Tierpsychologie und Stressmanagement – Verhalten verstehen, Stress gezielt begegnen
Nr. SSA30140326
240,00 €
Termine
- Sa, 14.03.2026, 11:00-17:00 Uhr
- So, 15.03.2026, 11:00-17:00 Uhr
Dozentin
Kosten
Mehr erfahren
Tierpsychologie und Stressmanagement – Verhalten verstehen, Stress gezielt begegnenTiere verfügen über ein feines emotionales Empfinden und reagieren sensibel auf ihre Umwelt. In der therapeutischen Arbeit wird zunehmend deutlich, wie stark psychologische Faktoren – wie Angst, Unsicherheit, Überforderung oder traumatische Erfahrungen – das Verhalten und die Gesundheit von Tieren beeinflussen. Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Tiertherapeutinnen, Verhaltenstrainerinnen, Tierheilpraktiker*innen und Fachkräfte, die Tiere in belastenden Situationen begleiten und ihr Verhalten professionell einordnen möchten. Im Mittelpunkt steht das Verständnis tierpsychologischer Grundlagen: Wie nehmen Tiere ihre Umwelt wahr? Wie entstehen Angstverhalten, Aggression oder Rückzug? Und welche Rolle spielen Bindung, Kommunikation, Lernverhalten und frühkindliche Prägung? Verhaltensweisen richtig zu deuten und die dahinterliegenden Stressoren zu erkennen. Welche Formen von Stress gibt es? Woran erkenne ich chronischen versus akuten Stress? individuell und nachhaltig – wieder in ihr Gleichgewicht bringen? Vorgestellte Lösungsansätze im Seminar: Verhaltenstherapeutische Techniken zur Stressbewältigung Entspannungstraining (z. B. Berührungsmethoden, sichere Orte schaffen) Training von Resilienz und Selbstwirksamkeit beim Tier Einsatz von naturheilkundlichen Mitteln (z. B. Bachblüten, Kräuter, Homöopathie) Umweltgestaltung zur Stressreduktion (Anpassung von Haltungs- und Trainingsbedingungen) Ressourcenarbeit: Wie können Tiere wieder Zugang zu positiven Erfahrungen finden? Ein besonderer Fokus liegt auf der Mensch-Tier-Beziehung: Denn häufig verstärken unbewusste Muster des Menschen den Stress des Tieres. Das Seminar zeigt, wie diese Dynamiken erkannt und in die therapeutische Arbeit integriert werden können. Ziel des Seminars ist es, Fachpersonen aus dem Tierbereich und Tierheilpraktiker zu befähigen, tierisches Verhalten im emotionalen Kontext zu verstehen, Stress professionell zu begleiten und Tiere zurück in ihre innere Balance zu führen.
