aus dem Paracelsus Magazin: Ausgabe 3/1998
Anfangs- und Endpunkte in der TCM
Hp Franz Thews
Grundlagen
Die Anfangs- und Endpunkte an den Fingern und den Zehen werden im chinesischen Jing genannt, was soviel wie Ursprung, Quelle, Brunnen bedeutet. Diese gehören zu den sogenannten “antiken Punkten”, die alle zwischen Fingern (Zehen) und Ellenbogen (Knie) liegen. Hier treffen mehrere Konzepte und Systeme innerhalb der Akupunktur aufeinander. Die Energie in dem Bereich der Jing-Punkte ist sehr oberflächig mit einer zentrifugalen Tendenz. Diese macht sich der Therapeut häufig zunutze um pathogene Faktoren, insbesondere Wind und Hitze aus dem Körper zu entfernen. Zudem findet der Polaritätswechsel von Yin zu Yang und umgekehrt an diesen Punkten statt. Ausgehend von den antiken Punkten ist hier der Ausgangspunkt des Qi: hier nimmt es seinen Anfang, um dann immer breiter und tiefer zu gelangen. Aufgrund der oberflächigen Energie und deren Polaritätsänderung haben diese eine sehr starke therapeutische Wirkung auf den ganzen Organismus. Insbesondere ist hier die Energie sehr labil und kann leicht durch Manipulationen verändert werden. Diese Manipulationen können therapeutischer Art sein, doch genauso kann natürlich auch ein pathogener Faktor gemäß der TCM hier Veränderungen herbeiführen.
Nach van Nghi ermöglichen diese Punkte eine Regulierung der Energie, wenn
- Fülle unterhalb des Herzens
- Neuropathie
- ein Überfließen der Energie aus den Meridianen besteht.
Aufgeteilt nach Yin- und Yang-Meridianen entsprechen die Anfangs- und Endpunkte an den Fingern und Zehen bei den
- Yin-Meridianen Holzpunkten
- Yang-Meridiane Metallpunkten
unabhängig von der Wandlungsphasenzugehörigkeit des eigentlichen Meridians.
Berücksichtigung des Polaritätswechsels
Gemäß der traditionellen Vorstellung in der chinesischen Medizin geht man davon aus, das an den Jing-Punkten ein Polaritätswechsel stattfindet (siehe hierzu Grafik unten). So ist z.B. der Punkt Lu 11 noch Yin und gibt sein energetisches Potential an Di 1, hier jedoch schon Yang, ab. Diese Betrachtung wäre bei einer statischen Beobachtung und bei einer erhöhten Bedeutung der Meridiane sicher auch korrekt. In der Realität jedoch, muß sich der Therapeut den Energiefluß wie zwei Flüsse vorstellen, die ineinander münden. Hierbei sind sie nicht sofort ein neuer vereinter Fluß, sondern fließen eine kurze Strecke miteinander, um sich immer mehr zu vermischen oder zu vereinen. So ist es auch mit dem Polaritätswechsel bei der Übergabe der Energetik von einem zum anderen Meridian. Diese Energie an den Jing-Punkten ist noch sehr sensibel, fließt und vermischt sich eine kurze Strecke miteinander. Hierbei gibt es durchaus eine kleine Unruhe, Bewegung und Wirbelbildung. Bildhaft gesprochen ist der Polaritätswechsel ein dynamischer Vorgang -als ob sich zwei Flüsse in einem Delta treffen und einen neuen großen Strom bilden.
Berücksichtigung der Wandlungsphasenenergetik
Weitere Betrachtungen gemäß der äußeren pathogenen Faktoren können wie folgt geführt werden:
Yin Wind
Yang Trockenheit
Die antiken Punkte haben eine sehr enge Beziehung zu der Wandlungsphasentheorie und den äußeren pathogenen Faktoren. Diese lautet wie folgt:
Holz entspricht Wind
Feuer entspricht Hitze
Erde entspricht Feuchtigkeit
Metall entspricht Trockenheit
Wasser entspricht Kälte
Dies bedeutet für die Jing-Punkte, daß wir von den äußeren pathogenen Faktoren – hier insbesondere “Wind” – bei den Yin-Meridianen einen therapeutischen Nutzen ziehen können. Per Definition der traditionellen Medizin kommt ein therapeutischer Einsatz nur bei “Wind” aufgrund der Fülle-Muster zum tragen. Dagegen stellt Trockenheit einen Leere-Zustand dar und es müssen hier als therapeutische Prinzip “die Säfte genährt” werden.
Berücksichtigung des “Zentrums des Wirkvermögens”
Erwähnen möchte ich noch ein Zitat aus “Das Zentrum des Wirkvermögens” zitiert nach Maciocia, der Angaben zu den antiken Punkten in Beziehung zu den Jahreszeiten macht:
“Im Winter verwende die Jing-Punkte”.
Nicht verschwiegen werden darf ein weiteres Zitat, das konträr zu obiger Aussage steht. Bei van Nghi wird der große Khi Pa zitiert: “Im Frühling müssen die Jing-Punkte und die schmerzhaften Punkte im Bereich der Sekundärgefäße genadelt werden”. So steht folgende konträre Aussage im Raum:
“Im Frühling verwende die Jing Punkte”
Eine therapeutische Verwendung hat die obige diskutierte Regel kaum. Sie ist aus unterschiedlichen, zum Teil auch aus philosophischen Gründen für therapeutische Zwecke kaum von nutzen. Jedoch hat sich hier eine entsprechende Prophylaxe über diesen Punkten bewährt. So wende ich diese Punkte unter anderem bei infektanfälligen Patienten zur Prophylaxe gerne an. Zudem werden Wintersportler, ob nun Amateure oder Profis, kurze Zeit vor dem sportlichen Ereignis über diese Punkte “fit” gemacht.
Berücksichtigung des “Klassikers der Schwierigkeiten”
Zum Schluß noch ein Blick in den”Klassiker der Schwierigkeiten”, der die Angaben zu den antiken Punkten im einzelnen genau definiert:
“Jing-Punkte werden bei Völlegefühl unter dem Herzen eingesetzt.”
Hier sollte die Auslegung nicht nur im somatischen Sinne erfolgen. Die praktische Anwendung läßt sich besonders im psychischen Bereich gut nachvollziehen. Sie haben hier einen außerordentlich starken Einfluß auf den psychischen Zustand und es kommt bei der Anwendung zu schnellen Stimmungsänderungen.
Anwendungen sind u.a.:
- Reizbarkeit
- psychische Unruhe
- Angst
- Schlafstörungen
Berücksichtigung des “Zentrums des Wirkvermögens”
Hier steht im Kapitel 44, daß bei Affektionen der Yin-Organe die Jing-Punkte Verwendung finden. Dies entspricht im großen und ganzen auch der therapeutischen Realität.
Berücksichtigung der Fernpunktwirkung
An den Nagelfalzwinkel der Hände und der Zehen gelegen, befinden sich diese Punkte am weitesten distal und haben somit als Fernpunkte eine immense Bedeutung. Zugegeben, es werden nicht immer die weitesten Punkte genutzt, doch deren energetische Bedeutung ist unleugbar. Einzige Ausnahme ist Ni 1, der als Jing-Punkt nicht im Nagelbettwinkel liegt, sondern sich als einziger aller Yin-Punkte auf der Fußsohle befindet. Die Übersetzung des chinesischen Namens Yong Guan, Ni 1 lautet “hervorsprudelnde Quelle”. Für die Vereinfachung der Akupunkturtheorie wird dieser Punkt, gemäß der Nomenklatur nach Bachmann, an den medialen Nagelfalz der kleinen Zehe gelegt, also direkt neben BI 67, Zhi Yin. In der westlichen Terminologie nennt man die Jing- Punkte gerne”Terminalpunkte”. Sie eignen sich zur Diagnostik, insbesondere in der Regulationsdiagnostik, so z.B. bei der
- Elektroakupunktur nach Voll
- Elektroakupunktur nach Waldemar
- Elektroakupunktur nach dem Vega-Verfahren
- Kirlianfotografie und Varianten
- Akabanetest
Diagnostik
Vor Jahren lernte ich eine Möglichkeit kennen, wie die energetische Bilanz der Meridiane im Vergleich zueinander ohne großen technischen und apparativen Aufwand möglich ist. Diese Diagnosemöglichkeit, nach deren prominentestem Vertreter “Akabane” als Akabanetest in der Akupunktur bekannt, hat meine anschließende Akupunkturtherapie deutlich ergänzt und bereichert.
Als verifizierbares, wiederholbares diagnostisches Verfahren konnte ich den entsprechenden energetischen Status individuell eruieren. Vorneweg jedoch muß erwähnt werden, daß dieser Test sehr zeitraubend ist, aber dafür eine hohe Zuverlässigkeit mit sich bringt.
Hierbei wird wie folgt vorgegangen:
Die Sensibilität der Anfangs- und Endpunkte an den Händen und den Füßen, chinesisch Jing, wird an den Nagelfalzwinkel mit einem speziellen Wärmestäbchen auf thermische Empfindlichkeit überprüft. Hierzu werden mit den glimmenden Stäbchen die Punkte mit gleichem Tempo in geringem Abstand bestrichen. Zwei Streichungen pro Sekunde kann als optimal gesehen werden. Diese Streichungen werden wiederholt, bis ein Gefühl, ähnlich dem De-Qi, in den Meridian ausstrahlt. In seltenen Fällen kann es auch als stechender Schmerz empfunden werden. Abzugrenzen wäre jedoch der lokale Schmerz in der Fingernagelgegend. Das heißt, daß die Streichungen solange wiederholt werden, bis das Gefühl in den Meridian zieht. Hierbei ist die Anzahl der Streichungen für die Beurteilung der energetischen Ausgangssituation von großer Bedeutung. Wir werden hierbei insbesondere auf relevante Unterschiede in der Rechtsund Links-Messung achten. Die Therapie würde bei Akabane an dem Meridianpaar beginnen, das den größten Unterschied in Streichungen, also Zählungen, aufzeigt. Diese hält der Therapeut in einem Schema fest. Anschließend kann er die größte Energiedifferenz errechnen und mit Hilfe der energetischen Regeln die Energie professionell ausgleichen. Häufig braucht es hierzu nur wenige Nadeln.
Zugrunde liegt für die Beurteilung des Tests, daß die Wärmequelle als Yangreiz zu beurteilen ist. Kommen wir auf einen Terminalpunkt, dessen Meridian ebenfalls im Yang (Fülle) ist, so wird ein entsprechendes Gefühl nach wenigen Streichungen entstehen.
Ist jedoch der entsprechende zugehörige Meridian in einem Yin-Zustand (Leere), so brauchen wir viele Streichungen.
Auswertung des Akabanetests
Sinnvollerweise trägt der Therapeut die Streichungen in eineTabelle ein.Hierzu gibt es recht unterschiedliche Möglichkeiten.Wir können jedoch wie folgt vorgehen:
Für die therapeutische Arbeit ist die Skizze links nicht unbedingt notwendig.Hier reicht eine starke vereinfachte Ausarbeitung völlig aus.
Wir nehmen einmal folgende Meßwerte zur Diskussion an:
Der relevante Unterschied bei der Betrachtung der Meridiane ist durch diese Aufzeichnung recht deutlich. Hier fällt insbesondere auf, daß der Magenmeridian die größte Differenz aufweist-nämlich von 130 Streichungen. Nun empfiehlt Akabane selbst, mit dem Meridian zu beginnender in den vergleichenden Messung den größten Unterschied aufweist. Hierzu wird die Methode Shu-Mu-Fa empfohlen. Sie ist in der westlichen Akupunkturliteratur als
- Vorne-Hinten-Methode
- Transportpunkt-Alarmpunkt-Methode
- Zustimmungspunkt-Alarmpunkt-Methode
beschrieben. Das heißt bei einer Energie-Leere des entsprechenden Meridians wird dieser mit dem Transportpunkt auf dergleichen Seite gemoxt. Bei obigem Beispiel werden wir also den Akupunkturpunkt BI 2 l,Wei Shu mit Ingwer auf der rechten Seite, moxen. Es wäre natürlich auch eine therapeutische Überlegung, die entsprechenden Tonisierungpunkte zu behandeln. Akabane geht davon aus,daß sich bei der Behandlung des schwachen Meridians die energetische Situation stabilisiert – es wäre nicht nötig, mehrere Punkte zu behandeln.Hier kann ich zustimmen, insbesondere wenn es sich um solche schwammigen Diagnosen handelt wie:
- Vegetative Dystonie
- Neurasthenie
- funktionelle Störungen ohne organischen Befund
Der Kollege Brodde hat den Akabanetest weiterentwickelt, kann aber in dieser Arbeit nicht berücksichtigt werden.
Therapeutische Überlegungen
Wie bereits erwähnt, bedeutet “Ding” soviel wie Ursprung, Brunnen oder Quelle. Hier gelangt die Energie, unabhängig von der Realität des Meridians, an die Oberfläche. Diese Strukturen sind anfällig und sensibel, kaum entwickelt.
Zusammengefaßt kann der Wissensstand wie folgt definiert werden:
Für den Einsatz der Terminalpunkte, hier in dieser Abhandlung isoliert betrachtet, kann ein unterschiedliches Herangehen aus der klassischen Literatur und auch aus der Akupunkturpraxis abgeleitet werden.
Diese sind nach van Nghi wie folgt definiert:
- Lokalisation der Krankheit
- Ursache der Krankheit
- Symptome der Krankheit
- Jahreszeiten durch Mutter-Sohn-Regel d.h. ableiten der Tonisierungs und Sedierungspunkte
Nach Maciocia läßt sich das Herangehen wie folgt ableiten:
- Klassiker der Schwierigkeiten
– in Bezug zu dem Völlegefühl unter dem Herzen - Reine Fragen
– in Bezug auf die Jahreszeiten - Klassiker der Schwierigkeiten
– in Bezug zu den Wandlungsphasen
– in Bezug zu den Yin-Organen
Anschließend die therapeutische Einzelbetrachtung der Jing-Punkte, oder wie sie im Westen genannt werden: die Terminalpunkte.
1. Umlauf Lu-Di-Ma-MP
Shao Shang, Lu 11
Alternative Namen
- Gui Xin
- Dämonentreue
- Junger Händler
- Kleiner Händler
- Kleiner 2.Ton
- Kleiner 5.Ton
- Junges Shang
- Geringes Metall
- Metallum structivum
- Lesser Shang
- Lesser Metal’s Note
- Ghost Sincerity
Interpretation des Namens
- Junger und kleiner Händler bezieht sich auf die Änderung von Yin auf Yang.
- Shang und kleiner Ton bezieht sich auf die klassischen Töne/ Noten und korrespondiert somit mit der Lunge, der Wandlungsphase Metall.
- Shao shang ist der Hinweis auf die struktive Wirkung der Wandlungsphase Metall. Damit ist angedeutet, daß hier auf das Lungen-Yingen-Yin eingewirkt werden kann.
- Dämonentreue bezieht sich auf die psychosomatische Wirkung des Punktes.
Qualifikation
- Jing-Punkt
- Holz-Punkt
Wirkung gem. Maciocia
- Eliminiert äußeren und inneren Wind
- Stimuliert das Lungen-Qi
- Stimuliert das Absteigen des Lungen-Qi
- Unterstützt den Rachen
- Macht die Öffner frei
- Unterstützt die Wiederbelebung
Lokalisation
Am äußeren Nagelwinkel des Daumens, 0,1 Cun davon entfernt.
Diskussion
Innerhalb der nationalen Darstellung von Lunge 11, insbesondere bei den älteren Ausgaben nach “Bachmann”, werden unterschiedliche Lokalisationen angegeben. Diese Angaben wurden auch bei der Elektroakunkpunktur übernommen. ln dieser Arbeit wurde jedoch die internationale Position wiedergegeben.
Indikationen
- Husten
- Tonsillitis
- Pharyngitis
- Laryngitis
- Halsschmerzen
- Windangriff, in Verbindung mit Hitze
– akute Halsschmerzen - Windangriff, insbesondere innerer Wind
– apoplektischer Insult mit Bewußtlosigkeit - Völlegefühl unterhalb des Herzens
- psychische Irritationen
- nächtliche Krämpfe kleiner Kinder
- Tonsillitis kleiner Kinder
Technik
- senkrechte Nadelung,0,1 Cun tief
- blutig stechen
- Moxatherapie ist möglich
Kombinationen
Lu 11 + LG 26
Krämpfe bei Kindern
Lu 11 + Jing-Punkte der Hand
Schlaganfall
Lu 11 + Di 1
Keuchhustenähnliche Fälle
Lu 11 + Di 4
akute Tonsillitis
Lu 11 + Gb 3
Ohrensausen, Tinnitus
Lu 11 + Di 4 + KG 22
schmerzhafter geschwollener Kehle
Shang Yang, Di 1
Alternative Namen
- Händler des Yang -Yang Käufer
- Metall-Yang
- Beraten des Yang
- Berater des Yang
- Höchstes Yang
- Yang 5.Ton
- Yang des 2.Tons (Shang)
- Yang der Wandlungsphase Metall
- Äußerstes Yang
- Yang des Tonemblem Shang
- Yang extremum
- Metal’s Note Yang
Interpretation des Namens
- Di 1 ist der Metall-Punkt der Wandlungsphase Metall. Dies weist auf die aktive Bedeutung des Punktes hin.
Qualifikation
- Jing-Punkt
- Metall-Punkt
Wirkung gem. Maciocia
- Befreit von Hitze
- Klärt die Augen
- Unterstützt den Rachen
- Beruhigt den Geist
- Vertreibt Wind und Kälte
Lokalisation
0,1 Cun neben dem Nagelwinkel des Zeigefingers auf der Radialseite
Indikationen
- Zahnschmerzen
- akute Tonsillitis
- Aphonie
- Fieber ohne Schweißbildung
- Schlechthörigkeit bis Taubheit
- Augenschmerzen
- Ohnmacht
- Windangriff, insbesondere innerer Wind
– Akutstadium eines Schlaganfalls - Windangriff als äußerer Wind und Kälte verursacht Meridianbeschwerden
– schmerzhaftes Schultersyndrom, ausstrahlend von der Scapula bis in die Fossa Supraclavicularis
– Schulter-Arm-Syndrom
– Karpal-Tunnel-Syndrom
Technik
- senkrechte Nadelung,0,1 Cun tief
- blutig stechen möglich
- Moxatherapie bei Kälte als äußerer pathogener Faktor möglich
- Akupressur
Kombinationen
Di 1 + Jing-Punkte
Schlaganfall
Li Dui, Ma 45
Alternative Namen
- Austausch ungestümer Freude
- Unterdrückte Freude
- Kranker Mund
- Grausame Bezahlung
- Die grausame Bezahlung
- Strenge Bezahlung
- Mehrfacher Austausch
- Die unterdrückte Heiterkeit
- Laetitia repressa
- Severe Mouth
- Evil’s Dissipation
Interpretation des Namens
- Unterdrückte Heiterkeit und Freude sind ein poetischer Hinweis auf die psychosomatische Wirkung des Punktes.
- Kranker Mund und Severe’s Mouth sind eine poetischer Hinweis für die Wirkung auf den Mund.
- Ma 45 gibt die Energie an MP 1 ab. Der Milz-Pankreas-Meridian öffnet sich im Mund.
- Der Begriff “Li” beschreibt auch seuchenartige Erkrankungen die mit diesem Punkt behandelbar sind.
Qualifikation
- Jing-Punkt
- Metall-Punkt
- Sedierungs-Punkt
Wirkungen gem. Maciocia
- beruhigt den Geist
- klärt die Augen
- klärt das Herz
- beseitigt Nahrungsstagnationen
Anmerkung
Indikationen in Bezug auf die Augen konnte trotz intensiven Quellenstudiums nicht gefunden werden. Jedoch beginnt der Magen-Meridian am Punkt Cheng Qi, auf der Pupillenmediallinie, knapp oberhalb des Os Zygomaticums. Somit ist eine Beeinflußung der Augen in der Praxis durchaus möglich.
Lokalisation
0,1 Cun lateral des Nagelwinkel der zweiten Zehe
Lokalisationshilfe
Indikationen
- Psychosomatische Erkrankungen
– Neurasthenie
– Sorgen
– unruhiger Schlaf mit Alpträumen
– Appetitlosigkeit - Beziehung zum Mund
– Foetor ex ore
– Aufstoßen, Sodbrennen
– Brechreiz
– Stomatitis
– verzerrter Mund
– Kiefersperre - Meridianbeziehung
– ziehende Schmerzen von Fuß zu Knie
– Schmerzen im Bauchraum
Technik
- senkrechte Nadelung, 0,1 Cun tief
- Moxa möglich
Kombinationen
Ma 45 + MP 1
unruhiger Schlaf
Ma 45 + MP 7
Völlegefühl im Abdomen
Ma 45 + Di 4
dyspeptische Beschwerden
Ma 45 + Ma 6
verspanntes Kiefergelenk
Ma 45 + KS 6
Brennen im Magen und Schmerzen
Yin Bai, MP 1
Alternative Namen
- Gui Bai
- Dämonisches Weiß
- Gui Yan
- Dämonenauge
- verborgene Blässe
- verborgenes Weißes
- verborgene Weiß
- verborgene Helle
- verborgene Stelle
- geheime Helle
- verborgener Glanz
- verborgene Weiße
- Candor occultus
- Hidden White
- Hidden Clarity
Interpretation
- Der Hinweis auf die Farbe ist eine poetische Beschreibung des Punktes an der Grenze zwischen roten und weißes Fleisch.
- Verborgene Helle, als auch Hidden Clarity (verborgene Klarheit) ist der Hinweis auf die Wirkung des Punktes in Richtung der Gedanken und des Geistes.
Qualifikation
- Jing-Punkt
- Holz-Punkt
Wirkung gem. Maciocia
- stärkt die Milz
- reguliert das Blut
- beruhigt den Geist
Lokalisation
0,1 Cun medial des Nagelwinkels der großen Zehe
Indikationen
- Blutungen jeglicher Art
– Hypermenorrhoe
– Uterus
– Uro-Genitalbereich
– Magen
– Darm - Appetitmangel
- Brechreiz, Erbrechen
- kindliche Krämpfe
- psychosomatische Störungen
– Schlafstörungen
– Alpträume
– Vegetative Dystonie
Anmerkung
Wie schon besprochen hat Qi u.a. die Aufgabe, das Blut in den Adern zu halten. Darüber hinaus ist der Milz-Pankreas-Meridian u.a. für die Transformation von Flüssigkeiten, hier Blut verantwortlich. Bei direkter Moxibustion des Punktes wird die Funktion der Milz gestärkt und somit das Blut gehalten. Der Punkt hat deshalb eine wichtige Funktion bei allen Arten von Blutungen, so z.B. des Uterus, der Nase, Magen und Darm. Es sei hier nochmals darauf hingewiesen, daß es bei dieser Betrachtung nicht um Blutungen aus westlicher Sicht geht, sondern diese aus energetischer Sicht betrachtet werden.
Technik
- senkrechter Stich, 0,1 Cun tief
- direkte Moxatherapie
Kombinationen
MP 1 + Ma 36
Uterusblutungen
MP 1 + Ma 44
Schlaflosigkeit mit Träume
MP 1 + Ma 45 unruhiger Schlaf
MP 1 + Ma 45 + He 7
Alpträume und Schreckhaftigkeit
MP 1 + MP 2
Roemheldsymdrom, Blähungen und Herzschmerzen
MP 1 + MP 3
Hämorrhoiden
MP 1 + BI 40
Nasenbluten
2. Umlauf He-Dü-Bl-Ni
Shao Chong, He 9
Alternative Namen
- Kleiner Ansturm
- Brandendes kleines Yin
- Geringer Angriffspunkt
- Welle die überschlägt
- Wenig Energieimpuls
- Geringer Ansturm
- Kleines Überlaufen
- Impedimentale minus
- Lesser Surge
- Lesser Rushing
Interpretationen des Names
- “Chong” bedeutet “Durchgangsstraße” oder “breite Troßstraße, auf der dichter Verkehr fließt. Über diesen Punkt werden große Mengen von Qi bewegt, oder kann darüber mobilisiert werden. “Shao” bedeutet “jung”.
- Die meisten deutschen Namen bezeichnen die Übergabe von He 9 zu Dü 1.
Qualifikation
- Jing-Punkt
- Holz-Punkt
- Tonisierungspunkt
Wirkung gem. Maciocia
- Beseitigt Hitze
- Befreit die Herzöffnungen
- Erleichtert Völle
- Stellt das Bewußtsein wieder her
Lokalisationen
0,1 Cun radial vom Nagelwink des kleinen Finger
Indikationen
- Herzklopfen, Herzstolpern
- Schmerzen im Thorax
- psychische Störungen
– Unruhezustände
– Angstzustände
– Hysterie - Kollaps
- Schlaganfall
- Fieberhafte Erkrankungen
- Grippale Infekte
- Halsaffektionen
Technik
- senkrechter Stich,0,1 Cun tief
- blutig Stechen
- Moxatherapie
Kombinationen
He 9 + Di 11
Fieber und Hitzegefühl
He 9 + Gb 2
Ohrengeräusche
Shao Ze, Dü 1
Alternative Namen
- Kleines Moor
- Kleiner Sumpf
- Geringer Teich
- Niedriger Teich
- Der kleinere Moorsee
- Lacus minor
- Lesser Marsh
- Young Marsh
Interpretation des Namens
- Der Terminus “Moorsee und Teich” zeigt poetisch an, das über diesen Punkt eine Feuchtigkeitsregulierende Wirkung stattfindet. Über diesen Punkt läßt sich der Säfteaustausch regulieren.
- Darüber hinaus können über diesen Punkt Reserven des Yin erschlossen werden.
- Shao bedeutet klein. Dies dient als Erinnerungshilfe für die Position am kleinen Finger.
Qualifikation
- Jing-Punkt
- Metall-Punkt
Wirkung gem. Maciocia
- Vertreibt Wind-Hitze
- Unterdrückt Wind
- Befreit die Öffner
- Beseitigt Meridianprobleme
- Fördert den Milchfluß
Lokalisation
0,1 Cun neben dem Nagelwinkel des kleinen Finger, auf der ulnaren Seite
Indikationen
- Mastitis
- Hypogalaktie
- Augenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Tonsillitis
- Schmerzen im Nacken
- Tortikollis
- fieberhafte Erkrankungen
- Ohnmacht
Technik
- senkrechter Stich
- blutiges Stechen
- Moxatherapie möglich
- Akupressur
Kombinationen
Dü 1 + Lu 5
Husten und Laryngitis
Dü 1 + Lu 9
Mastitis
Dü 1 + Gb 1
Brustschwellung
Dü1+Di4+KG17
Milchfördernde Wirkung bei Stillwunsch
Zhi Yin, Bl 67
Alternative Namen
- Ankunft im Yin
- Ankunft beim Yin
- Erreichen des Yin
- Erreichung der Yin
- Bis zum Yin
- Yin-Findung
- Äußerstes Yin
- Das äußerste Yin
- Ziel des Yin
- Yin supremum
- Reaching Yin
Interpretation
- Poetische Bezeichnung für seinen Sitz. Der lange Blasenmeridian (Yang) geht seinem Ende zu und übergibt mit Blase 67 seine Energie an den Nierenmeridian (Yin), wo ein Wechsel von Yang zu Yin stattfindet.
- Eine weitere Erklärung wäre in therapeutischer Sicht zu finden. Zhi bedeutet erreichen und Yin in diesem Kontex durchaus Erde. “Die Erde erreichen” ist ein Hinweis auf die harmonisierenden Wirkung bei der Schwangerschaft und Geburt.
Qualifikation
- Jing-Punkt
- Metall-Punkt
- Tonisierungs-Punkt
Wirkung gem. Maciocia
- eliminiert äußeren und inneren Wind
- belebt das Blut
- klärt die Augen
Lokalisation
0,1 Cun am lateralen Nagelwinkel der kleinen Zehe
Indikationen
- Kopfschmerzen
- Augenprobleme
– verschleiertes Sehen
– Schmerzen
– unklares Sehen - psychosomatische Erkrankungen
– Adynamie
– Mattigkeit
– Nervosität - schwierige Entbindung
– Steißlage, oder Beckenendlage
– Seitenlage - Schmerzen entlang des Meridians
– Hitze der Fußsohlen
– Schwellung von Fuß und Knie
– Muskelverspannung
– Wadenkrämpfe
Technik
- senkrechter Stich, 0,1 Cun tief
- Moxatherapie
Cave
Bei Schwangeren darf dieser Punkt nicht gestochen werden !
Kombinationen
Bl 67 + Di 4 + Ma 36
Amenorrhoe, Kinderwunsch
Bl 67 + Gb 20 + Tai Yang
Kopf- und Nackenschmerz wegen Windangriff
Bl 67 + Gb 20 + Gb 3
Kopf- und Nackenschmerzen
Bl 67 + Ma 15
Pruritus
Yong Guan, Ni 1
Alternative Namen
- Sprudelnde Quelle
- Hervorströmender Frühling
- Die emporsprudelnde Quelle
- Fons scatens
- Gushing Spring
Interpretation des Namens
- Die Fußsohle als entferntester Teil des Körpers hat Kontakt zur Erde. Genau in dieser Position, plantar, entspringt der Nierenmeridian. Dieser gehört der Wandlungsphase “Wasser” an.
Qualifikation
- Jing-Punkt
- Holz-Punkt
- Sedierungs-Punkt
Wirkung gem. Maciocia
- stärkt das Yin
- beseitigt Hitze
- unterdrückt Wind
- unterdrückt Leere-Hitze
- beruhigt den Geist
- stellt das Bewußtsein wieder her
- klärt den Geist
Lokalisation
An der Fußsohle am Übergang von dem oberen zweiten Drittel, bei gebeugten Zehen, in einem tastbaren Grübchen.
Anmerkung
Die Angaben in der Literatur sind der gleichen Auffassung. Das Verlegen des Punktes an den medialen Anteil des kleinen Zehens erscheint aus didaktischen Gründen in der Elektroakupunktur entstanden zu sein.
Punktsuche wie folgt: “Bei Plantarflexion des Fußes tritt eine Vertiefung, in der Ni 1 liegt, deutlich hervor”.
Indikationen
- Scheitelkopfschmerzen
- Schmerzen in den Augen und Schleierbildung
- kindliche Krämpfe
- psychische Störungen
– Furcht
– Unruhezustände
– Panikzustände
– Angst - Angina Pectoris ohne organischen Befund
- lokale Beschwerden von Fuß und Bein
- Grippaler Infekt
- chronischer Schnupfen
Anmerkung
Innerhalb der Fußreflexzonentherapie geben hier viele Therapeuten den Solarplexus an. Aufgrund dieser Nähe ist die effektive Wirkung auf die Psyche auch aus der Reflexzonentherapie und Akupunktur bekannt und erklärbar.
Technik
- senkrechter Stich, 0,5 Cun tief
- Moxatherapie
- Einreibungen mit Salben
- Akupressur
Kombination
Ni 1 + KG 7
Schmerzen im kleinen Becken zum Nabel ausstrahlend
Ni 1 + Le 3 + Ma 44
Atemstörungen bei Neugeborenen
3. Umlauf K/S-3E-Gb-Le
Zhong Chong, K/S 9
Alternative Namen d. Meridians
- Kreislauf/Sexualität
- Kreislauffunktionskreis
- Meister des Herzens
- Herzhülle
- Herzbeutel
- Perikard
Alternative Namen des Punktes
- Ansturm der Mitte
- Zentraler Ansturm
- Mittlerer Angriffspunkt
- Mittlerer Punkt für den Angriff
- Mittlerer Stoß
- Mittlerer Impuls
- Konzentrierter Angriffspunkt
- Die mittlere große Straße
- Impedimentale medium
- Central Hub
- Middle Rushing
Interpretationen Meridian
Die unterschiedlichen Übersetzungen entstehen aus dem Bedürfnis heraus, diesen Funktionsmeridian in ein westliches Schema zu pressen.
Interpretationen Punkt
- “Zhong” bedeutet”Mitte”. Dies ist eine poetische Bezeichnung für die Lokalisation des Punktes am Mittelfinger.
- Darüber hinaus ist mit Mitte auch die Mitte der drei Yin-Bahnen der Hand gemeint, wobei der K/S 9 in der Mitte liegt (Lu – K/S – He).
- Der Terminus “Mittlerer…” bezieht sich auf den Verlauf des Meridians, der an der Innenseite des Armes entlang zieht, dort wo das Qi anstürmt.
- Der Terminus “Angriff” steht für die tonisierende Wirkung des Punktes.
- Letztendlich deutet alles auf die strategische Bedeutung des Punktes hin.
Qualifikation
- Jing-Punkt
- Holz-Punkt
- Tonisierungs-Punkt
Wirkung gem. Maciocia
- Beseitigt Hitze
- Stellt das Bewußtsein wieder her
- Vertreibt Wind
Lokalisation
- 0,1 Cun vom radialen Nagelwinkel des Mittelfingers, gem. Da Quan, Jin Jian…
- Auf der Spitze des Mittelfingers, gem. Ling Shu, Jia Ji…
Anmerkung
In der medizinischen Literatur gibt es seit alters her diese beiden Lokalisationen. Gemäß der antiken Bronzestatue wird heute die “Spitze des Mittelfingers” als Position anerkannt. Innerhalb verschiedener Nomenklaturen war es aus praktischen Erwägungen jedoch notwendig, den Punkt gem. der ersten Angabe zu legen. Dies dürfte wiederum die bekannteste sein.
Indikationen
- Herzschmerzen -Spannungsgefühl und Beklemmung in Thorax und Abdomen
- Kopfschmerzen
- Vertigo
- Kollaps und Hitzeschlag
- Sprachstörungen und Artikulationsstörungen
- Veränderungen und Schwellungen der Zunge
- Fiebrige Erkrankungen
- Reizbarkeit und Schlaflosigkeit
- Schreikrämpfe der Kleinkinder
- Konzentrationsschwäche
Technik
- senkrechter Stich, 0,1 Cun tief
- blutig Stechen
- Moxatherapie möglich
- Akupressur
Kombinationen
K/S 9 + KG 23
Schwellungen und Schmerzen der Zunge
K/S 9 + BI 23
Entzündungen unter der Zunge
Guan Chong, 3E 1
Alternative Namen d. Meridians
- Dreifacher Erwärmer
- Dreifach Erwärmer
- Drei Erwärmer
- Drei Verbrenner
- Drei Brennkammern
Alternative Namen des Punktes
- Schranke des Ansturms
- Tor-Ansturm
- Grenz-Angriffspunkt
- Grenzangriffspunkt
- Angreifer-Grenzpunkt
- Stoßgrenze
- Grenzstraße
- Grenzlinie
- Strahlende Augen
- Die große Straße am Paßtor
- Impedimentale clusae
- Passage Hub
- Gate’s Rushing
Interpretation Meridian
Annäherungsweise wurde mit diesen Bezeichnungen der Funktionsmeridian beschrieben.
Interpretation Punkt
- “Guan” bezeichnet ein “Tor”, eine strategisch wichtige Position, über die weitreichende energetische Aktionen erreicht werden.
- Grenzlinie, aber auch der englische Terminus Passage, ist ein Hinweis auf die energetische Versorgung des oberen und unteren Dreifach Erwärmers.
- Der Punkt befindet sich am Ringfinger. Die Namen der Punkte am kleinen und mittleren Finger klingen ähnlich: Mittelfinger Zhong Chong K/S9 Ringfinger Guan Chong 3111 Kleinfinger Shao Chong He 9 Der Punkt 3E 1 liegt wie eine Grenze, aber auch wie eine große Straße dazwischen.
- Chong ist auch ein Hinweis darauf, daß hier Qi sehr oberflächig fließt.
Qualifikationen
- Jing-Punkt
- Metall-Punkt
Wirkung gem. Maciocia
- Beseitigt Hitze
- Vertreibt Wind
- Belebt das Blut
- Stellt das Bewußtsein wieder her
- Beendet Krämpfe
Lokalisation
0,1 Cun vom ulnaren Nagelwinkel des Ringfingers entfernt
Indikationen
- Fieberhafte Erkrankungen
- Kopfschmerzen
- Halsschmerzen, z.B. Laryngitis
- Ohrenschmerzen, z.B. Otitis media
- Schmerzen von Arm und Ellenbogen
- schmerzhafte bewegungseingeschränkte Schulter
- Schlaganfall
Anmerkung
Der Dreifach Erwärmer mit seinen Punkten ist besonders bei Fieber und Ohrenschmerzen zu beachten.
Technik
- senkrechter Stich, 0,1 Cun tief
- blutig Stechen, insbesondere bei Schulterprobleme
- Moxatherapie ist möglich
Kombinationen
3E1 + KS 5 + LG 26
Fieber und Frösteln mit Schweißbildung
3E1 + KG 22 + Di 4
Halsaffektionen
3E1 + LG 14
Lähmungen der Zunge und Sprachstörungen
Zu Qiao Yin, Gib 44
Alternative Namen
- Höhle des Yin
- in-Höhle am Fuß
- Yin Öffnung (des Fußes)
- Yin des Anfangs
- Wesentliches Yin des Fußes
- Durchgang zum Yin
- Durchlaß zum Yin
- Einmündendes Yin
- in penetrans pedis
- Foot Portal Yin
- FootYin’s Aperture
Interpretation des Names
- Poetische Funktion des Punktes, der in das Yin eindringen läßt.
- Qiao läßt sich mit Pforte, das entspricht in der chinesischen Anschauung “einem Öffner”, und dies wiederum mit Sinnesorganen übersetzen. Dies klingt in den Namen “Höhle und Öffnung” ebenfalls an. Über diesen Punkt läßt sich Einfluß auf die Sinnesorgane, insbesondere die Augen nehmen.
Qualifikation
- Jing-Punkt
- Metall-Punkt
Wirkung gem. Maciocia
- unterdrückt Leber-Yang
- unterstützt die Augen
- beruhigt den Geist
Lokalisation
0,1 Cun am lateralen Nagelwinkel der vierten Zehe.
Indikationen
- aufsteigende Leber-Yang führt zu Leber-Feuer
- Augen-Migräne
– abakterielle Konjunktivitis
– rote und geschwollene Augen
– Schlafstörungen mit Erregungszuständen
– Alpträume - Beklemmungsgefühl und Spannungsgefühl seitlich
- Krämpfe
- Fieber ohne Schweiß
- Stimmungsschwankungen
Anmerkung
Aufsteigendes Leber-Yang wird durch emotionale Faktoren herbeigeführt. Diese entstehen durch andauernde emotionale Zustände wie Zorn, Wut, Aggression, Groll und Frustration. Aufsteigen von Leber-Yang beschreibt einen Menschen, der sehr reizbar ist und deshalb “sofort hochgeht”.
Technik
- senkrechte Nadelung,0,1 Cun tief
- blutig Stechen
DaDun, Le1
Alternative Namen
- Große Aufrichtigkeit
- Großer Hügel
- Großes Dickes
- Großer Wall
- Große Wahrheit
- Große Schale
- Lanx magna
- Large Pile
- Great Sincerity
Interpretation des Namens
- Hügel, Dickes, Wall ist eine poetische Bezeichnung für die Lokalisation des Punktes.
- Le 1 ist der Holzpunkt der Holzleitbahn gem. der Theorie der Wandlungsphasen und der antiken Punkte. Innerhalb dieser Theorie bewegt Holz die Erde (Hügel, Wall) und erinnert so an die Funktion.
- Die Erde hat etwas mit Treue und Vertrauen zu tun. Über diesen Punkt können Anhänglichkeit, Nachgiebigkeit und zu große Vertrauensseligkeit beeinflußt werden. Deswegen die Bezeichnung “Große Aufrichtigkeit und Große Wahrheit”.
Qualifikation
- Jing-Punkt
- Holz-Punkt
Wirkung gem. Maciocia
- reguliert die Menstruation
- beseitigt Nässe-Hitze
- fördert den Fluß von Leber-Qi
- stellt das Bewußtsein wieder her
Lokalisation
0,1 Cun am lateralen Nagelwinkel von der großen Zehe
Indikationen
- des unteren Erwärmer
– Uterusprobleme, z.B. Blutungen, Fluor vaginalis
– Miktionsbeschwerden, z.B. Dysurie, Enuresis
– Schmerzen im Bereich der Hoden und des Penis’
– Schmerzen im Beckenbereich - Schlaganfall
Anmerkung
In der Literatur wird darauf hingewiesen, das dieser Punkt “der Leber es erleichtert, Xue zu speichern”. Es werden somit alle Arten von Blutungen günstig beeinflußt.
Technik
- senkrechte Nadelung,0,1 Cun tief
- blutig Stechen
Kombinationen
Le 1 + Ni 6
bei Harnverhalten, blutig stechen