Kostenlose Beratung

0261 95 25 20

Montag-Freitag: 09:00-16:00 Uhr

Es gelten die Gebühren für Anrufe in das deutsche Festnetz.

Naturheilkunde
Online-Seminar
Plätze frei

Spagyrik

ID 38577511106072026
Nr. SSA111060726

1.360,00 €

Termine
  • Mo, 06.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Di, 07.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Mi, 08.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Do, 09.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Mo, 13.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Di, 14.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Mi, 15.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Do, 16.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Di, 21.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Mi, 22.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Do, 23.07.2026, 10:00-17:00 Uhr

Dozent

Kosten
1.360,00 €

Mehr erfahren
Spagyrik

Die Spagyrik ist ein sehr altes, ganzheitliches Naturheilverfahren. Ihr Ursprung reicht bis in vorchristliches Zeiten zurück. In der Spagyrik (griechisch: spao = trennen, ageiro = zusammenführen) werden die Wirkstoffe aus Pflanzen zunächst getrennt, bearbeitet und dann wieder zusammengeführt. Dieser Prozess entfernt unnütze und schädliche Inhaltsstoffe einer Pflanze und ermöglicht gleichzeitig die Entfaltung ihrer spezifischen Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Der Arzt Theophrastus Bombast von Hohenheim (1493 bis 1541), genannt Paracelsus, führte die Spagyrik in die Medizin ein. Er war der Meinung, dass durch die alchemistische Zubereitung der Pflanzen ein „Arcanum“ (=das Geheime) aufgeschlossen wird. Im 20 Jahrhundert entstanden dann verschiedene Richtungen, so dass es heute eine Vielzahl von spagyrischen Verfahren gibt. Das traditionellste Verfahren ist die Pflanzenspagyrik. Es werden geschichtliche und theoretische Hintergründe sowie die Arzneimittelbilder der heute verfügbaren Pflanzen- und Mineralspagyrik vorgestellt und deren konkreter Einsatz in der Naturheilkunde aufgezeigt. Am Ende werden die Teilnehmer/innen in der Lage sein, individuelle Rezepturen zu erstellen. Aus dem Inhalt: - Einführung in die Spagyrik - Spagyrische Rezepturen > bei Atemwegserkrankungen > bei neurologischen und psychischen Erkrankungen > bei Schmerzzuständen > bei Erkrankungen des Bewegungsapparates (degenerative und entzündliche Gelenkerkrankungen) > bei Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems > bei Erkrankungen des Verdauungstraktes > in der Frauenheilkunde > in der Kinderheilkunde >bei Hautkrankheiten, Erkrankungen von Nieren, Blase und der Schilddrüse Die Fachausbildung erweitert das Praxisportfolio jedes/jeder naturheilkundlichen Therapeuten/in um ein wertvolles Werkzeug!

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Standort auswählen
Ich interessiere mich für