Das Lymphsystem agiert als Schutz- und Polizeistation des Körpers.
Bei jeder Verletzung oder Irritation bildet sich Lymphflüssigkeit, um Bakterien und Schadstoffe zu filtern und unschädlich zu machen, damit sie nicht in die Blutbahn geraten. Diese Lymphansammlungen zeigen sich meist als Schwellungen oder angeschwollene Lymphdrüsen. Die Schadstoffe werden von der Lymphe aufgenommen und abtransportiert. Dafür steht ein Kanalsystem mit zwischengeschalteten Lymphzentren im Körper zur Verfügung, welches Lymphe nur in eine Richtung schiebt, und zwar zum Venenwinkel. Dort findet dann die Entsorgung statt.
Lymphdrainage macht die Lymphkanäle frei und gibt Impulse, die die Lymphflüssigkeit anregen, besser und schneller abzufließen.
So werden Schadstoffe aus dem Gewebe abgezogen, der Stoffwechsel angeregt und eine Heilung unterstützt.
Anwendung findet die Lymphdrainage bei allen ödematösen Schwellungen nach Operationen, Verletzungen, Zerrungen und Stauchungen oder auch bei Muskelübersäuerung.
Dieses Seminar vermittelt, wann und wie Sie Lymphdrainagen richtig anwenden, welche Griffe ausgeübt werden und wie die Wundheilung verbessert und die Regenerationszeit verkürzt wird.
Herzkreislauferkrankungen werden in diesem Zusammenhang ausführlich besprochen.
Die Fortbildung richtet sich sowohl an Tierheilpraktiker/innen (-anwärter/innen) als auch an alle interessierte/n Tierbesitzer/innen und findet auf dem Lehrhof (Ahamhof; Baching 9; A-4941 Mehrnbach, Atzing) statt.