Login für Studenten Dozenten Partner
Paracelsus, die Heilpraktikerschulen
Schulkarte
  • homeHome
  • berufsausbildungenBerufsausbildungen
  • fachausbildungenFachausbildungen
  • seminareSeminare
  • e-leraningE-Learning kostenlos
  • alle-schulenAlle Schulen
  • public-content-globe-imagePublic Content
  • fachmagazineFachmagazine
  • forenForen
  • Menü

ABC der Naturheilkunde

Natürlich gesund bleiben und mit der Natur heilen; Körper, Seele, Geist und Umwelt als Einheit begreifen – das ist das Selbstverständnis der Paracelsus Schulen seit 40 Jahren! Nehmen Sie Einblick die Welt der Naturheilkunde, stöbern Sie in unserem Archiv, stellen Sie uns Ihre Fragen und geben Sie uns neue Ideen und Hinweise.

  • Naturheilkunde – Verfahren
  • Naturheilkunde – Anwendungsbeispiele
  • Therapietipps und mehr
  • Naturheilkunde bei Tieren
  • Paracelsus Ratgeber
  • Therapeutensuche

Ganzkörperkältetherapie

Das Therapieprinzip der Ganzkörperhypothermie (Ganzkörperkältetherapie in der Kältekammer bei minus 1100 C) ist ein relativ neues Therapieprinzip.

Kälte an sich gehört jedoch zu den ursprünglichen Behandlungsmethoden in der Medizin. Die Anwendung geht bis in die Antike zurück.
Bereits Hippokrates (460 – 377 v. Chr.) wies auf die Nutzung von Eiswasser zur Fiebersenkung bei Schmerzen sowie zur Blutstillung hin. Seneca (55 v. Chr – 39 n. Chr.) empfahl in seinen Episteln das Essen von Schnee bei brennenden Herzschmerzen.

Die Kryotherapie (von dem griechischen Wort kryos = Kälte) wurde zuerst von den Japanern wissenschaftlich erforscht. Der japanische Arzt Dr. Toshima Yamauchi berichtete erstmals 1978 auf einem europäischen Ärztekongress über die hervorragenden Ergebnisse der Ganzkörperkältetherapie. Inzwischen wurden Kältekammern in vielen Kliniken in Deutschland eingeführt. Als erste Klinik führte die Rheumaklinik Bad Wildungen diese Therapie ein.

Durch die Blockierung der peripheren Nozizrezeptoren (Schmerzrezeptoren) kommt es durch den Einsatz der Ganzköperhypothermie bei weichteilrheumatischen Beschwerden, bei Insertionsendopathien sowie bei chronischen Schmerzsyndromen am Bewegungsapparat zu einer Schmerzlinderung, zu einer Dämpfung entzündlicher Prozesse und zu einer Funktionsverbesserung von Wirbelsäule und Gelenken. Unmittelbar im Anschluß an die Ganzkörperhypothermie erfolgt jeweils eine intensive Bewegungstherapie unter Ausnützung der Schmerzdämpfung und der verbesserten Gelenkfunktion.

Anwendungsgebiete

entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
chronische Polyarthritis
Morbus Bechterew
sonstige Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
chronische Rückenschmerzen
arthrotische Beschwerden
Fibromyalgie/generalisierte Tendomyopathie
Nachbehandlung von orthopädischen/unfallchirurgischen Operationen
Erste positive Berichte über die Behandlung folgender Erkrankungen sind erschienen: Neurodermitis/atopisches Ekzem, Psoriasis.

Kontraindikationen

Nicht in die Kältekammer dürfen Menschen mit höhergradigen Durchblutungsstörungen (Raucherbein), schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, höhergradigen Herzrhythmusstörungen, deutlichem Bluthochdruck, Raynaud-Syndrom.

Paracelsus SchulenWir beraten Sie gerne
Hier geht's zur Paracelsus Schule Ihrer Wahl.
einen Moment bitte..
Besser informiert Sie möchten über aktuelle Ausbildungen, Seminare und besondere Aktionen Ihrer Paracelsus Schule informiert werden? Einfach Name und E-Mail Adresse angeben und die gewünschte Schule auswählen.



Inhalte, Hinweise: Datenschutz, Widerruf
Die Paracelsus Berufsausbildungen
Paracelsus FachmagazineLesen. Staunen. Mehr wissen - die Paracelsus Fachmagazine
Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Dozentenportal | Studentenportal
Fontanelle Graphotherapie Nach oben scrollen
Menü
  • Start
  • Berufsausbildungen
    • Heilpraktiker
    • Heilpraktiker für Psychotherapie
    • Tierheilpraktiker
    • Osteopathie
    • Wellnesstrainer
    • Back
  • Fachausbildungen
  • Seminare & Workshops
  • E-Learning kostenlos
  • Alle Schulen
  • Public Content
  • Fachmagazine
  • Frage- und Antwortforum
  • Studentenportal
  • Dozentenportal
  • Partnerportal