Die Zahl der älteren Menschen nimmt zu - und damit die Zahl derer, die an Demenz erkranken können.
Kaum eine andere Erkrankung wirft so viele Fragen auf, da sich das Erinnerungsvermögen und das Kurzeitgedächtnis schleichend verschlechtern, Orientierungs und Sprachstörungen auftreten und die Einsichtsfähigkeit langsam verschwindet. Viele Verhaltensauffälligkeiten gehen damit einher.
Die Angehörigen sind nicht darauf vorbereitet, wie sie damit umgehen sollen und welche Hilfen notwendig wären.
Die Fachfortbildung soll Sie dazu qualifizieren, Beratung, Training und Seminare für Betroffene und deren Angehörige, Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegediensten sowie in Einzelberatung individuelle, psychosoziale und klientenorientierte Begleitung anzubieten.
Seminarinhalte:
- Auftreten, Diagnoseverfahren durch den Facharzt, verschiedene Formen der Demenz, Unterscheidungen zu Altersvergesslichkeit, Häufigkeit der Erkrankung
- Erste Anzeichen, Symptome, Krankheitsverlauf und Lebenserwartung
- Gesprächsführung in der Beratung, mit den Betroffenen und pflegenden Angehörigen/Pfleger/innen von Demenzerkrankten
- Training zum Thema `Umgang mit Demenzerkrankten`
- Ressourcen-Arbeit mit den Angehörigen
- Validation - eine Umgangsform der Wertschätzung
- Unterstützung für Angehörige in der Alltagssituation
- Entspannungstherapien für Betroffene und deren Angehörige
- Mit aggressivem Verhalten umgehen lernen
- Pflegestützpunkte, Anlaufstellen und einiges mehr
Geeignet für Berufsgruppen aus dem psychotherapeutischen Kontext, pflegerische Berufe, aber auch für Interessierte, die eine berufliche Umorientierung in diesem Bereich suchen.