Systemisch-lösungsorientierter Coach
Nr. SSH50130226
2.145,00 €
Termine
- Fr, 13.02.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Sa, 14.02.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Fr, 06.03.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Sa, 07.03.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Fr, 10.04.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Sa, 11.04.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Di, 12.05.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Mi, 13.05.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Fr, 12.06.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Sa, 13.06.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Fr, 10.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Sa, 11.07.2026, 08:00-16:00 Uhr
- Fr, 11.09.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Sa, 12.09.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Fr, 25.09.2026, 10:00-17:00 Uhr
- Sa, 24.10.2026, 10:00-14:00 Uhr
Dozent
Kosten
Mehr erfahren
Systemisch-lösungsorientierter CoachIn einer Welt, die immer schneller und komplexer wird, stehen Menschen und Organisationen vor vielschichtigen Herausforderungen. Lösungsorientiertes Coaching kann helfen, diese Hürden wirksam zu meistern – sowohl im privaten Umfeld als auch im Beruf. Die systemisch-lösungsorientierte Beratung fokussiert sich auf die Stärken und Ressourcen jedes Einzelnen statt auf Schwierigkeiten und Probleme. Als systemisch-lösungsorientierter Coach unterstützen Sie Ihre Klienten/innen hauptsächlich durch gezielte Fragen, eigenständige Lösungswege zu finden ohne den Druck - wie in anderen Beratungsansätzen - gleich eine passende Lösung vorzuschlagen. Die Fachausbildung vermittelt Kenntnisse und Techniken zum systemisch-lösungsorientierten Coaching, damit Sie im Beratungsalltag kompetent agieren. Inhalt: • Kommunikationsmodelle und -psychologie • Grundlagen lösungsorientierter Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer • Systemische Beraterhaltung • Arbeit mit Metaphern und Reframing • Systemische Fragetechniken zur Reflexion und Perspektivenwechsel • Gesundheitscoaching und Resilienzförderung • Positive Psychologie und Inneres Team • Konfliktmanagement und Teamdynamik • Kreative Coaching-Techniken wie Reframing, Ankern und systemische Aufstellungen • Methodik und Didaktik für Trainer und Coaches (Präsentationstechniken, Materialien, Strukturierung des Coachings, Anliegen-Klärung) • Gruppen-Supervision von Klienten-Fällen und besonderen Kommunikationssituationen Die Fachausbildung richtet sich an Personen aus dem therapeutischen und beratenden Berufsfeld. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in Beratung, Kommunikation und systemischer Arbeit. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat zum Nachweis Ihrer Qualifikation. Unterstützen Sie Ihre Klienten/innen, neue Denkmuster zu entwickeln und proaktiv nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
