Übersicht dieser Ausgabe    Alle Paracelsus Magazine

aus dem Paracelsus Magazin: Ausgabe 4/2013

Unsere Heilpflanze: Weißdorn – Crataegus-Arten

Cover

© chamillew - Fotolia.comHagedorn, Saurauch, Hageapfel, Heckendorn, Mehlfässchen, Christdorn, Mehlbeere( n), Haakäsen, Hagäpfli, Hagedorn, Hägele, Hagewiepkes, Heckendorn, Wibelken, Wubbelken, Zaundorn, Heinzelmännerchen, Weißheckdorn, Mehlbeerbaum, Mehldorn, Mehlkübeli, Wyßdorn, Mehlwieken

Der Wortteil „Hag“ (Haak) steht für ein von Hecken umgrenztes Gelände. Der Gattungsname Crataegus stammt vom griechischen „krataiós“ (fest, stark) ab und weist auf das feste Holz des Weißdorns hin; der deutsche Name Weißdorn stammt von den weißen Blüten. Er war im Jahre 1990 Heilpflanze des Jahres.

In Mitteleuropa gibt es bis zu sechs von ursprünglich drei Weißdorn-Arten, die zu den Rosengewächsen (Rosaceae) gehören. Medizinisch verwendet werden fast ausschließlich der Eingriffelige Weißdorn (C. monogyna) und der Zweigriffelige Weißdorn (C. laevigata bzw. C. oxyacantha).

Der ökologische Wert des Weißdorns ist sehr hoch. Er bietet Lebensraum für zahlreiche Kleintiere wie rund 150 Insekten-Arten, etwa 30 Singvogel-Arten und viele kleine Säugetiere. Bemerkenswert ist, dass die Weißdornspezies bis zu 54 Arten von Schmetterlingsraupen beherbergen können.

 

Artikel jetzt weiterlesen auf heilpraktiker.de: Unsere Heilpflanze: Weißdorn – Crataegus-Arten

zurück zur Übersicht dieser Ausgabe
Paracelsus SchulenWir beraten Sie gerne
Hier geht's zur Paracelsus Schule Ihrer Wahl.
Menü