Übersicht dieser Ausgabe    Alle Paracelsus Magazine

aus dem Paracelsus Magazin: Ausgabe 5/1999

Kleines Fachlexikon für Psycho-Chinesisch

Cover

Teil 3: Entwicklungspsychologie

Fötale Phase:
Dritte Phase der pränatalen Entwicklung; sie reicht von der 8. Woche bis zur Entbindung und ist durch Wachstum des gesamten Organismus gekennzeichnet.

Frühgeburt:
Eine Geburt vor der 38. Gestationswoche mit einen Geburtsgewicht von unter 2250 g.

Feindselige Aggression:
Verhalten, das auf die körperliche oder verbale Verletzung anderer abzielt.

Formale Operation:
Anwendung abstrakter Regeln zur Lösung einer Klasse von Problemen.

Fluide Fähigkeiten:
Die Prozesse, die bei der Problemlösung und beim Umgang mit neuer Information angewandt werden

Grundlagenforschung:
Untersuchungen, die zu Erkenntnissen über Prozesse und Sequenzen von Entwicklung führen, auch wenn es für diese kein unmittelbares gesellschaftliches Bedürfnis gibt.

Geschlechtsrollendifferenzierung:
Prozesse, bei denen das biologische Geschlecht und was in der gegebenen Kultur damit verbunden wird, in die Selbstwahrnehmung und das Verhalten des Kindes integriert werden.

Geschlechtsidentität:
Akzeptanz der grundlegenden biologischen Eigenschaft, männlich oder weiblich zu sein.

Geschlechtsrollenidentität:
Gefühl der Übereinstimmung zwischen Interessen, Persönlichkeit und Verhalten mit der eigenen Definition von Männlichkeit bzw. Weiblichkeit.

Geschlechtskonstanz:
Einsicht eines Kindes, das sich das Geschlecht nicht ändert.

Gene:
Chromosomenteilchen, die die Informationen enthalten, durch die ein Individuum bestimmte ererbte Merkmale entwickelt.

Geschlechtschromosomen:
Chromosomen, die bei Männern und Frauen verschieden kombiniert sind. Frauen haben normalerweise zwei XChromosomen, Männer ein X- und ein Y-Chromosom.

Gegenseitigkeit:
Ein Prinzip, das besagt, dass die Entwicklung von Kindern Ergebnis der Interaktion ihrer eigenen Eigenschaften mit den Eigenschaften der Menschen ist, die sie erziehen.

Gebundenes Morphem:
Ein Morphem, das nicht allein stehen kann und immer Teil eines Wortes ist.

Internalisierende Syndrome:
Emotionale Störungen, die von starker innerer Not, Angst, Depression, sozialem Rückzug und Selbstentwertung gekennzeichnet sind.

Ich-Elastizität:
Anzeichen für Flexibilität oder Anpassungsfähigkeit.

Instumentelle Aggression:
Aggressives Verhalten, mit dem ein Ziel erreicht werden soll.

Instrumentelles(operantes) Konditionieren:
Aufbau einer Beziehung zwischen einer Reaktion und einem darauffolgendes Ereignis (Verstärkung), das die Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung der Reaktion erhöht.

Induktive Methoden:
Nichtstrafende Methoden zur Veränderung des Verhaltens von Kindern; wird auch als Methode zur Internalisierung von Informationen bezeichnet.

Imitation:
Nachahmen bestimmter Verhaltensweisen eines anderen Menschen.

Identifikation:
Prozeß, in dem die Merkmale und generellen Verhaltensmuster eines anderen verinnerlicht werden.

Ich-Identität:
Bewußtheit der eigenen Eigenschaften, Befindlichkeiten und Fähigkeiten.

Identitätsverwirrung:
Eine verlängerte Phase, in der ein Mensch kein starkes, eindeutiges Identitätsgefühl entwickeln kann.

Intelligenz:
Fähigkeit, die Fähigkeiten zu lernen und anzuwenden, die für eine erfolgreiche Anpassung an die Anforderungen der Gesellschaft und an die Umwelt notwendig sind.

DR. PAED. HARTMUT GUTSCHE

zurück zur Übersicht dieser Ausgabe
Paracelsus SchulenWir beraten Sie gerne
Hier geht's zur Paracelsus Schule Ihrer Wahl.
Menü