Die Klassische Homöopathie ist eine eigenständige Heilmethode mit klar definierten Gesetzen. Sie betrachtet den ganzen Menschen – Körper, Geist und Seele – in seiner Individualität und beschränkt sich nicht nur auf den Aspekt der Krankheit.
Das Erlernen dieser wunderbaren, sanften, individuellen Heilkunst setzt viel Einfühlungsvermögen, ausführliche Kenntnis der verschiedenartigen Arzneimittel und fundiertes Wissen um die Zusammenhänge der Entstehung von Krankheit voraus.
Innerhalb von 2 Jahren soll monatlich sehr praxisorientiert gearbeitet werden. Der Unterricht findet jeweils an 1 bis 2 Wochenenden pro Monat statt. Zusätzlich ist 1-2x monatlich ein Supervisionstag geplant.
Anhand von Fällen oder Liveanamnesen, (es können sich z.B. Patienten aus dem Umfeld der Teilnehmer behandeln lassen) soll das homöopathische Arbeiten erlernt werden.
Schwerpunktthemen werden sein:
- Die Erstanamnese, die in Form von Liveanamnesen einen intensiven Kontakt zum Patienten ermöglicht. Wichtige Punkte sind z.B. der Spontanbericht, offene Fragestellung, Vorgehensweisen in „Sackgassen-Situationen“ und vieles mehr.
- Die Hierachisation der Symptome: Dazu sind die auffallenden, sonderlichen, ungewöhnlichen Symptome des Krankheitsfalles von besonderer Wichtigkeit. Diese zu erkennen, ist eine wichtige Aufgabe.
- Die Repertorisation, das Auffinden von passenden Rubriken als Hilfe zur Mittelfindung.
- Das Studium von Arzneimittelbildern in der Materia Medica und die Erweiterung anhand von Arzneimittelvorträgen. Es werden über 100 Arzneien in der Ausbildung vorgestellt.
- Das Follow up (die weitere Behandlung) des Patienten.
- Das Arbeiten nach dem Organon und vieles mehr.
Es soll ein fundiertes Wissen vermittelt werden, um nach der Ausbildung in der Praxis arbeiten zu können.
Darum begeben wir uns auf den Weg und machen uns an die Arbeit!
„Aude sapere“ (Wage zu wissen, Hahnemann: Organon der Heilkunst)
Achtung: Für Paracelsusschüler, die die K2-Ausbildung in Homöopathie absolviert haben, ist ein Einstieg am 4. Wochenende möglich, der Preis ermäßigt sich dann entsprechend - gern gibt Ihnen dazu Ihre Studienleitung vor Ort Auskunft !