Grundlagen Phytotherapie – ABC der Kräuter
Nr. SSH51250725
140,00 €
Termine
- Fr, 25.07.2025, 19:00-21:30 Uhr
- Sa, 26.07.2025, 10:00-14:00 Uhr
Dozentin
Kosten
„Was kann man alles aus Löwenzahn oder Brennnesseln herstellen? Sind diese Pflanzen essbar? Wofür oder wogegen kann man die Kräuter anwenden?“ Es ist gut, die Pflanzen bereits zu kennen und Antworten auf solche Fragen zu haben. Jedoch für Heilpraktiker/innen und alle, die die Wirksamkeit der Kräutern besser verstehen wollen, ist dies nicht ausreichend. Wissbegierige haken nach: „Welche Wirkstoffe sind in Spitzwegerich oder Fichte enthalten? Wie kann man die verfügbar machen?“ Wir steigen ein in die Materie. Es werden Erkennungsmerkmale von Pflanzen (wichtig für die Bestimmung) und die primären und sekundären Wirkstoffe (wichtig für die Anwendung) besprochen. Am zweiten Tag geht es dann praxisnah weiter. Wir lernen, wann und welche Pflanzenteile, zum Beispiel vom echten Labkraut oder der Königskerze können wir sammeln. Welche Extrakte können daraus hergestellt werden. Wo finden wir passende Rezepte. Wir starten den spannenden Weg zur eigenen Hausapotheke. Dieser Weg bedeutet die Rückkehr zum Ursprung der Pharmazie. Aktuell sind 25% aller Rezepte auf Arzneimittel ausgerichtet, die direkt aus Pflanzen gewonnen wurden. Der größte Teil der anderen Medikamente enthält modifizierte Stoffe, die ursprünglich von Wildpflanzen stammen. Vor 200 Jahren sah das noch anders aus. Wir entdecken altes Wissen, zusammen mit den Erkenntnissen von heute. Die Einführung findet am Freitag in der Schule statt. Samstag treffen wir uns zum Kräuter erkennen und sammeln (Kräuterführung durch Wald und Wiese). Wir treffen uns in Hürtgenwald. Das Seminar richtet sich an HeilpraktikerInnen und Interessierte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
