Phytotherapie

Die Pflanzenheilkunde bzw. Phytotherapie ist eine der wichtigsten Säulen der Naturheilkunde. Zoologen beobachten immer wieder erstaunliche Kenntnisse bereits bei Tieren weit älterer Entwicklungsstufe als die Primaten über wirksame Pflanzen bei allerlei Beschwerden, und der Mensch lernt auch heute noch daraus, und erforscht kontinuierlich neue Wirkungen, die sich therapeutisch nutzen lassen.

Ausbildungskonzept

Die Anwendung der Pflanzen in allerlei Zubereitungen (Extrakte, Pulver, Tinkturen, Aufgüsse, Extrakte, Pulver, Tinkturen, Tees, Salben, Wickel, Bäder, Tabletten, ätherische Öle etc). und Dosierungen sind Erkenntnisobjekt in der Phytotherapie Ausbildung. Erleben und erlernen Sie jahrhundertealte, teils vergessene, und völlig neu entdeckte Rezepturen der Volksheilkunde und auch exotischer Kulturkreise und ihre zahlreichen Indikationen für die Beschwerden und Krankheiten des modernen Menschen. Erarbeiten Sie sich, geleitet von praxiserfahrenen Experten Ihr eigenes Repertoire wirksamer Mittel gegen viele körperlichen, psychosomatischen und psychischen Indikationen zur äußeren und inneren Anwendung. Mehr über Phytotherapie

download

Fachausbildungen & Seminare zum Thema Phytotherapie

Wählen Sie Ihre Paracelsus Schule:
Seminar Ort Datum Dozent
Pflanzenheilkunde - Grundlagen 1 Hamburg

26.04.2024 HP Ina Kollmorgen
Phytotherapie in der Tierheilkunde - ein Grundlagen Seminar. 3 Hamburg

28.04.2024 THP Anja Raffel-Schwepe
Natürliche Frauenheilkunde – Fachtherapeut/in 1 Frankfurt

02.05.2024 Stefan Ripberger
Pflanzenheilkunde – Kompaktkurs 1 Heilbronn

03.05.2024 Margarethe Werner
Phytotherapie: die Lehre vom Heilen mit Pflanzen – Grundkurs mit Fallstudien 1 Passau

05.05.2024 HP Michaela Peter
Mehr über Phytotherapie

1 – Einführung

1.1. Was ist Phytotherapie?
1.2. Wichtige allgemeine Grundlagen / Diagnose in der Naturheilkunde / Hierarchie der Seinsebenen / Einordnung in die Therapien der Naturheilkunde
1.3. Geschichte der Phytotherapie im europäischen Raum
1.4. Richtlinien für das Verschreiben von Heilpflanzen / Rezeptur-Nomenklatur und deren Abkürzungen / Inhaltliche Gliederung eines Rezeptes / Rezeptregeln für Medizinische Tees/Species (nach Weiß)
1.5. Zubereitungsformen der Heilpflanzen/Galenika
1.6. Wichtige pflanzlicher Inhaltsstoffe
1.7. Herbarium und Exkursion
1.8. Literatur
1.9. Frischsaftkuren mit Wildkräutern nach H. Pumpe, Krankheiten und deren phytotherapeutische Behandlung mittels der monographierten Pflanzen:
BfArM-Monographie positiv / BfArM-Monographie null oder negativ / BfArM-Monographie noch nicht erstellt

2 – Krankheiten des Herzens und der Kreislauforgane

Kompensierte Herzmuskelinsuffizienz
Urginea maritima/Meerzwiebel, Convallaria majalis/Maiglöckchen, Adonis vernalis/Adonisröschen, Nerium oleander/Rosenlorbeer, Helleborus niger/Christrose (HAB)
2.2. Was sind Herzglycoside?
2.3. Dekompensierte Herzmuskelinsuffizienz, Digitalis purpurea/Roter Fingerhut, Digitalis lanata/Wolliger Fingerhut, Strophantus gratus und kombe/Strophantus
2.4. Koronare Durchblutungsstörung, Ammi visnaga/Zahnstocher-Ammei, Crataegus monogyna/Eingriffliger Weißdorn, Arnica montana/Bergwohlverleih, Cactus grandiflorus/Königin der Nacht
2.5. Störungen des Herzrhythmus, Spartium scoparium/Gemeiner Besenginster, Leonorus cardiaca/Echtes Herzgespann
2.6. Herzinfarkt/Ursachen, Risikofaktoren und Behandlung
2.7. Wichtige Herzmedik. in der Schulmedizin/Chem. Diuretika bei Herzerkrankungen u. Hypertonie
2.8. Arterielle Durchblutungsstörungen und Arteriosklerose, Arnica montana/Bergwohlverleih, Gingko biloba/Japanischer Tempelbaum, Rosmarinus officinalis/Rosmarin, Allium sativum/Knoblauch, Achillea millefolium/Gemeine Schafgarbe, Fucus vesiculosus/Blasentang (HAB)
2.9. Hypertonie, Ursachen, Risikofaktoren und Behandlung, Viscum album/Mistel, Olea europaea/Olivenbaum, Ruta graveolens/Garten- oder Weinraute
2.10. Das venöse System/Venenerkrankungen, Aesculus hippocastanum/Roßkastanie, Hamamelis virginiana/Virginische Zaubernuß, Melilotus officinalis/Steinklee

3 – Atemwegserkrankungen

3.1. Muzilaginosa
Tussilago farfara/Huflattich, Malva silvestris/Wilde Malve, Liquiritia officinalis/Süßholz, Althaea officinalis/Eibisch, Lichen islandicus/Isländisches Moos
3.2. Expektorantien
Plantago lanceolata/Spitzwegerich, Primula officinalis et elatior/Schlüsselblume, Thymus vulgaris/Echter Thymian
3.3. Bronchospasmolytica:
Drosera rotundifolia/Sonnentau, Ammi visnaga/Khella, Bischofskraut, Ephedra sinica/Chinesisches Meerträubchen
3.4. Hustensedativa
Hedera helix/Efeu, Chelidonium majus/Großes Schöllkraut
3.5. Atemwegsdesinfizienzien
Armoracia rusticana/Meerettich, Mentha piperita/Pfeffer-Minz, Tropaeolum majus/Große Kapuzinerkresse, Sinapis alba/Weißer Senf, Raphanus sativus/Radieschen
3.6. Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Möglichkeiten der Naturheilkunde
3.7. Asthma bronchiale
Naturheilkundliche Ansätze.

4 – Der Magen-Darm-Trakt

4.1. Amara/ Bitterstoffe
4.2. Amara simplex
Gentiana lutea/Gelber Enzian, Cynara scolymus/Artischocke, Taraxacum officinale/Löwenzahn, Menyanthes trifoliata/Fieber- oder Bitterklee, Harpagophytum procumbens/Afrikanische Teufelskralle, Cinchona succirubra/Chinarindenbaum
4.3. Amara aromatica
Artemisia absinthium/Wermut, Angelica archangelica/Engelwurz, Acorus calamus/Kalmus
4.4. Bewährte Bitterstoffrezepturen
4.5. Karminativa
Carum carvi/Wiesen-Kümmel, Foeniculum vulgare/Fenchel, Pimpinella anisum/Anis, Coriandrum sativum/Koriander
4.6. Antidyspeptika
Zingiber officinale/Ingwer, Salvia officinalis/Echter Salbei, Harongana madagascariensis/Harongabaum, Cinnamomum zeylanicum et aromaticum/Ceylon- und Chinesischer Zimt
4.7. Antiphlogistika/Antacida
Chamomilla matricaria/Echte Kamille, Linum usitatissimum/Lein, Flachs, Althaea officinalis/Echter Eibisch, Brassica oleracea var. capitata/Weißkohl, Solanum tuberosum/Kartoffel
4.8. Therapiemöglichkeiten bei Magenbeschwerden
Akute Magenerkrankungen/Chronische Magenerkrankungen
Ulcus pepticum ventriculi et duodeni
4.9. Obstipation/Darmträgheit – Ursachen und therapeutische Konsequenzen
4.10. Anthrachinondrogen (Dickdarmmittel)
Cassia senna/Sennespflanze, Rheum palmatum/Chinesischer Rhabarber, Rhamnus frangula L./Faulbaum, Aloe barbadensis/Curaçao – Aloe
4.11. Quellmittel
Plantago ovata/Indische Flohsamen, Triticum aestivum/Weizen
4.12. Salinische Abführmittel
Natrium sulfuricum (Glaubersalz)/Magnesium sulfuricum (Bittersalz)
4.13. Drastika für den Sofortbedarf
Ricinus communis/Rizinus, Wunderbaum
4.14. Bewährte Rezepturen bei Obstipation
4.15. Diarrhoe – Ursachen und therapeutische Konsequenzen
Quercus robur/Stieleiche, Potentilla erecta/Gemeiner Tormentill, Blutwurz, Krameria triandra/Ratanhia, Malus domestica/Apfel, Vaccinium myrtillus/Heidelbeere
4.16. Adsorbentien
4.17. Sanierung der Darmflora
Darmflora/Möglichkeiten der Symbioselenkung

5 – Leber und Galle

5.1. “Galle-Pflanzen”
Chelidonium majus/Großes Schöllkraut, Taraxacum officinale/Löwenzahn, Artemesia absinthium/Wermut, Mentha piperita/Pfeffer-Minze, Raphanus sativus var. niger/Schwarzer Rettich, Fumaria officinalis/Erdrauch, Cichorium intybus/Wegwarte, Curcuma longa et xanthorrhiza/Gelbwurzel
5.2. Möglichkeiten der Naturheilkunde bei Gallensteinen und Gallenkolik
5.3. “Leber-Pflanzen”
Carduus marianus/Mariendistel, Cynara scolymus/Artischocke, Peumus boldo/Boldo, Quassia amara/Bitterholz (HAB)

6 – Niere und Blase

6.1. Nephritis und Nephrose
Solidago virgaurea/Echte Goldrute, Orthosiphon stamineus/Katzenbart
6.2. Harnwegsinfekt
Arctostaphylos uva-ursi/Bärentraube, Armoracia rusticana/Meerrettich, Sinapis alba/Weißer Senf, Nasturtium officinale/Gemeine Brunnenkresse, Tropaeolum majus/Große Kapuzinerkresse, Echinacea purpurea/Purpurfarbener Sonnenhut, Santalum album/Weißes Sandelholz
6.3. Reizblase
6.4. Nephro- und Cystolithiasis? Möglichkeiten der Naturheilkunde
6.5. Aquarese
Betula species/Birke, verschiedene Arten, Urtica dioca/Brennessel, Ononis spinosa/Dornige Hauhechel, Taraxacum officinalis/Löwenzahn, Phaseolus vulgaris/Gartenbohne, Levisticum officinale/Liebstöckel, Agropyron repens/Quecke, Juniperus communis/Gemeiner Wacholder, Petroselinum crispum/Petersilie, Equisetum arvense/Acker-Schachtelhalm
6.6. Miktionsbeschwerden und Prostatika
Sabal serrulata/Sägepalme, Curcubita pepo/Garten-Kürbis, Urtica dioica/Große Brennessel

7 – Hormonelle Störungen des weiblichen Organismus

7.1. Dysmenorrhö
Achillea millefolium/Gemeine Schafgarbe, Potentilla anserina/Gänsefingerkraut, Alchemilla vulgaris/Frauenmantel, Viburnum prunifolium et opulus/Ahornblättriger und wolliger Schneeball
7.2. Emmenagoge Therapie bei Oligo- und Amenorrhoe
Vitex agnus-castus/Keuschlamm, Pulsatilla pratensis/Küchenschelle
7.3. Hypermenorrhoe
Capsella bursa pastoris/Hirtentäschelkraut
7.4. Fluor albus
Lamium album/Weiße Taubnessel
7.5. PMS/Prämenstruelles Syndrom
7.6. Schwangerschaft und Stillen
7.7. Klimakterium
Cimicifuga racemosa/Amerikanisches Wanzenkraut

8 – Schilddrüse

8.1. Schulmedizinische Therapie
8.2. Naturheilkundliche Therapie

9 – Nervensystem

9.1. Sedierende Pflanzen
Valeriana officinalis/Echter Baldrian, Humulus lupulus/Hopfen, Passiflora incarnata/Passionsblume, Melissa officinalis/Melisse, Lavendula officinalis/Lavendel, Avena sativa/Gemeiner Hafer, Citrus aurantium var. amara/Pomeranze
9.2. Ausgleichende, tranquillierende Pflanzen
Valeriana mexicana/Mexikanischer Baldrian, Piper methysticum/Polynesischer Rauschpfeffer, Kava Kava
9.3. Psychotrope Stimulantien
Hypericum perforatum/Tüpfel-Hartheu

10 – Haut

Arnica montana/Bergwohlverleih, Calendula officinalis/Ringelblume, Symphytum officinale/Gemeiner Beinwell, Viola tricolor/Acker-Stiefmütterchen

Dauer: 60 Std.

Aufbaukurs Phytotherapie

Der Aufbaukurs Phytotherapie für Fortgeschrittene richtet sich an alle, die über ein gefestigtes Basiswissen zur Kräuterheilkunde verfügen und noch mehr über den Einsatz von Heilpflanzen lernen möchten. Durch praktisches und theoretisches Arbeiten verfeinert die Ausbildung die Fähigkeit des phytotherapeutischen Denkens und Arbeitens. Das Basiswissen können Sie durch Wiederholung und Vervollständigung der Grundlagen Pharmakologie, Botanik und Pathologie vertiefen. Viele neue und interessante Themenkreise erweitern Ihr Wissen über die wirkungsvollen Kräfte der Pflanzenwelt und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Ihrer Praxis. Beispielsweise wird der Einsatz von Heilpflanzen in der biologischen Krebsbehandlung, in der Geriatrie und Pädiatrie besprochen. Chinesische und ayurvedische Kräuter werden aus westlicher Sicht beurteilt und ergänzen so den europäischen Pflanzenschatz. Neben der wissenschaftlichen Beurteilung der Pflanzenwirkung erhalten Sie durch den Einsatz der modernen Signaturenlehre Zugang zum Pflanzengeist. Dieses ermöglicht Ihnen, in der Praxis eine umfassende naturheilkundliche Behandlung zu erarbeiten und durchzuführen.

1 – Immunsystem

Pelargonium sidoides/Umckaloabo
Eleutherococcus senticocus/Taigawurzel, Vincetoxicum hirundinaria/Weiße Schwalbenwurz, Scolopendrium vulgare/Hirschzungenfarn, Sambucus nigra/Schwarzer Hollunder, Tilia platyphyllos et cordata/Sommer- und Winterlinde

2 – Einsatz der Phytotherapie in der Pädiatrie 

Diagnostisches Vorgehen bei Kindern
Atemwege
Begleitende Maßnahmen bei Fieber
Haut
Nervöse Störungen
Magen-Darm-Störungen
Scrophularia nodosa/Knotige Braunwurz, Polygonum aviculare/Vogelknöterich, Sanicula europaea/Wald-Sanikel, Galeopsis segetum/Saat-Hohlzahn, Juglans regia/Echte Walnuß, Anagallis arvensis/Ackergauchheil, Gerianum robertianum/Ruprechts-Storchenschnabel, Cardiospermum halicacabum/Ballonrebe

3 – Anwendung der Phytotherapie in der Geriatrie 

Altersherz

Gefäße
Magen-Darm-Trakt
Psychische Auffälligkeiten im Alter
Atemwege
Der rheumatische Formenkreis
Salix alba, fragalis et purpurea/Silber-, Bruch- und Purpurweide, Fraxinus exelsior/Gemeine Esche, Populus tremula/Zitterpappel, Espe, Spirea ulmaria/Echtes Mädesüß, Rhus toxicodendron/Amerikanischer Giftsumach, Colchicum autumnale/Herbstzeitlose, Allium ursinum/Bärlauch, Spirulina platensis/Spirulina-Mikroalge

4 – Möglichkeiten der biologischen Krebsbehandlung mit Kräutern 

Therapie-Konzepte
Mistelextrakte
Systemische Enzymtherapie
Ananas comosus/Ananas,
Carica papaya/Melonenbaum

5 – Teekunde 

Camelia sinensis/Teestrauch
Ilex paraguariensis/Mate-Strauch,
Aspalatus linearis/Rooibusch,
Tabebuia avellanedae/Lapacho,

6 – Kräuterkunde in der Küche – Gewürzpflanzen 

Auswahl bekannter Gewürzpflanzen
Piper nigrum/Schwarzer Pfeffer,
Capsicum annum/Paprika,
Myristica fragrans/Muskatnußbaum,
Pimpinella major et saxifraga/Große und Kleine
Pimpinelle,
Allium cepa/Küchenzwiebel,
Allium schoenoprasum/Schnittlauch,
Borago officinalis/Borretsch,
Trigonella foenum-graecum/Griechischer Bockhornklee,
Origanum vulgare/Gemeiner Dost, Oregano,
Artemisia dracunculus/Estragon

7 – Wickel, Umschläge und Kompressen – Arbeiten mit Auflagen 

Arten von Auflagen
Wirkung von Auflagen
Praktische Einteilung der Anwendung
Indikationen
Anwendungsbeispiele
Eukalyptus-Auflage, Lavendel-Auflage, Thymian-Auflage, Kohl-Auflage, Kartoffel-Auflage, Heusack, Heublumen, Quark-Auflage, Eiswickel, Zwiebelwickel

8 – Hexenkräuter 

Klassische Hexenkräuter
Hyoscyamus niger/Schwarzes Bilsenkraut, Atropa belladonna/Tollkirsche
Weitere wichtige Hexenkräuter
Mandragora officinarum/Mandragora, Claviceps purpurea/Mutterkornpilz, Solanum dulcamara/Bittersüßer Nachtschatten, Solanum nigrum/Schwarzer Nachtschatten, Datura stramonium/Gemeiner Stechapfel, Amanita muscaria/Fliegenpilz, Conium maculatum/Gefleckter Schierling, Aconitum napellus/Blauer Eisenhut, Noch ein wenig “Hexenkunde” – Was ist eine Hexe?, Hexensalbe

9 – Mit Pflanzenbildern die inneren Kräfte aktivieren und organisieren 

Vorstellung möglicher Assoziationen zu den verwendeten Pflanzenbilden
Paulina cupana/Guarana

Zielgruppe

Naturheilärzte, Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter; interessierte Laien

Paracelsus SchulenWir beraten Sie gerne
Hier geht's zur Paracelsus Schule Ihrer Wahl.
Besser informiert Sie möchten über aktuelle Ausbildungen, Seminare und besondere Aktionen Ihrer Paracelsus Schule informiert werden? Einfach Name und E-Mail Adresse angeben und die gewünschte Schule auswählen.



Menü