Phytotherapie – Fachausbildung
Nr. SSH77101025
6.800,00 €
Jetzt anmeldenTermine
- Fr, 10.10.2025, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 11.10.2025, 09:00-18:00 Uhr
- So, 12.10.2025, 09:00-18:00 Uhr
- Fr, 05.12.2025, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 06.12.2025, 09:00-18:00 Uhr
- So, 07.12.2025, 09:00-18:00 Uhr
- Fr, 16.01.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 17.01.2026, 09:00-18:00 Uhr
- So, 18.01.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Fr, 30.01.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 31.01.2026, 09:00-18:00 Uhr
- So, 01.02.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Fr, 20.02.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 21.02.2026, 09:00-18:00 Uhr
- So, 22.02.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Fr, 20.03.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 21.03.2026, 09:00-18:00 Uhr
- So, 22.03.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Fr, 17.04.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 18.04.2026, 09:00-18:00 Uhr
- So, 19.04.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Fr, 08.05.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 09.05.2026, 09:00-18:00 Uhr
- So, 10.05.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Fr, 19.06.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 20.06.2026, 09:00-18:00 Uhr
- So, 21.06.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Fr, 10.07.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 11.07.2026, 09:00-18:00 Uhr
- So, 12.07.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Fr, 25.09.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 26.09.2026, 09:00-18:00 Uhr
- So, 27.09.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Fr, 09.10.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 10.10.2026, 09:00-18:00 Uhr
- So, 11.10.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Fr, 06.11.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 07.11.2026, 09:00-18:00 Uhr
- So, 08.11.2026, 09:00-18:00 Uhr
- Sa, 05.12.2026, 09:00-18:00 Uhr
Dozentin
Kosten
Phytotherapie ist die Lehre vom Heilen mit Pflanzen. Im Kurs werden Ihnen theoretische Kenntnisse wie Botanik und Pharmakologie, d.h. verwendete Pflanzenteile, wirksame Inhaltsstoffe, Indikationen, Kontraindikationen, Wirkungen, Nebenwirkungen, Interaktionen und Dosierungsvorschriften vermittelt. Die Welt der Heilpflanzen aus alter Heiltradition, wissenschaftlich und praktisch kennenzulernen, bildet den Inhalt unserer Phytotherapie Fachausbildung. Eine erfahrene und begeisterte Dozentin führt fachmännisch, unterhaltsam und anwendungsorientiert durch den Kurs. Phytotherapie ist eine tragende Säule der europäischen Medizin. Die Ausbildungsteilnehmer kommen in den Genuss das theoretische Wissen (durchaus auch im Vergleich und in Verbindung mit der Wirkweise der Schulmedizin) mit praktischen Anwendungen, Zubereitungen und Pflanzenbetrachtungen zu ergänzen. Das Herstellen einer eigenen Hausapotheke mit Anwendungen von Wickeln, Kataplasmen, Tinkturen, Salben usw. runden den praktischen Teil bei den jeweiligen Themen ab. Über die Pflanzenbetrachtungen und Signaturen nähern wir uns der Pflanzenwelt an. Für das leibliche Wohl wird durch `heilsame Speisen` gesorgt: Gewürze als Heilkräuter, essbar-heilsame Blütenkost, Essigauszüge, Kräuterliköre, Öle, Salze und ähnlich genussvolle Aspekte runden diesen Kurs ab. Das Seminar richtet sich an Therapeuten und Berater
