Kostenlose Beratung

0261 95 25 20

Montag-Freitag: 09:00-16:00 Uhr

Es gelten die Gebühren für Anrufe in das deutsche Festnetz.

Psychotherapie
Plätze frei

Betriebliche Sozialberatung

ID 3828463015082025
Nr. SSA30150825

1.840,00 €

Termine
  • Fr, 15.08.2025, 10:00-18:00 Uhr
  • Sa, 16.08.2025, 10:00-18:00 Uhr
  • So, 17.08.2025, 10:00-18:00 Uhr
  • Fr, 29.08.2025, 10:00-18:00 Uhr
  • Sa, 30.08.2025, 10:00-18:00 Uhr
  • So, 31.08.2025, 10:00-18:00 Uhr
  • Fr, 05.09.2025, 10:00-18:00 Uhr
  • Sa, 06.09.2025, 10:00-18:00 Uhr
  • So, 07.09.2025, 10:00-18:00 Uhr
  • Sa, 27.09.2025, 10:00-18:00 Uhr
  • So, 28.09.2025, 10:00-18:00 Uhr
  • Mo, 29.09.2025, 10:00-18:00 Uhr

Dozentin

Kosten
1.840,00 €

In Zeiten zunehmender Arbeitsverdichtung und Komplexität, steigenden psychischen und sozialen Belastungen übernimmt die betriebliche Sozialberatung eine unterstützende, begleitende und lösungsorientierte Funktion für die Mitarbeitenden. Damit stellt sie eine hilfreiche Schnittstelle zwischen Mitarbeitenden und Betrieb dar. In der Weiterbildung der betrieblichen SozialberaterIn entwickeln Sie deshalb praxisnahe Kompetenzen, um MitarbeiterInnen bei persönlichen, sozialen und beruflichen Herausforderungen professionell begleiten zu können. Sie erlernen Techniken und Methoden, um individuelle Lösungen zu entwickeln, Konflikte zu moderieren und zur Verbesserung des Betriebsklimas und der Arbeitszufriedenheit beizutragen. • Rolle, Aufgaben- professionelle Haltung als betriebliche/r SozialberaterIn • Rahmenbedingungen der betrieblichen Sozialberatung • Methoden der Gesprächsführung, Beratungs- und Fragetechniken • Konfliktmanagement incl. Mobbing • Psychische Erkrankungen ( Depression, Burn-out, Angsterkrankungen, psychiotisches Krankheitserleben, Sucht) • Umgang mit Lebenskrisen und Kriseninterventionsmöglichkeiten • Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, betriebliches Eingliederungsmanagement • Mentale Gesundheit als Unternehmensaufgabe, Psychohygiene • Aufbau von Netzwerken und Ressourcen im betrieblichen Umfeld Fälle aus dem Arbeitsalltag dabei die eigene Rolle und Haltung reflektieren. Arbeitsformen: • Stunden in der Ausbildungsgruppe • Kollegiale Intervision, Fallberatung und Supervision • Erstellung von Kurzreferaten Ihre Kompetenzen nach Abschluss der Weiterbildung: • Die kompetente Beratung von MitarbeiterInnen in psychosozialen und beruflichen Fragestellungen • Unterstützung bei der Entwicklung von Lösungsstrategien in schwierigen Lebenslagen • Vermittlung zwischen MitarbeiterInnen und Führungskräften • Begleitung und Betreuung bei Konflikten und Veränderungsprozessen • Aufbau von Konzepten für Prävention und Gesundheitsförderung im Betrieb

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Ich interessiere mich für