Die Gesprächspsychotherapie stellt einen großen Bestandteil der psychotherapeutischen Arbeit dar und findet bei Heilpraktikern für Psychotherapie und Psychotherapeuten alleine oder in Kombination mit anderen psychotherapeutischen Therapieverfahren sehr häufig Anwendung. Es ist eines der Haupttherapieverfahren, die angehende Heilpraktiker für Psychotherapie beherrschen sollten, bevor sie die Prüfung vor dem Gesundheitsamt ablegen.
Die klientenzentrierte und lösungsorientierte Gesprächstherapie nach Carl Rogers unterstellt, dass dem Menschen eine Selbstverwirklichungs- und Vervollkommnungstendenz angeboren ist und alles zur Heilung Notwendige in sich trägt und somit selber am besten in der Lage ist, seine persönliche Situation zu analysieren (Selbstexploration) und Lösungen für seine Probleme eigenverantwortlich zu erarbeiten.
Eine der Besonderheiten der Methode liegt in der Verbalisierung emotionaler Ereignisse des Klienten. Dabei tritt die Sichtweise des Therapeuten in den Hintergrund. Ratschläge und Bewertungen werden vermieden und durch nicht-direktives Verhalten, aktives Zuhören und Empathie ersetzt. Dadurch wird der Klient immer weiter in seine eigene Wahrnehmung geführt, oft bis an die Antworten, die er im Alltag nicht auszusprechen wagt oder derer er sich bisher nicht gewahr geworden ist. Durch das Schaffen einer vertrauensvollen Atmosphäre kann der Klient dann angstfrei und kreativ an der Lösung seiner eigenen Anliegen arbeiten.
Modul 2 - für Fortgeschrittene:
• Vertiefung der einzelnen Prozessschritte
• Insbesondere Fragetechniken zur Wahrnehmungsüberprüfung, Selbstaktualisierung, Selbstverwirklichung
Ziel: Erlangen von Therapiesicherheit. Vorgehen in schwierigen Situationen. Schwerpunkt Selbstaktualisierung/ Selbstverwirklichung. Noch mehr praktische Übungen.
Die Fortbildung ist eine Ergänzung zur Ausbildung zum Psychologischen Berater bzw. zum Heilpraktiker für Psychotherapie oder Heilpraktiker. Die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2 berechtigt zur Teilnahme am konstruktivistisch-systemischen Coaching, Teil 2, mit Live-Coachings und damit auch zur Erlangung des Zertifikats zum systemischen Coaching.
Die Teilnahme an den Präsenztagen ist auch als Hybridunterricht möglich.