischen Hintergründe gemeinsam erarbeiten und durch einen intensiven Austausch immer mehr erweitern und vertiefen. Zudem gibt es immer wieder praktische Anteile, in denen Sie das Gelernte selber erfahren und anwenden können. Es wird immer einen Bezug zu unserem Alltag geben, praktische Fragen werden mit einbezogen und können gerne mit eingebracht werden. Wichtig ist vor allem der Nutzen für Ihre eigene Tätigkeit, Anregungen und Fragen sind sehr erwünscht und werden nach Möglichkeit mit einbezogen.
Beschreibung
Die Begriffe aus der Analytischen Psychologie C. G. Jungs sind nicht nur in unseren alltäglichen Sprachgebrauch eingeflossen, sondern werden auch in verschiedenen Therapierichtungen verwendet. Auch in verschiedenen Erfolgsratgebern taucht ein Grundgedanke C. G. Jungs immer wieder auf: Die Individuation – die Selbstverwirklichung.
Doch was steckt wirklich hinter der Analytischen Psychologie? Wer war C. G. Jung und wie hat er seine theoretischen Grundlagen entwickelt? Und vor allem: Können wir heute noch etwas davon lernen und für unseren eigenen (Entwicklungs-)Weg bzw. den unserer Klientinnen und Klienten nutzen?
Diese Fortbildung will die Analytische Psychologie ganz praktisch zugänglich machen, Anwendungsmöglichkeiten in konkreten Kontexten aufzeigen und Sie selber erfahren lassen, was daran hilfreich und entwicklungsfördernd ist.
Lerninhalte:
- Grundlagen der Analytischen Psychologie in Theorie und Praxis
- Grundbegriffe wie Komplexe, Unbewusstes, Introvertiert / Extrovertiert und ihre praktische Bedeutung und Anwendbarkeit
- Verbindung mit anderen Therapierichtungen (wie bspw. Focusing, Gesprächstherapie, Tanztherapie)
- Praktische Anwendung in spezifischen Situationen – in der Praxis, als Selbsterfahrung, in der Gruppe
- Methoden und Selbsterfahrung der Analytischen Psychologie (Aktive Imagination, Symbolarbeit, Arbeit mit Märchen, Malen aus dem Unbewussten, Traumarbeit)
Das Seminar wendet sich an Fachkräfte, die mit Menschen zusammenarbeiten und für ihre Arbeit neue Anregungen suchen, Therapeuten, die ihre Tätigkeit bereichern wollen und alle, die für sich selbst neue Wege suchen, um sich weiterzuentwickeln.
In der Fortbildung werden wir die theoretischen Hintergründe gemeinsam erarbeiten und durch einen intensiven Austausch immer mehr erweitern und vertiefen. Zudem gibt es immer wieder praktische Anteile, in denen Sie das Gelernte selber erfahren und anwenden können. Es wird immer einen Bezug zu unserem Alltag geben, praktische Fragen werden mit einbezogen und können gerne mit eingebracht werden. Wichtig ist vor allem der Nutzen für Ihre eigene Tätigkeit, Anregungen und Fragen sind sehr erwünscht und werden nach Möglichkeit mit einbezogen.
Termine, Gebühren, Dozenten
Dozent
460,00 EUR
Veranstaltungsort
Braunschweig
Tel.: 0531-250 21 41
Unterrichtstermine
- Sa., 10.07.2021, 10:00-17:00
- So., 11.07.2021, 10:00-17:00
- Sa., 24.07.2021, 10:00-17:00
- So., 25.07.2021, 10:00-17:00
Download Seminarflyer
Haben Sie Fragen?
Unsere Studienleitung in Braunschweig, Frau Ulrike Bauschke berät Sie gerne telefonisch unter 0531-250 21 41, per E-Mail an braunschweig@paracelsus.de oder über das Kontaktformular .38100 Braunschweig
Empfehlen Sie dieses Seminar Ihrem Freund oder Bekannten
SeminarIdInternet: 2935393310072021/Nummer: SSH33300720