Anmelden als

Kostenlose Beratung

0261 95 25 20

Montag-Freitag: 09:00-16:00 Uhr

Es gelten die Gebühren für Anrufe in das deutsche Festnetz.

Tag der gesunden Ernährung

Feiern Sie mit uns den Tag der Ernährung und investieren Sie in Ihr Wohlbefinden. Sichern Sie sich mit dem Code: ERNÄHRUNG15 jetzt 15 % Rabatt auf alle Seminare zu den Themen Ernährung, Darmgesundheit und Bewegung. *Nicht mit anderen Rabattaktionen oder Bonuspunkten kombinierbar.

Der Tag der gesunden Ernährung

 

am 7. März 2025 wird von einer ernährungswissenschaftlichen Fachorganisation initiiert und organisiert. In Deutschland sowie in mehreren Nachbarländern finden zahlreiche Aktionen von Fachkräften aus dem Ernährungsbereich statt. Ziel ist es, einen Bezug zwischen gesunder Ernährung und dem Alltag der Menschen herzustellen. 

 

Dieser Aktionstag dient nicht nur der Information, sondern soll auch motivieren, das eigene Ernährungsverhalten zu reflektieren und gegebenenfalls anzupassen. Er bietet Impulse für nachhaltige Ernährungsgewohnheiten, die langfristig zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten beitragen und die Lebensqualität verbessern können. Im Fokus steht die Vermittlung von Wissen über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit, um mündigen Konsumenten fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. 

Themenschwerpunkt 2025: Leber und Galle


Jedes Jahr steht der Tag der gesunden Ernährung unter einem bestimmten Motto. Im Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt auf der Gesundheit von Leber und Gallenwegen sowie entsprechenden Vorsorgemaßnahmen.Lebererkrankungen stellen weltweit eine große gesundheitliche Herausforderung dar. In Deutschland sind viele Menschen von akuten oder chronischen Erkrankungen der Leber betroffen. Die Ursachen für Erkrankungen der Leber, Gallenwege und Gallenblase sind vielfältig, ebenso wie die Behandlungsansätze. In vielen Fällen können eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf schädliche Substanzen zur Prävention und Verbesserung der Gesundheit beitragen.Eine mediterrane Ernährung, reich an Gemüse und Ballaststoffen, kann die Lebergesundheit unterstützen. Fast Food, Süßwaren, übermäßiger Konsum bestimmter Medikamente, zu viele Kohlenhydrate und Alkohol hingegen gelten als Risikofaktoren. Studien weisen zudem auf eine potenziell positive Wirkung von Kaffee auf die Leber hin. 


Die Entstehung von Gallensteinen wird durch energiereiche, fett- und zuckerhaltige Nahrungsmittel sowie eine ballaststoffarme Ernährung begünstigt. Eine präventive Ernährungsweise sollte reich an Gemüse und Obst sein, während der Konsum von fettreichen Speisen und Ölen reduziert werden sollte. Der maßvolle Verzehr von Milchprodukten, Eiern, Fleisch, Fisch und Vollkornprodukten wird empfohlen.Ein gesunder Lebensstil mit wenig Stress und ausreichender körperlicher Aktivität unterstützt eine ausgewogene Ernährung und trägt zur Erhaltung der Leber- und Gallengesundheit bei. 

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ernährung

 

Aktuelle Studien belegen, dass eine an der Mittelmeerküche orientierte Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Forschungen zeigen zudem einen direkten Zusammenhang zwischen ungesunder Ernährung und der Zunahme von Übergewicht sowie Adipositas. Ein hoher Konsum von zuckerhaltigen Getränken und stark verarbeiteten Lebensmitteln kann zu einer deutlichen Gewichtszunahme führen und das Risiko für Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes erhöhen. Daher ist es essenziell, das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu stärken und konkrete Maßnahmen zur Förderung einer ausgewogenen Ernährung zu ergreifen. 

Praktische Tipps für eine gesunde Ernährung

 

  • Bevorzugen Sie frische, saisonale und regionale Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Wählen Sie Vollkornprodukte anstelle von Weißmehlprodukten, um die Ballaststoffzufuhr zu erhöhen.
  • Integrieren Sie Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen in Ihre Mahlzeiten als wertvolle Protein- und Kohlenhydratquelle.
  • Reduzieren Sie den Konsum von Fleisch und Wurstwaren und bevorzugen Sie stattdessen Fisch, insbesondere fettreiche Sorten wie Lachs oder Makrele.
  • Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz- und Fettgehalt und setzen Sie auf selbst zubereitete Mahlzeiten.
  • Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, vorzugsweise durch Wasser oder ungesüßte Tees.

 

 

Bewegung als Unterstützung für Leber und Galle

 

Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Gesundheit von Leber und Gallenwegen fördern. Geeignete Bewegungsformen sind: 

  • Aerobic-Übungen wie Gehen, Laufen, Radfahren oder Schwimmen zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems und zur Gewichtskontrolle.
  • Krafttraining, um Muskelmasse zu erhalten oder aufzubauen, den Stoffwechsel anzuregen und die Insulinsensitivität zu verbessern.
  • Yoga, um Stress zu reduzieren und damit indirekt die Lebergesundheit zu fördern.
  • Pilates, das die Körpermitte stärkt und die Durchblutung fördert.
  • Moderates Gewichtheben, um den Grundumsatz zu erhöhen und überschüssiges Körperfett zu reduzieren.
  • Tai Chi, eine sanfte Bewegungsform, die Balance und Flexibilität fördert und zur mentalen Gesundheit beiträgt.

Die Kombination aus ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann die Leberfunktion unterstützen und das Risiko für Erkrankungen der Leber und Gallenwege reduzieren. Vor der Aufnahme neuer Bewegungsformen kann eine individuelle Beratung durch Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen sinnvoll sein.