Shiatsu ist eine japanische Form der Körper- und Energiearbeit.
Es zielt darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu stimulieren. Dabei dienen Finger und Hände, die Ellbogen, auch Knie und Füße als Therapiewerkzeuge.
Besonderheiten der Therapie
1. Diagnose und Therapie können gleichzeitig, d. h. mit derselben Technik, ausgeführt werden.
2. Shiatsu feinstofflich-energetisch (durch Stimulation der Meridiane), physisch-substanziell (mittels tiefer Einwirkungen auf Gelenke/Muskulatur und Stoffwechsel), emotional-psychisch (durch Berührung und Austausch), wirkt also immer ganzheitlich.
3. Über die körperliche Berührung vertieft sich das Vertrauen zwischen Patient/in und Behandler/in.
4. Shiatsu nimmt als leicht anzuwendende Methode in der präventiven, wie auch in der kurativen Medizin einen festen Platz in der Heilpraxis ein.
5. Es kann bei Kindern und älteren Menschen gleichermaßen angewandt werden.
6. Es ist praktisch nebenwirkungsfrei
Wie arbeitet Shiatsu?
Die körpereigene Energie (Lebensenergie) wird in Japan Ki, in China Chi, bzw. Qi und in Indien Prana genannt. Es ist jene Energie die Leben spendet: die Energie, mit der die Pflanze durch Beton hindurch wächst. – Akupunktur, wie auch Shiatsu benutzen diese Energie, stimulieren, lenken und leiten sie methodisch, um Gesundungsprozesse in Gang zu bringen.
Shiatsu ist nicht nur ein therapeutisch wirksames `Werkzeug`, sondern darüber hinaus ein Weg zur Persönlichkeitsentwicklung.
Inhalt dieses Aufbauseminars:
- Shiatsu-Eigenbehandlung und Übungen II
- Spezielle Diagnosetechniken
- Atemführung und therapeutische Wirksamkeit
- Zentrierungstechniken und Entspannung II
- Erste Begegnung mit dem/der Klienten/in
- Anamnesegespräch
- Meridianarbeit: Energiestau, Energiemangel ausgleichen,
- Atemführung und Berührung im Shiatsu II
- Behandlungseinheiten: Gesicht, Brust, Arme, Hände, Bauch
- Lockerungs- und Dehntechniken II
- Behandlungseinheiten: Meridianarbeit (Schwerpunkt: Magen- und Milzmeridiane)
Dieses Seminar ergänzt das Seminar Shiatsu I, kann aber auch separat gebucht werden.
Es richtet sich an Heilpraktiker/innen und Anwärter/innen und andere interessierte Berufsgruppen.