Trauerredner/in – Fachausbildung
Nr. SSH88031026
1.090,00 €
Termine
- Sa, 03.10.2026, 10:00-18:00 Uhr
- So, 04.10.2026, 10:00-18:00 Uhr
- Fr, 23.10.2026, 18:00-20:00 Uhr
- Sa, 31.10.2026, 10:00-18:00 Uhr
- Fr, 06.11.2026, 18:00-20:00 Uhr
- Sa, 14.11.2026, 10:00-18:00 Uhr
- Fr, 20.11.2026, 18:00-20:00 Uhr
- So, 06.12.2026, 10:00-18:00 Uhr
- Fr, 11.12.2026, 18:00-20:00 Uhr
- Fr, 01.01.2027, 10:00-18:00 Uhr
Dozentin
Kosten
Mehr erfahren
Trauerredner/in – Fachausbildung„Jeder Mensch verdient einen würdevollen Abschied – und alle, die zurückbleiben, verdienen einen Raum, in dem sie gut und getragen Abschied nehmen können.“ Abschied ist oft schwer – und diese Schwere braucht Worte, die sie tragen. Worte, die halten, behutsam erinnern und ein Leben sichtbar machen. Diese Fachausbildung vermittelt das nötige Handwerk, die Haltung und die sprachliche Sicherheit, um Trauerfeiern individuell, stimmig und mit feiner Verantwortung zu gestalten. Der Unterricht ist praxisorientiert, interaktiv aufgebaut und führt Schritt für Schritt in die professionelle Gestaltung und Begleitung von Trauerfeiern ein. Aus dem Inhalt: • Selbstreflexion zum Thema Tod, Sterben und Trauer • Ebenen, Phasen und Ausdrucksformen von Trauer • Umgang mit eigenen Emotionen und Abgrenzung in der Begleitung • Haltung, Präsenz und professioneller Auftritt • Emotionen im Trauergespräch erkennen und achtsam begleiten • Rednerregeln und Kommunikation im Ausnahmezustand • Dramaturgiemodelle und Spannungsbögen für Trauerreden • Übergänge, Rituale und Beteiligung der Angehörigen • Stimme, Atem, Sprechgestaltung • Musik und Klang als Träger von Emotion • Sternenkinder, besondere Bestattungsformen, interkulturelle Aspekte • Rechtliche Grundlagen und Verantwortungsbereiche des Trauerredners • Professionelles Selbstverständnis und ethische Verantwortung Berufseinstieg • Zusammenarbeit mit Bestattern und Institutionen • Öffentlichkeitsarbeit mit Haltung • Recht, Datenschutz, Mediennutzung –uvm. Zielgruppe Dieses Ausbildungsangebot richtet sich an Menschen, • die in der Begleitung Trauernder tätig werden möchten, • die über eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit verfügen, • die achtsam, empathisch und verantwortungsbewusst arbeiten wollen, • sei es als neue berufliche Perspektive oder als Erweiterung eines bestehenden therapeutischen Tätigkeitsfeldes.
