Bekannt sind die gesundheitsfördernden und heilenden Aspekte des Yoga. Welche Vorstellung haben wir über das, was Yoga in seiner tiefgründigen Dimension ist?
Yoga ist in seinem Kern ein Weg der Bewusstseinsschulung, welche in den körperlichen Übungen einen Ausdruck der Schönheit findet. Angesprochen sind Yoga-Studierende, die mit Yoga Lern- und Entwicklungsschritte des körperlichen wie auch des seelisch-geistigen Leben verbinden und ausgestalten wollen. Zentrales Ziel ist die differenzierte und aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten des Yoga. Die Arbeitsgrundlage bilden der Neue Yogawille von Heinz Grill (Übungen des Hatha Yoga) und das anthroposophische Menschenbild. Es findet eine offene und vergleichende Auseinandersetzung mit altbekannten Yoga-Richtungen wie Sivananda- Iyengar- bzw. Astanga-Yoga statt.
Inhalte der Yogalehrerausbildung:
• Erlernen der Körperübung: Studium der körperlichen und seelischen Dimension einer Übung und Anleitung • Grundlage von
Pranayama-Übungen und der freie Atem • Grundlage der
Anatomie/Physiologie/Pathologie • Chakrenlehre • Geschichte und
Philosophie des Yoga • Konzentration, Meditation und Seelenübungen •
Der Schulungsweg im Yoga • Die Yogasutren des Patañjali und Bhagavad
– Gita • Der neue Yogawille - Heinz Grill • Die Dreigliederung des
Menschen – Körper – Seele – Geist • Die Viergliederung des Menschen
– physischer Leib – Ätherleib – Astrallleib – Ich • Die
Seelenkräfte: Denken-Fühlen-Wollen • Ganzheitliches
Ernährungsverständnis • Yogapraxis und Krankheit •
Unterrichtsgestaltung / Pädagogik / Didaktik • Das Berufsbild •
Selbständigkeit
Die Grundausbildung umfasst 252 Ustd.
Im Sommer findet jedes Jahr eine ganze Woche Unterricht im Allgäu oder Italien statt.
Nach den Vorgaben für die Zertifizierung durch die ZPP muss mit dieser Ausbildung ein entsprechender Grundberuf nachgewiesen werden. Wenn dies nicht erfolgen kann, müssen mind. 200 Stunden Kursleitererfahrung nachgewiesen werden. Nähere Informationen finden Sie unter §20 SGB i.v.m dem Leitfaden Prävention und den Kriterien zur Zertifizierung durch die ZPP.
Ein persönliches Vorgespräch ist empfehlenswert!