Fasten ist der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel für eine begrenzte Zeit – zur Reinigung von Körper, Seele und Geist. Fasten bedeutet auch Rückzug aus dem Alltag und Hinwendung zu sich selbst, es ist eine wichtige Säule der Prävention und Gesundheitspflege. Als Fastenleiter/in führen Sie Fastenseminare durch, halten Vorträge, leiten Fastengruppen oder wenden als Heilpraktiker/in ihr Wissen in ihrer Praxis an.
Seminarthemen:
- Gesund und fit durch Fasten
- Verschiedene Fastenmethoden (Dr. Buchinger, Schrothkur, Hildegard von Bingen, F.X. Mayr, Saft-, Teefasten, Intervallfasten) wobei der Schwerpunkt auf das Basenfasten gerichtet sein wird.
- Was passiert im Körper während des Fastenstoffwechsels
- Entschlackung, Entgiftung, Entlastungstage
- Kostumstellung und Getränke
- Psychische Faktoren, Bewegung, Ruhe und Entspannung
- Hintergrundwissen zum Fasten, Indikation und Kontraindikation
- Gestaltung einer Fastenwoche
- Fastenbrechen, Aufbautage, Ernährung nach dem Aufbautag
- Typgerechte Ernährung und Vollwertkost - Übungen, unterstützende Maßnahmen, Selbsterfahrung
Durch die immer größer werdende Umweltverschmutzung werden die Fastenkrisen der Teilnehmer während des Fastens ohne feste Nahrung immer heftiger. Aus diesem Grund erfreut sich das Basenfasten immer größerer Beliebtheit. Hierbei kommt es zwar auch hin und wieder zu den sogenannten „Fastenkrisen“, diese sind aber durch einfache Mittel gut in den Griff zu bekommen.
Die Teilnehmer/innen des Kurses fasten (Basenfasten) und ruhen zwischen den einzelnen Unterrichtsmodulen unter Begleitung der Dozentin (Entlastungstage, 2 Wochen Basenfasten, Aufbautage). Während des Seminars erhalten Sie umfangreiches Lehrmaterial und Ihr Erfolg wird durch das Paracelsus Zertifikat z. „Basenfastenleiter/in“ bescheinigt. Zusätzlich ist eine Zertifizierung durch den Fachverband Wellness, Beauty und Gesundheit e.V. (WBG) möglich. Näheres finden Sie unter: http://www.wellness-fachverband.de/verband/zertifizierung.html.