Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick zu den Problemstellungen rund um die Tierernährung, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Praxisportfolio um das Thema Ernährungsberatung zu erweitern.
Den Behandlungsschwerpunkt legen wir auf den Hund, betrachten im Vergleich aber auch die Katze und behandeln, je nach Interessenslage der Teilnehmer, auch das Pferd.
Inhalt:
• Warum überhaupt Ernährungsberatung?
• Einteilung der Tiere in Ernährungsgruppen.
• Wie gewinnt der Organismus Energie durch die Nahrungsaufnahme?
• Vergleichende Anatomie und Physiologie der Verdauung bei Hund, Katze und Pferd.
• Einteilung der Nährstoffe, ihre Funktionund Konzentration in div. Nahrungsmitteln.
• Häufige Ernährungsfehler und ihre Folgen, was sollte/darf das (Klein)-Tier nicht essen.
• Art- und bedarfsgerechte Nahrung - was bieten verschiedene Futtermittel und Fütterungsmethoden.
• Angaben auf den Verpackungen von Fertigfutte mit Berechnung dessen Energiegehaltes.
•Zusammenstellung passender Nährstoff-Verhältnisse in Futteplänen bei unterschiedlichen Fütterungsmethoden mit Rationenberechnung.
• Ernährungsbedingte Probleme und Erkrankungen beim Pferd.
• Artgerechte Pferdehaltung und -fütterung.
• Was ist bei Welpen und Junghunden besonders zu beachten, Erstellen von Wachstumskurven.
• Themenkomplex Knorpel- und Skelett-Erkrankungen durch Wachstumsstörungen.
• Nährstoffbedarf der Tiere nach Lebensphasen oder unter besonderen Bedingungen wie Trächtigkeit oder Laktation.
• Diätetische Fütterung bei bestimmten Krankheitsbildern oder in der Rekonvaleszenz.
• Was können sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel sein?
• Für und wider – Argumentieren können bei festgefahrenen `Glaubensfragen` des Halters.
• Einführung in die Ernährungslehre nach TCM.
Dieses Seminar wendet sich an Interessenten, die bereits in Tierheilberufen ausgebildet und/oder tätig sind.