Ursachenanalyse in der psychotherapeutischen Arbeit
Nr. SSH34041025
310,00 €
Termine
- Sa, 04.10.2025, 09:00-17:00 Uhr
- So, 05.10.2025, 09:00-17:00 Uhr
Dozent
Kosten
Psychische Belastungen, Ängste, Suchtverhalten, Beziehungsprobleme und psychosomatische Beschwerden sind meist Ausdruck unbewusster innerer Konflikte und früher Erfahrungen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie solche Muster bei Ihren Klient/innen erkennen, einordnen und gezielt bearbeiten. Mit biografischen Methoden und Timeline-Techniken spüren wir prägende Erlebnisse auf, die bis heute wirken. Sie erfahren, wie emotionale Verletzungen – etwa Bindungsabbrüche, Kränkungen oder Überforderung – langfristig das Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen können. Sie lernen praxisnah, wie Ängste, Aggressionen und Suchtverhalten als Folge ungelöster innerer Spannungen verstanden und therapeutisch bearbeitet werden können. Dabei geht es nicht um symptomatische Ansätze, sondern darum, im Gespräch in die Tiefe zu gehen und nachhaltige Veränderung zu ermöglichen. Anhand konkreter Fallbeispiele und direkt umsetzbarer Methoden entwickeln Sie ein Gespür für ursachenorientierte Gesprächsführung. Dieses Seminar ist keine Theorieveranstaltung, sondern gelebte Praxis – verständlich, alltagstauglich und wirkungsvoll. Wichtig: Das Seminar ersetzt keine tiefenanalytische oder psychotherapeutische Ausbildung. Es basiert auf psychodynamisch orientierter, praxisnaher Arbeit. Der Fokus liegt auf handlungsorientierter Methodik, nicht auf klassischer Tiefenpsychologie. Zielgruppe: Für Heilpraktiker/innen für Psychotherapie, psychologische Berater/innen, Coaches, Therapeut/innen in Ausbildung, Sozialpädagog/innen sowie alle, die mit Klient/innen arbeiten und psychodynamische Zusammenhänge verstehen und nutzen wollen. Vorausgesetzt wird Grundwissen in psychologischer Beratung.
