Verdauungstrakt | ||||
| | Die Lösungen finden Sie, indem Sie den Mauszeiger über die freie Fläche vor der jeweiligen Frage bewegen. | ||
1. Das typische Frühsymptom eines Magen-CA ist: | ||||
| Bohrende Schmerzen im Epigastrum | |||
| erhöhte BSG | |||
| Gewichtsverlust | |||
| Klinisch oft mit wenig Symptomen | |||
| Teerstuhl | |||
2. Komplikationen eines Magenulcus können sein: | ||||
| Pylorusstenose | |||
| Penetration | |||
| Blutungen | |||
| Perforation | |||
| Maligne Entartung | |||
3. Nennen Sie die Anteile des Magens: | ||||
| Antrum | |||
| Rote Pulpa | |||
| Pylorus | |||
| Kardia | |||
| Hiatus oesophageus | |||
| Corpus ventriculi | |||
4. Welche Aussagen über die Magendrüsen sind richtig? | ||||
| Die Nebenzellen produzieren Schleim | |||
| Die Belegzellen produzieren Schleim | |||
| Pepsinogen stammt aus den Hauptzellen | |||
| Die Salzsäure wird von den Hauptzellen hergestellt | |||
| Enterogastron kommt aus den Hauptzellen | |||
5. Welche der folgenden Drüsen sind keine Speicheldrüsen: | ||||
| glandulae submandibularis | |||
| glandulae mucosae biliosae | |||
| glandulae parotidea | |||
| glandulae sublingualis | |||
| glandulae parathyreodiae | |||
6. Der Laborbefund weist occultes Blut im Stuhl auf. Welche Erkrankungen muß man differentialdiagnostisch in Erwägung ziehen? | ||||
| Oesophagusvaritzen | |||
| Ulcus ventriculi | |||
| Darmpolypen | |||
| Analfissur | |||
| Magen – Ca | |||
7. Blutende Erkrankungen im oberen Verdauungstrakt führen meist zu: | ||||
| Hellroten Beimengungen | |||
| Dunklem (teerartigem) Stuhl | |||
| Weichem Stuhl | |||
| Blutiger Diarrhoe | |||
| ist nicht nachweisbar | |||
8. Was ist die schwerwiegendste Folge bei akuten schweren Durchfällen? | ||||
| Eiweißverlust | |||
| Wasser- und Elektrolytverlust | |||
| Leberschädigung | |||
| Schädigung der physiologischen Darmflora | |||
| Mangel an Stoffwechselsubstraten | |||
9. Sicherung der Verdachtsdiagnose Blinddarmentzündung: | ||||
| Temperaturmessung | |||
| Betasten der Bauchdecke | |||
| Messung des Bauchumfangs | |||
| manuelle Austastung des Enddarms | |||
| Leukozytenzählung | |||
10. Welches ist die größte Gefahr bei Durchfall und Erbrechen? | ||||
| Schwindel | |||
| Verhungern | |||
| Stoffwechselstörungen | |||
| Untertemperatur | |||
| Wasser- u. Elektrolytverlust | |||
11. Bei einem 25jährigen Patienten wurden bei einer Koloskopie folgende Befunde erhoben: Fistelbildung, Pseudodivertikel, verdickte Darmwand, besonders im Caecum. Verdachtsdiagnose? | ||||
| Colon irritable | |||
| Colitis ulcerosa | |||
| Diverticulitis | |||
| Akuter Appendicitis | |||
| Morbus Crohn |