Naturheilkunde

Klassische Massage


Dozent
Barbara Graupner
Teilnahmegebühr
980,00 EUR

Veranstaltungsort
Freilassing
Tel.: 08654-6 62 62
Unterrichtstermine
  • Fr., 01.09.2023, 12:00-20:00
  • Sa., 02.09.2023, 09:00-17:00
  • So., 03.09.2023, 09:00-17:00
  • Fr., 08.09.2023, 12:00-20:00
  • Sa., 09.09.2023, 09:00-17:00
  • So., 10.09.2023, 09:00-17:00
  • Sa., 16.09.2023, 09:00-17:00
  • So., 17.09.2023, 09:00-17:00
Mehr Termine anzeigen Weniger anzeigen



Download Seminarflyer

Beschreibung

Die Massage beeinflusst mechanisch unsere Haut, das Bindegewebe und die Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreize. Die Wirkung reicht von der direkt behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch das psychische Befinden mit ein. Die Massage im weitesten Sinne ist eines der ältesten Heilmittel der Menschheit.

Über den griechischen Arzt Hippokrates (ca. 460-370 v. Chr.) und seine medizinische Schule gelangte die Massage von ihren Ursprüngen in Afrika und Asien nach Europa. Die Gesellschaft verlor jedoch in späteren Zeiten das Interesse an Massagen und anderen Präventions- und Therapiemaßnahmen.
Erst gegen Ende des Mittelalters, im 16. Jahrhundert, wurde die Massage durch den Arzt und Alchimisten Paracelsus (1493-1541) wieder Thema der europäischen Medizin.

Die klassische Massage ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Massageform. Sie besteht aus vier Techniken, die nacheinander durchgeführt werden:
- Effleurage: Sanftes Streichen zur Kontaktaufnahme mit dem/r Klienten/in und zum Erspüren der Verspannungen und Verhärtungen.
- Petrissage: Kneten, bei dem die Muskeln gegeneinander verschoben und dabei gedehnt werden, zur Anregung der Durchblutung und zur Lösung von Verspannungen.
- Friktion (Reibung): Mit dem Daumen oder den Fingerkuppen werden tiefe, kreisende Bewegungen ausgeführt, um Myogelosen (harte Knoten im Muskelgewebe) zu lösen.
- Tapotement: Durch Klopfen und leichtes Schlagen mit der lockeren Hand wird das Nervensystem angeregt und eine tiefe Durchblutung der Muskulatur bewirkt.

Die klassische Massage dient in erster Linie der Vorbeugung und Behandlung von Verspannungen und Verhärtungen in der Muskulatur, zur besseren Durchblutung der Haut sowie zur Entspannung und gleichzeitigen Vitalisierung des ganzen Menschen.

Sie erlernen in diesem Seminar umfassend die klassische Massage und Wellnessmassage in den Bereichen Bein und Fuß, Rücken, Arme und Bauch, Kopf und Gesicht. Ergänzend wird auch auf die Sportmassage eingegangen.

Für Therapeuten/innen und Wellnesspraktiker/innen geeignet.

Die Massage beeinflusst mechanisch unsere Haut, das Bindegewebe und die Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreize. Die Wirkung reicht von der direkt behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch das psychische Befinden mit ein. Die Massage im weitesten Sinne ist eines der ältesten Heilmittel der Menschheit.

Über den griechischen Arzt Hippokrates (ca. 460-370 v. Chr.) und seine medizinische Schule gelangte die Massage von ihren Ursprüngen in Afrika und Asien nach Europa. Die Gesellschaft verlor jedoch in späteren Zeiten das Interesse an Massagen und anderen Präventions- und Therapiemaßnahmen.
Erst gegen Ende des Mittelalters, im 16. Jahrhundert, wurde die Massage durch den Arzt und Alchimisten Paracelsus (1493-1541) wieder Thema der europäischen Medizin.

Die klassische Massage ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Massageform. Sie besteht aus vier Techniken, die nacheinander durchgeführt werden:
- Effleurage: Sanftes Streichen zur Kontaktaufnahme mit dem/r Klienten/in und zum Erspüren der Verspannungen und Verhärtungen.
- Petrissage: Kneten, bei dem die Muskeln gegeneinander verschoben und dabei gedehnt werden, zur Anregung der Durchblutung und zur Lösung von Verspannungen.
- Friktion (Reibung): Mit dem Daumen oder den Fingerkuppen werden tiefe, kreisende Bewegungen ausgeführt, um Myogelosen (harte Knoten im Muskelgewebe) zu lösen.
- Tapotement: Durch Klopfen und leichtes Schlagen mit der lockeren Hand wird das Nervensystem angeregt und eine tiefe Durchblutung der Muskulatur bewirkt.

Die klassische Massage dient in erster Linie der Vorbeugung und Behandlung von Verspannungen und Verhärtungen in der Muskulatur, zur besseren Durchblutung der Haut sowie zur Entspannung und gleichzeitigen Vitalisierung des ganzen Menschen.

Sie erlernen in diesem Seminar umfassend die klassische Massage und Wellnessmassage in den Bereichen Bein und Fuß, Rücken, Arme und Bauch, Kopf und Gesicht. Ergänzend wird auch auf die Sportmassage eingegangen.

Für Therapeuten/innen und Wellnesspraktiker/innen geeignet.

Dozent

Barbara Graupner

Teilnahmegebühr
980,00 EUR

Veranstaltungsort
Freilassing
Tel.: 08654-6 62 62

Unterrichtstermine

  • Fr., 01.09.2023, 12:00-20:00
  • Sa., 02.09.2023, 09:00-17:00
  • So., 03.09.2023, 09:00-17:00
  • Fr., 08.09.2023, 12:00-20:00
  • Sa., 09.09.2023, 09:00-17:00
  • So., 10.09.2023, 09:00-17:00
  • Sa., 16.09.2023, 09:00-17:00
  • So., 17.09.2023, 09:00-17:00

Jetzt anmelden

Download Seminarflyer




Haben Sie Fragen?

Unsere Studienleitung in Freilassing, Herr Andreas Kollegger berät Sie gerne telefonisch unter 08654-6 62 62, per E-Mail an freilassing@paracelsus.de oder über das Kontaktformular .
Rufen Sie uns jetzt an unter 089-25542370, schreiben Sie uns eine E-Mail oder lassen Sie sich direkt von der Studienberatung Ihrer Paracelsus Schule beraten. Eine Übersicht aller Schulen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Seite alle Schulen.
Deutsche Paracelsus Schule
Hauptstr. 13
83395 Freilassing
Klassische Massage


Empfehlen Sie dieses Seminar Ihrem Freund oder Bekannten



SeminarIdInternet: 3386111501092023/Nummer: SSA15010923V1

Paracelsus SchulenWir beraten Sie gerne
Hier geht's zur Paracelsus Schule Ihrer Wahl.
Besser informiert Sie möchten über aktuelle Ausbildungen, Seminare und besondere Aktionen Ihrer Paracelsus Schule informiert werden? Einfach Name und E-Mail Adresse angeben und die gewünschte Schule auswählen.



Menü