Dieser Kurs bietet Ihnen eine intensive Einführung in eine wunderbar lebendige und ursprüngliche Therapieform aus den 60er Jahren. Grundkenntnisse in Gestalttherapie sind ganz einfach ein MUSS in jeder psychologischen Praxis!
Es gibt kaum eine Therapieform, die sich so bewährt hat im Umgang mit unterschiedlichsten Altersgruppen, Geschlechtern und kulturellen Hintergründen.
Gestalttherapie ist eine hervorragende Ergänzung zum mentalen Hinterfragen der kognitiven Verhaltenstherapie. Während es im Kognitiven um die Ergründung von Gedankenkonstrukten und Glaubenssätzen geht und diese Therapieform auf der mentalen Ebene ansetzt, springt die Gestalttherapie unmittelbar ins Ursprüngliche, Emotionale. Wann immer eine Therapie ins Stocken gerät, anstrengend wird, sich im Kreis dreht oder beginnt, „zäh“ zu werden, bringt Gestalttherapie den Prozess wieder in Fluss.
Bei Gestalt gehen wir mit dem, was sich jetzt gerade körperlich oder fiktiv zeigt, um diese Energie nach außen zu bringen. Gestalt macht im Verborgenen liegende innerpsychische Kräfte sichtbar. Und das auf absolut unmittelbare, kreative Weise. Eine Intervention mit Gestalttherapie wirkt häufig wie ein Jungbrunnen. Plötzlich ist alles leicht, die Schwere des Gedankenringens ist abgefallen und die Klienten/innen spüren sich wieder.
Da kann z.B. ein chronischer Kopfschmerz plötzlich „Gestalt“ annehmen und in Form eines diffusen Wesens körperlich ausagiert werden. Oder eine Darmproblematik möchte ausgedrückt werden in Form von rot-orangen Farbexplosionen auf Papier.
Inhalte:
• Entstehungsgeschichte der Gestalttherapie
• Einsatzmöglichkeiten in der psychologischen Praxis, sonstigen beruflichen Feldern und/oder der Familie
• Vorstellung bewährter Methodenabläufe
• freies Üben und Ergründen eigener Themen
Sogenannte „kreative Fähigkeiten“ sind ausdrücklich NICHT notwendig oder Voraussetzung!
Das Seminar eignet sich für Heilpraktiker/innen, -anwärter/innen, Psychologische Berater/innen, Menschen, die mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten und Menschen, die eine schnelle Methode zur Entstressung und Deeskalation im privaten oder beruflichen Umfeld suchen.