Viele zwischenmenschliche Probleme und Schwierigkeiten, für die es keine rationale Erklärung zu geben scheint, kommen dadurch zustande, dass ein oder mehrere Familienmitglieder, der (Ehe-)Partner oder Freunde eine narzisstische Persönlichkeitsstörung haben und dadurch ihren Angehörigen schweres Leid bis hin zur Traumatisierung zufügen können.
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine schwerwiegende psychische Störung, die in unserer Gesellschaft wenig beachtet und häufig selbst von Therapeuten nicht als solche erkannt, ja teilweise sogar bagatellisiert wird, wodurch sich die leidvollen Folgen für die Angehörigen nur noch weiter verschärfen. Bezeichnenderweise sind es die Angehörigen von Personen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung, die Beratungs- und Therapiepraxen aufsuchen, nicht die von der Störung betroffenen Personen selbst.
In diesem Seminar geht es darum, die vielfach sehr subtilen Anzeichen für narzisstischen Missbrauch zu erkennen und – je nach Kontext – Möglichkeiten für Gegenmaßnahmen aufzuzeigen. Das Seminar richtet sich an Therapeuten/innen, Psychologische Berater/innen, Mitarbeiter/innen von psychosozialen Beratungsstellen sowie an jede/n, der/die in irgendeiner Form von narzisstischem Missbrauch betroffen ist.
Im Seminar werden u. a. folgende Themen behandelt:
- Definition der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) in Abgrenzung zu „gesundem“ Narzissmus
- Ausprägungen der NPS
- Was ist narzisstischer Missbrauch? Woran erkenne ich ihn in der konkreten Interaktion?
- Wer sind die Opfer? Welche Folgen hat narzisstischer Missbrauch für sie?
- Mögliche Gegenmaßnahmen je nach Kontext: Familie, Arbeitsplatz, sonstiges Umfeld
- Entwicklungschancen nach narzisstischem Missbrauch