Übersicht dieser Ausgabe    Alle Paracelsus Magazine

aus dem Paracelsus Magazin: Sonstiges

Typische körperliche Bürokrankheiten: Diagnose und Prävention

Cover

Typische körperliche Bürokrankheiten: Diagnose und Prävention
Der Wandel hin zum Dienstleistungssektor führte dazu, dass heute viele Arbeitnehmer den Großteil ihrer Arbeitszeit vor dem PC verbringen. Zwar wird die Arbeitsweise durch immer neue Innovationen und die weltweite Vernetzung zunehmend effektiver, jedoch birgt diese Entwicklung auch Risiken. So gibt es jedes Jahr zahlreiche Arbeitsausfälle, die auf typische Büroerkrankungen der Neuzeit zurückzuführen sind. Ob Rückenleiden, Kopfschmerzen, Augenprobleme oder das gefürchtete Karpaltunnelsyndrom – Die Liste der Büroerkrankungen ist lang und meist hat jeder Arbeitnehmer im Laufe seines Lebens mit mindestens einer dieser Beschwerden zu kämpfen. Der folgende Artikel befasst sich mit den häufigsten körperlichen Büroerkrankungen und gibt hilfreiche Tipps zur Prävention.

Typische körperliche Bürokrankheiten: Diagnose und Prävention
Rückenschmerzen – Nur eine der typischen körperlichen Büroerkrankungen.

  • Der Wandel hin zum Dienstleistungssektor

Mit der Entwicklung hin zum Dienstleistungssektor ist der gesellschaftliche Strukturwandel gemeint, welcher sich seit den 1970er Jahren in allen westlichen Industriestaaten vollzogen hat.

    • Historischer Verlauf des Arbeitsmarktes

Deutschland war bis Ende des 19. Jahrhunderts eine Agrargesellschaft. Das bedeutet, dass die Landwirtschaft den primären Wirtschaftssektor bildete. Daraufhin folgte die Industriegesellschaft, welche bis 1970 das Bild von Deutschland prägte. Heute ist der Dienstleistungssektor der wichtigste deutsche Wirtschaftssektor und die Bundesrepublik kann somit zurecht als Dienstleistungsgesellschaft bezeichnet werden.

    • Zentraler Faktor: Der technische Fortschritt

Der technische Fortschritt ist der zentrale Faktor, wenn es um den Wandel des Arbeitsmarktes geht. Die industrielle Revolution sorgte für neue Techniken. Fabriken entstanden und die Massenfertigung prägte den Produktionsprozess. Mit der Erfindung der Vorläufer des heutigen Internets seit dem Ende der 60er Jahre und der darauf folgenden globalen Vernetzung taten sich völlig neue Möglichkeiten auf.

Zentraler Faktor: Der technische Fortschritt
Die weltweite Vernetzung durch das Internet beschleunigte den Austausch von Informationen erheblich.

Die leistungsstarken Computer nahmen den Menschen immer mehr Arbeit ab und beschleunigten und optimierten Prozesse deutlich. All diese Entwicklungen prägen die heutigen Arbeitsbedingungen und sind mitverantwortlich für die typischen Büroerkrankungen der Neuzeit.

    • Zunahme an Akademikern

Ebenfalls zu erwähnen ist, dass die Zahl der Akademiker stetig ansteigt. Wie die nachstehende Grafik zeigt, waren im Semester 2002/2003 noch 1.939.233 Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben, während es im Semester 2013/2014 schon 2.616.881 Personen sind, die einen Akademiker-Grad anstreben.

Zunahme an Akademikern
Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Hochschulstudium (Quelle: ©
Statistisches Bundesamt / In: Statista 2014)

Akademiker arbeiten häufig im Dienstleistungssektor und sind deshalb von den folgenden typischen Bürokrankheiten besonders betroffen.

  • Typische Krankheiten im Büro im Vergleich

Wie schon erwähnt, hat fast jeder Arbeitnehmer im Laufe seiner Karriere einmal mit einer oder mehreren der folgenden Beschwerden zu kämpfen. Gibt es möglicherweise Präventionsmaßnahmen, die die Entstehung der meisten dieser Beschwerden verhindern können? Um diese Frage zu beantworten, muss erst einmal ein Blick auf die einzelnen körperlichen Bürokrankheiten erfolgen.

    • Migräne und Arten an Kopfschmerzen

Rund 70 Prozent der Deutschen leiden hin und wieder an Kopfschmerzen. Jeden vierten Deutschen plagt der Schmerz im Kopf sogar regelmäßig und rund 90.000 Bundesbürger werden täglich von Migräneattacken heimgesucht. Was sind die Ursachen für die Volkskrankheit Kopfschmerz und wie kann sowohl Kopfschmerzen als auch Migräne vorgebeugt werden?

      • Beschreibung der Krankheit

Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. Es muss zwischen verschiedenen Arten von Kopfschmerzen unterschieden werden. Zum einen gibt es die sogenannten primären und zum anderen die sekundären Kopfschmerzen. Sekundäre Kopfschmerzen sind dabei immer als Folgeerscheinung einer bestimmten Erkrankung, eines bestimmten Zustands oder einer bestimmten Substanz einzuordnen. Deshalb wird sich im Folgenden ausschließlich den primären Kopfschmerzen gewidmet.

  • Migräne

In Folgenden soll die Migräne näher beleuchtet werden. Bis heute sind die Ursachen von Migräne und die komplizierten Prozesse, die während eine Migräneattacke im Gehirn ablaufen, noch nicht vollständig erforscht, so die PDF der Deutschen Migräne und Kopfschmerzgesellschaft. 3,7 Millionen Frauen und 2 Millionen Männer sind in Deutschland von Migräne betroffen. Studien ergaben, dass Gene und Umweltfaktoren in etwa einen gleich großen Einfluss auf das Risiko, an Migräne zu erkranken, haben. Migränekopfschmerz tritt in Attacken auf und äußert sich meist durch einseitig auftretende heftige und pulsierende Kopfschmerzen. Begleiterscheinungen von Migräneattacken können Übelkeit, Appetitlosigkeit, Lichtempfindlichkeit und Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Gerüchen sein.

  • Spannungskopfschmerz

Spannungskopfschmerz
Der Spannungskopfschmerz ist der am häufigsten auftretende Kopfschmerz.

Der Spannungskopfschmerz ist die am häufigsten auftretende Kopfschmerzart überhaupt. Dieser Kopfschmerz fühlt sich dumpf und drückend an und betrifft den gesamten Kopf. Da die Schmerzen meist weit weniger ausgeprägt sind, als die der Migräne, suchen Betroffene seltener den Arzt auf. Auch hier sind die Ursachen noch nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass das Schmerzzentrum im Gehirn der Betroffenen soweit verändert ist, dass die Schwelle, ab derer ein Reiz als Schmerz empfunden wird, vermindert ist, so die Apotheken-Umschau in ihrem Artikel „Kopfschmerzen – Ursachen und Risikofaktoren“.

  • Trigeminoautonome Kopfschmerzen

Genau wie bei der Migräne kommen auch die Trigeminoautonomen Kopfschmerzen in Attacken und bereiten den Betroffenen starke Schmerzen. Sie beschränken sich nur auf eine Kopfseite und breiten sich dort im Bereich der Schläfe und um das Auge herum aus. Mindestens eines der folgenden Symptome tritt stets als Begleiterscheinung dieser Art von Kopfschmerzen auf:

        • Naselaufen
        • Tränenfluss
        • Rötung des Auges
        • Horner-Syndrom (Verengung der Pupillen, Einsinken der Augäpfel, Herabhängen des Oberlids)
  • Andere Arten primärer Kopfschmerzen

Es gibt zahlreiche weitere Arten von primären Kopfschmerzen, die sich nicht in die oben stehenden Kategorien einordnen lassen. Meist sind die Ursachen dieser Schmerzen harmlos. Treten diese Beschwerden häufig auf, sollte dennoch ein Arzt aufgesucht werden, um auszuschließen, dass die Kopfschmerzen nicht doch von einer unentdeckten Erkrankung herrühren.

      • Tipps zur Prophylaxe

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können, damit es im Arbeitsalltag erst gar nicht zu Kopfschmerzen kommt:

        • Die richtige Sitzhöhe und die optimale Einstellung der Rückenlehne am Arbeitsplatz sind wichtig. Durch eine falsche Haltung kann es zu Muskelverspannungen kommen. Diese wiederum behindern die Blutzufuhr zum Gehirn und lösen Kopfschmerzen aus.
        • Bewegung an der frischen Luft hilft. Deshalb ist ein kleiner Spaziergang in der Mittagspause sehr ratsam.
        • Viel Trinken hilft ebenfalls dabei, dem Kopfschmerz erst gar keine Chance zu geben.
        • Sind die Schmerzen bereits da, können ein starker Kaffee und das Massieren der Schläfen mit Pfefferminzöl für Abhilfe sorgen. Nützt das auch nichts, hilft in aller Regel eine Kopfschmerztablette.
    • Rückenleiden

Weltweit zählen Rückenschmerzen zu den häufigsten Beschwerden. Gerade Menschen, die viel am Schreibtisch arbeiten, haben ein erhöhtes Risiko, an einem Rückenleiden zu erkranken. Am stärksten betroffen, sind Personen zwischen 30 und 50 Jahren, so die PDF von forum-schmerz.de. Rund 79,4 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage pro Jahr sind auf Rückenbeschwerden und Beschwerden der Wirbelsäule zurückzuführen. Dabei ist die Quote der betroffenen Frauen etwas höher, als die der Männer, wie die nachstehende Statistik verdeutlicht.

Rückenleiden
Arbeitsunfähigkeitsfälle aufgrund von Rückenbeschwerden (Quelle: ©
Techniker Krankenkasse Gesundheitsreport 2014 / In: Statista 2014)

      • Beschreibung der Krankheit

Eine Reihe von Ursachen kann für Rückenschmerzen verantwortlich sein und sich zum Teil auch untereinander beeinflussen. Zu nennen, sind körperliche, verhaltens- und haltungsbedingte Faktoren, äußere, umweltbedingte Einflüsse sowie psychische Ursachen. Meist handelt es sich bei Rückenschmerzen um lokale unspezifische Beschwerden, die Schmerzen beschränken sich also auf eine bestimmte Wirbelregion. Durch Reizung und Schädigung von Nervenwurzeln kommt es allerdings bei circa vier bis fünf Prozent der Betroffenen dazu, dass die Schmerzen in die Arme oder die Beine ausstrahlen. Ein Beispiel für diese Art von Schmerzen ist der Bandscheibenvorfall.

Bandscheibenvorfall
Die Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall werden von einem eingeklemmten Nerv verursacht.

Vor allem die falsche Haltung, zum Beispiel am Arbeitsplatz sowie mangelnde Bewegung sind verantwortlich für das Auftreten von Rückenschmerzen. Die schlechte Haltung hat zur Folge, dass bestimmte Muskeln überanstrengt, andere aber komplett unterfordert werden. Aus diesem Grund verkürzen und verhärten sich die betroffenen Muskeln auf Dauer. Schmerzhafte Verspannungen sind die Folge.

      • Tipps zur Prophylaxe

Die beste Prävention gegen Rückenschmerzen im Arbeitsalltag ist Bewegung und die damit einhergehende Stärkung der Rückenmuskulatur. Spaziergänge in der Mittagspause und nach Feierabend sind ein guter Anfang. Wirklich effektiv zur Stärkung der Rückenmuskulatur ist allerdings gezieltes Rückentraining. Unter www.kade.de sind einfache Rückenübungen als PDF zusammengestellt, die Zuhause ausgeführt werden können.
Weiterhin hilft Wärme sowohl zur Prävention, als auch bei der Behandlung von Rückenschmerzen. Ein warmes Band zum Beispiel entspannt die Muskulatur und trägt so dazu bei, Verspannungen zu lösen, bevor Rückenschmerzen entstehen. Auch Veränderungen im wohnlichen Umfeld helfen, Rückenschmerzen vorzubeugen. Neben der Nutzung eines ergonomischen Bürostuhls sind vor allem die Schlafgewohnheiten entscheidend. Das Wasserbett ist dafür bekannt, den Rücken während des Schlafens optimal zu unterstützen und durch seine Wärme Verspannungen zu lösen. Der Artikel „Lindern Wasserbetten wirklich Rückenschmerzen?“ schreibt dazu, dass im Wasserbett eine ergonomische Lage des Körpers gewährleistet wird. Im Gegensatz zu normalen Matratzen gibt die Wassermatratze dem Körper nicht vor, wie er zu liegen hat, sondern der Körper findet durch die Verdrängung des Wassers selbst seine optimale Position.

    • Probleme mit den Augen

Jeder fünfte Patient, der in Deutschland einen Augenarzt konsultiert, klagt über juckende, brennende und extrem lichtempfindliche Augen, so ein Beitrag des Deutschen Grünen Kreuzes (dgk.de). Dieses Leiden wird umgangssprachlich als „Büroaugen-Syndrom“ bezeichnet, da die Beschwerden mit dem langen Arbeiten vor dem Computerbildschirm zusammenhängen.

      • Beschreibung der Krankheit

Das stundenlange Starren auf den Bildschirm lässt die Augen austrocknen, was das Risiko einer Infektion erhöht. Im schlimmsten Fall raut sich die Hornhaut der Augen auf, was zu Sehstörungen führen kann. Neben dem lagen Blicken auf den Bildschirm ist vor allem trockene Luft in den Arbeitsräumen für das Austrocknen der Augen verantwortlich.

      • Tipps zur Prophylaxe


Tipps zur Prophylaxe
Die Zufuhr von ausreichend Flüssigkeit beugt trockenen Augen vor.

Der richtige PC-Monitor kann helfen, die Beschwerden zu lindern oder sie gar nicht erst aufkommen zu lassen. Schwarz-Weiß-Monitore mit hoher Auflösung sind dafür am besten geeignet. Grellbunte Farben auf dem Bildschirm belasten die Augen zusätzlich, da das Auge bei farbigem Licht eine höhere Anpassungsleistung erbringen muss. Die Grafikkarte des PCs sollte zudem eine flimmerfreie Darstellung ermöglichen. Der ideale Abstand der Augen zum Bildschirm liegt zwischen 50 und 70 Zentimetern. Weiterhin ist Licht von hinten oder von vorne zu vermeiden, da es zu irritierenden Spiegelungen führen kann. Die Befeuchtung der Luft im Büro ist eine weitere sinnvolle Maßnahme, um trockenen Augen vorzubeugen. Genauso sollten die Augen zwischendurch immer mal entspannt werden, etwa, wenn eine Weile aus dem Fenster geschaut wird. Zu guter Letzt ist es ratsam, dass Betroffene darauf achten, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Die besten Tipps gegen trockene Augen im Büro!
Die besten Tipps gegen trockene Augen im Büro!

    • Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnelsyndrom zählt ebenfalls zu den häufigen Büroerkrankungen und die Zahl der Betroffenen ist in den letzten Jahren gestiegen. Grund dafür ist die zunehmende Arbeit am Computer und die damit einhergehende ständige Benutzung von Tastatur und Maus.

      • Beschreibung der Krankheit

Bei einem Karpaltunnelsyndrom liegt eine Schädigung des Mittelnervs im Handgelenk vor. Dieser Nerv ist zuständig für die Empfindungsfähigkeit des Daumens, des Zeigefingers und zum Teil auch des Mittelfingers.

Bei einem Karpaltunnelsyndrom ist der Mittelnerv im Handgelenk beschädigt
Bei einem Karpaltunnelsyndrom ist der Mittelnerv im Handgelenk beschädigt.

Symptome einer Schädigung dieses Nervs sind Kribbeln und Taubheitsgefühl im Bereich vom Daumen bis zum Mittelfinger. Sind die Beschwerden bereits fortgeschritten, können Schmerzen beim Greifen hinzukommen oder die Muskeln des Handballens bauen sich ab.

      • Tipps zur Prophylaxe

Treten die Beschwerden häufig auf, ist eine Behandlung beim Arzt unumgänglich. Je nach Ausprägung können eine Schiene und Kortison oder eine Operation Abhilfe schaffen. Doch, was kann im Büroalltag und auch privat getan werden, damit es erst gar nicht zur Bildung eines Karpaltunnelsyndroms kommt? Anbei die wichtigsten Maßnahmen zur Prophylaxe im Überblick:

        • Wer dauerhaft am PC arbeitet, sollte mindestens einmal in der Stunde eine Pause einlegen und seine Muskeln strecken.
        • Eine allgemein gute Fitness hilft auch dabei, das Karpaltunnelsyndrom vorzubeugen. Sportarten wie Yoga oder Pilates sind besonders schonend für die Gelenke und zudem effektiv, da sie die Muskulatur in ganz verschiedenen Bereichen des Körpers trainieren.
        • Die falsche Ernährung, vor allem Junk-Food, begünstigt das Auftreten von Entzündungen im Körper. Wichtig für die Prophylaxe sind vor allem Omega-3-Fettsäuren, wie sie in Fisch oder auch verschiedenen Ölen vorkommen (zum Beispiel Leinsamen Öl).
        • Eine ergonomische Büroausstattung, also zum Beispiel Handgelenk Auflagen oder geteilte Tastaturen hilft dabei, die Hände in der richtigen Position zu halten.
    • Beschwerden an den Gliedern

Schmerzen an den Armen und Beinen zählen zu den am häufigsten auftretenden unspezifischen Krankheitsbeschwerden in der Bevölkerung, so der Artikel „Gliederschmerzen“ von netdoktor.de. Die Ursachen dafür können sehr vielseitig sein. Infekte oder entzündliche und degenerative Gelenkerkrankungen können genauso eine Ursache für die schmerzenden Glieder sein, wie Erkrankungen des Bindegewebes, der Wirbelsäule, der Knochen oder der Sehnen. Auch Erkrankungen der Weichteilgewebe, also der Muskeln, der Gelenkhäute oder der angrenzenden Gewebestrukturen können als Ursache infrage kommen. Weitere mögliche Ursachen sind unter schmerz-online.de zusammengestellt.

      • Beschreibung der Krankheit

Die Schmerzen in den Armen oder Beinen können ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Mal werden sie von Betroffenen als ziehend, mal als beißend, mal als unterschwellig und mal als sehr stark beschrieben. Es können nur einzelne oder auch alle Extremitäten von den Schmerzen betroffen sein. Da auch schwerwiegende Erkrankungen wie Rheuma, Osteoporose oder Tumorerkrankungen für das Auftreten von Gliederschmerzen verantwortlich sein können, ist in jedem Fall ein Arzt aufzusuchen, sollten die Beschwerden häufig auftreten und/oder lange anhalten.

      • Tipps zur Prophylaxe

Nicht allen Arten von Gliederschmerzen kann vorgebeugt werden, so zum Beispiel Gliederschmerzen, die während eines grippalen Infekts auftreten. Grundsätzlich gilt, dass Betroffene Kälte, Zugluft und eine nasse Umgebung meiden sollten. Auch eine zu starke Beanspruchung der Muskulatur kann Gliederschmerzen hervorrufen. Hier helfen allgemeine körperliche Fitness sowie Entspannungsübungen weiter. Saunabesuche und regelmäßige Spaziergänge gewährleisten zudem eine gute Durchblutung der Muskeln.

    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystem sind in Deutschland die häufigste Todesursache, wie hier nachzulesen ist. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Genauso vielseitig können auch die Ursachen sein.

Das Herz-Kreislaufsystem des Menschen
Das Herz-Kreislaufsystem des Menschen

      • Beschreibung der Krankheit

Im Hinblick auf die Ursachen für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird zwischen beeinflussbaren und nicht-beeinflussbaren Risikofaktoren unterschieden. Zu den nicht beeinflussbaren Ursachen gehören das Alter, das Geschlecht und die genetische Vorbelastung des Einzelnen. Zu den beeinflussbaren Ursachen zählen unter anderem Bluthochdruck, Stress, erhöhte Cholesterinwerte, der übermäßige Konsum von Alkohol und/oder Nikotin und Bewegungsmangel.
Die häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen nun im Überblick (detailliertere Informationen zu den einzelnen Erkrankungen finden sich auf der Seite der Deutschen Herzstiftung):

  • Bluthochdruck
  • Herzinsuffizienz
  • Herzinfarkt
  • Herzmuskelentzündung
  • Herzklappenfehler
  • Herzrhythmusstörungen
  • Koronare Herzkrankheit
  • Herzrasen
  • Vorhofflimmern
      • Tipps zur Prophylaxe

Wer dem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen will, sollte die regelmäßigen Vorsorgetermine beim Arzt wahrnehmen. Entscheidend ist weiterhin eine gesunde Lebensweise. Genügend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung helfen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.

Wer sich viel bewegt, stärkt sein Herz-Kreislaufsystem
Wer sich viel bewegt, stärkt sein Herz-Kreislaufsystem.

Der Verzicht auf Alkohol und Nikotin ist ebenso wichtig, wie die Vermeidung von Stress im Alltag. So können Risikofaktoren, wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht beseitigt werden. Die nachstehende Grafik zeigt die Verbreitung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen auf:

Die häufigsten Risikofaktoren für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die häufigsten Risikofaktoren für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Quelle © Focus Nr.44/2013 / In:
Statista 2014)

Grundsätzliche Maßnahmen für einen gesünderen Berufsalltag
So unterschiedlich die einzelnen Bürokrankheiten auch sind, so ähnlich sind sich häufig die Mittel zur Prävention. Eine gesunde Lebensweise ist das A und O geht es um die Vermeidung von typischen Bürokrankheiten. Wer viel am Schreibtisch arbeitet, sollte darauf achten, sich in seiner Freizeit genügend zu bewegen. Ob nun mit Hilfe von Schwimmen, Yoga oder regelmäßigen Spaziergängen – Bewegung stärkt die Muskeln, baut Stress ab und unterstützt den Kreislauf. Ebenso wichtig, sind eine ausgewogene Ernährungsweise sowie die Zufuhr von genügend Flüssigkeit. Ein ergonomischer Arbeitsplatz unterstützt den Körper zusätzlich. Wer diese Tipps beherzigt, auf die Signale seines Körpers achtet und im Zweifelsfall direkt einen Arzt konsultiert, hat gute Chancen, den häufig stressigen Berufsalltag ohne das Auftreten einer der typischen Bürokrankheiten zu meistern.

 

 

Bildquellen:
© BlueSkyImages – Fotolia.com Bild 1
© Victoria – Fotolia.com Bild 2
© goodluz – Fotolia.com Bild 3
© Henrie – Fotolia.com Bild 4
© inesbazdar – Fotolia.com Bild 5
© Henrie – Fotolia.com Bild 6
© ap_i – Fotolia.com Bild 7
© Jacek Chabraszewski – Fotolia.com Bild 8

zurück zur Übersicht dieser Ausgabe
Paracelsus SchulenWir beraten Sie gerne
Hier geht's zur Paracelsus Schule Ihrer Wahl.
Menü