Anmelden als

Kostenlose Beratung

0261 95 25 20

Montag-Freitag: 09:00-16:00 Uhr

Es gelten die Gebühren für Anrufe in das deutsche Festnetz.

Naturheilkunde
Plätze frei

Phytotherapie Fachfortbildung

ID 3820416514032026
Nr. SSH65140326
Termine
  • Sa, 14.03.2026, 09:00-17:00 Uhr
  • Sa, 18.04.2026, 09:00-17:00 Uhr
  • Sa, 23.05.2026, 09:00-17:00 Uhr
  • Fr, 19.06.2026, 19:00-22:00 Uhr
  • Sa, 20.06.2026, 09:00-15:00 Uhr
  • Sa, 27.06.2026, 10:00-14:00 Uhr
  • Sa, 15.08.2026, 09:00-17:00 Uhr
  • Sa, 26.09.2026, 09:00-17:00 Uhr
  • Sa, 24.10.2026, 09:00-17:00 Uhr
  • Sa, 05.12.2026, 09:00-15:00 Uhr

Dozentin

Kosten
1.420,00 €
Jetzt anmelden

Die Pflanzenheilkunde ist die älteste bekannte Heilkunde. Man hat Reste von Heilkräutern in Grabstätten von vor 60000 Jahren gefunden, die Rückschlüsse auf Kenntnisse in der Pflanzenheilkunde zulassen. Erste schriftliche Überlieferungen stammen aus China (ca. 3700 v. Chr.). Dort wurde ein Heilpflanzenbuch mit 239 Pflanzenbeschreibungen und ihre Anwendung verfasst. Auch heute noch zählt die Phytotherapie zu einer der großen Säulen der Naturheilkunde. In diesem ausführlichem Seminar werden die Grundlagen der Pflanzenheilkunde vermittelt, d.h. die Botanik der Pflanzen, deren Inhaltsstoffe, die Heilpflanzenwirkung und mögliche Anwendungsgebiete bei körperlichen und psychischen Erkrankungen. Ein Teil der Ausbildung beschäftigt sich mit der Botanik der Heilpflanzen, so dass das Erkennen und selbstständige Sammeln in der Natur erleichtert wird. Unterstützt wird dies durch 2 Exkursionen sowie Sammeln von Heilpflanzen mit anschließender Verarbeitung. In der Ausbildung werden neben dem Vermitteln sämtlicher Inhaltsstoffe und deren Wirkung zahlreiche erprobte Heilpflanzenrezepturen zu verschiedenen Erkrankungsbildern hergestellt wie z.B. Tinkturen, Salben, Tees, Kräuterweine, Kapseln und vieles mehr. Somit bietet dieses Jahresseminar eine gesunde Mischung aus Theorie und Praxis. Seminarinhalt: - Die Phytotherapie und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten - Pflanzliche Wirkstoffgruppen mit den dazugehörigen Pflanzen - Behandlung mit Heilpflanzen bei bestimmten Erkrankungen wie Leber/Galle-, Magen/Darm-, Herz/Kreislauf-, Lungen-, Nieren/Blasen-, Hautkrankheiten sowie Erkrankungen der Geschlechtsorgane und des Bewegungsapparates. Die Theorie wird durch viel Praxis, wie Sammeln von Heilpflanzen und Herstellung von Heilkräutermitteln, ergänzt: - Herstellung von Salben, Tinkturen und Zäpfchen - Herstellung von Kräuterweinen und Teemischungen - Herstellung von Kräuterlikören und Kräuterkapseln Zum Abschluss gibt es eine kleine Prüfung! Das Seminarangebot richtet sich an naturheilkundlich interessierte Therapeuten, die das erlernte Wissen in Ihrer Praxis anwenden möchten.

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Ich interessiere mich für