In der Kinder-, Jugend- und Familienberatung ist die Spieltherapie als eine der wichtigsten Arbeitsgrundlagen anzusehen.
Die Spieltherapie bietet die Möglichkeit, Einsichten über Klienten jeden Alters zu erlangen und daraus resultierende Hilfsangebote zu kreieren.
Bei Kindern ist das Spiel ein relevantes Mittel zum Beziehungsaufbau und damit zur weiteren Gestaltung der Arbeit am Kind.
Das Spiel bietet dem Berater außerdem die Möglichkeit, Familien interaktiv zu beobachten, zu intervenieren, neue Motivationen zu bieten, letztlich die einzelnen Personen neu zu konditionieren.
Dies wird im Seminar an vielen Fallbeispielen geübt.
Dazu steht eine große Anzahl verschiedenster Spielmaterialien zur Verfügung. (Puppen und Zubehör, Lernspiele, Gesellschaftsspiele, Kreativmaterial, Familienkasten – angelehnt an das Familienbrett – Sandspiel, Bewegungsspiele, usw.).
Ihrer Fantasie zum Einsatz von Spielmaterialien sind keine Grenzen gesetzt. Sie dürfen gern auch eigene Spielideen mitbringen, die wir gemeinsam ausprobieren.
Außerdem wird Ihnen im Seminar die Arbeit mit der magischen Welt der Märchen vorgestellt.
Seminarinhalt:
• Definition und Bedeutung von Spiel
• Spielformen
• Non-direktive Spieltherapie
• Direktive Spieltherapie
• Therapeutisches Sandspiel
• Rollenspiel und Puppenspiel
• Märchen und ihre magische Welt (Diagnose und Intervention)
• Veränderung und Bewältigung
• Verschiedenste Familienproblematiken im Kontext mit der Spieltherapie
• Arbeit mit der Spieltherapie in der Kinder-, Jugend- und Familienberatungspraxis
Vorkenntnisse sind erforderlich. Bitte besprechen Sie notwenigen Voraussetzungen mit der Studienleitung.