Login für Studenten Dozenten Partner
Paracelsus, die Heilpraktikerschulen
Schulkarte
  • homeHome
  • berufsausbildungenBerufsausbildungen
  • fachausbildungenFachausbildungen
  • seminareSeminare
  • e-leraningE-Learning kostenlos
  • alle-schulenAlle Schulen
  • public-content-globe-imagePublic Content
  • fachmagazineFachmagazine
  • forenForen
  • Menü Menü

Inhalte der Ausbildung Kinder-, Jugend- und Familienberater

1. Einführung in die Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

  • Vorstellung der einzelnen Themenblöcke
  • Entwicklung der Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
  • Ziele und Aufgaben eines/r Kinder-, Jugend- und FamilienberaterIn
  • Berufliche Einsatzmöglichkeiten für Kinder-, Jugend- und FamilienberaterInnen
  • Planung und Durchführung der Ausbildung Kinder-, Jugend- und Familienberater
  • Literaturangaben und Hinweise fürs Selbststudium

2. Entwicklungspsychologie und -pathologie des Kindes- und Jugendalters

2.1 Entwicklungspsychologie des Kindesalters

  • Biologische Grundlagen der Entwicklung
  • Körperliche Entwicklung des Kindes
  • Psychische Entwicklung des Kindes
  • Familienentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung in der Kindheit
  • Spiel und kindliche Entwicklung
  • Schule und soziale Kompetenzentwicklung

2.2 Entwicklungspsychopathologie des Kindesalters

  • Risikofaktoren
  • Körperliche und psychische Schädigungen im Kindesalter

2.3 Entwicklungspsychologie des Jugendalters

  • Körperliche und psychosexuelle Entwicklung
  • Entwicklungsaufgaben
  • Entwicklung der Identität
  • Familie
  • Peergruppe
  • Sexualität
  • Schule/soziale Kompetenz/Werte

2.4 Entwicklungsprobleme des Jugendalters

  • Sexuelle Identität
  • Gewalt, Aggression und Delinquenz
  • Alkohol- und Drogenkonsum
  • Schulisches Leistungsversagen/Prüfungsangst

2.5 Frühes Erwachsenenalter

  • Ablösung vom Elternhaus
  • Berufswahl, Ausbildung und Beruf
  • Paarbeziehung und Partnerschaftsprobleme

2.6 Weiterführende Literatur der Entwicklungspsychologie

3. Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Krankheitslehre

3.1 Psychische Störungen des Kindesalters

Emotionale und Verhaltensstörungen

  • Angststörungen
  • Depression
  • Hyperkinetische Störungen
  • Aggressive Verhaltensstörungen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Kognitive und Entwicklungsstörungen

  • Umschriebene Entwicklungsstörungen
  • Störungen des Sprechens und der Sprache
  • Umschriebene Lese- und Rechtschreibstörungen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Psychosomatische Störungen

  • Psychosomatische Störungen bei Kindern
  • Essstörungen
  • Bulimie
  • Anorexie
  • Adipositas
  • Fallbeispiele
  • Störungen der Ausscheidung
  • Enuresis
  • Enkopresis
  • Fallbeispiele

3.2 Weiterführende Literatur zur Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie

4 Psychologische Beratungspraxis mit Kindern, Jugendlichen und Familien

4.1 Psychologische Beratung des Kindesalters (bis 7 Jahre)

  • Psychische Entwicklung des Säuglings
  • Entwicklung der Persönlichkeit, Selbstbewusstsein
  • Geschwisterkonstellationen
  • Kinderängste
  • Entwicklung des Denkens, der Sprache und des Spielens
  • Soziale Entwicklung des Kindes

4.2 Psychologische Beratung des Schulkindes

  • Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Fernsehen und Computer
  • Kindersorgen und Klassenkameraden
  • Schulkind und Familie

4.3 Psychologische Beratung des Jugendalters

  • Sexualität und typische Probleme
  • Autonomie und Verantwortung
  • Peergruppe
  • Jugendliche und Familie

4.4 Beratung von Bezugspersonen von Kindern zu folgenden Themen

  • Schulische Leistungen – Motivation – Intelligenz
  • Schulische Fördermöglichkeiten
  • Sexualität im Jugendalter
  • Verlust der Eltern durch Trennung, Scheidung oder Tod
  • Chronische Krankheiten bei Kinder und Jugendlichen und deren Bewältigung
  • Substanzenmissbrauch
  • Ess-Störungen
  • Delinquenz und Jugendstrafrecht

4.5 Versorgungskunde

  • Sozialarbeit/Jugendhilfe
  • Versorgungssysteme
  • Rechtliche Grundlagen

5. Psychologisches Training mit Kindern und Jugendlichen

  • Psychologisches Training mit Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
  • Psychologisches Training mit sozial unsicheren Kindern
  • Psychologisches Training mit aggressiven Kindern
  • Psychologisches Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern
  • Psychologisches Training zur schulischen Förderung
  • Psychologisches Gruppentraining sozialer Kompetenzen
  • Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche

6 Psychologisches Training mit Kindern und Jugendlichen

  • Erziehungsberatung – ein Überblick
  • Erziehungsberatung bei Lern-, Leistungs- und Teilleistungsstörungen
  • Erziehungsberatung bei psychosomatischen Störungen
  • Erziehungsberatung bei Behinderungen des Kindes oder Jugendlichen
  • Erziehungsberatung bei Trennung und Scheidung der Eltern
  • Erziehungsberatung bei Jugendgewalt
  • Erziehungsberatung bei sexuellem Missbrauch
  • Erziehungskurse – ein Konzept
  • Elterntraining – Konzepte und Durchführung

7. Theorie-Praxis-Seminare

8. Supervision/Reflexion/Beratung

9. Prüfungsvorbereitung

Kinder-, Jugend- und Familienberater

Unsere Ausbildung Kinder-, Jugend- und Familienberater bereitet Sie auf die vielfältigen Herausforderungen der Beratungspraxis vor. Als angehender Kinder-, Jugend- und Familienberater studieren Sie die wesentlichen Elemente der Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie in Theorie und Praxis. Sie lernen, das Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu verstehen und spezifische Auffälligkeiten zu erkennen. Sie setzen als Kinder-, Jugend- und Familienberater im Beratungsprozess positive Veränderungen in Gang und führen gemeinsam Lösungen herbei.

Berufliche Perspektiven

Die Ausbildung zum Kinder-, Jugend- und Familienberater bietet hervorragende berufliche Perspektiven: Eltern und Einrichtungen der Jugend-, Schul- und Sozialarbeit nutzen dieses spezielle Beratungsangebot zunehmend.

  • in Beratungsstellen (z. B. Erziehungsberatungsstellen)
  • in Kinder- und Jugendheimen
  • in Kinder- und Erziehungshilfezentren (z. B. SOS-Hilfezentren)
  • in Schulen und Berufsbildungszentren als Schulsozialdienst
  • in der ambulanten Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • selbständig in eigener Beratungspraxis

Kinder-, Jugend- und Familienberater realisieren eigenverantwortlich für kommunale Auftraggeber Maßnahmen im Rahmen der „Hilfen zur Erziehung“ nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII). Dabei begleiten und beraten Familien und Eltern, zum Beispiel in Erziehungsfragen. Bei Verhaltens- und Entwicklungsproblemen von Kindern und Jugendlichen leiten Sie Veränderungen ein.

Kinder-, Jugend- und Familienberater sind „Familienexperten“ und somit kompetenter Ansprechpartner für Stadt- und Kreisjugendämter. Sie planen mit dem Allgemeinen Sozialdienst und allen Beteiligten „Familienhilfemaßnahmen“ und führen diese mit Sachverstand erfolgs- und zielorientiert durch. Eine weitere spannende Perspektive ist die Arbeit als Kinder-, Jugend- und Familienberater in einer eigenen Praxis.

Zielgruppe

Psychologische Berater, Psychologen, Psychotherapeuten, einfühlsame Menschen mit hoher Affinität zu Kindern und Jugendlichen.

Abschluss

Die Ausbildung zum Kinder-, Jugend- und Familienberater wird mit einer Prüfung abgeschlossen. In reiner Beratungsfunktion bedarf es keiner Heilerlaubnis. Teilnehmer ohne Heilerlaubnis erhalten den Titel „Kinder-, Jugend- und Familienberater“, während Teilnehmer mit Heilerlaubnis “Heilpraktiker für Psychotherapie mit Schwerpunkt Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien“ führen dürfen.

Inhalte der Ausbildung Kinder-, Jugend- und Familienberater

1. Einführung in die Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

  • Vorstellung der einzelnen Themenblöcke
  • Entwicklung der Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
  • Ziele und Aufgaben eines/r Kinder-, Jugend- und FamilienberaterIn
  • Berufliche Einsatzmöglichkeiten für Kinder-, Jugend- und FamilienberaterInnen
  • Planung und Durchführung der Ausbildung Kinder-, Jugend- und Familienberater
  • Literaturangaben und Hinweise fürs Selbststudium

2. Entwicklungspsychologie und -pathologie des Kindes- und Jugendalters

2.1 Entwicklungspsychologie des Kindesalters

  • Biologische Grundlagen der Entwicklung
  • Körperliche Entwicklung des Kindes
  • Psychische Entwicklung des Kindes
  • Familienentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung in der Kindheit
  • Spiel und kindliche Entwicklung
  • Schule und soziale Kompetenzentwicklung

2.2 Entwicklungspsychopathologie des Kindesalters

  • Risikofaktoren
  • Körperliche und psychische Schädigungen im Kindesalter

2.3 Entwicklungspsychologie des Jugendalters

  • Körperliche und psychosexuelle Entwicklung
  • Entwicklungsaufgaben
  • Entwicklung der Identität
  • Familie
  • Peergruppe
  • Sexualität
  • Schule/soziale Kompetenz/Werte

2.4 Entwicklungsprobleme des Jugendalters

  • Sexuelle Identität
  • Gewalt, Aggression und Delinquenz
  • Alkohol- und Drogenkonsum
  • Schulisches Leistungsversagen/Prüfungsangst

2.5 Frühes Erwachsenenalter

  • Ablösung vom Elternhaus
  • Berufswahl, Ausbildung und Beruf
  • Paarbeziehung und Partnerschaftsprobleme

2.6 Weiterführende Literatur der Entwicklungspsychologie

3. Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Krankheitslehre

3.1 Psychische Störungen des Kindesalters

Emotionale und Verhaltensstörungen

  • Angststörungen
  • Depression
  • Hyperkinetische Störungen
  • Aggressive Verhaltensstörungen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Kognitive und Entwicklungsstörungen

  • Umschriebene Entwicklungsstörungen
  • Störungen des Sprechens und der Sprache
  • Umschriebene Lese- und Rechtschreibstörungen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Psychosomatische Störungen

  • Psychosomatische Störungen bei Kindern
  • Essstörungen
  • Bulimie
  • Anorexie
  • Adipositas
  • Fallbeispiele
  • Störungen der Ausscheidung
  • Enuresis
  • Enkopresis
  • Fallbeispiele

3.2 Weiterführende Literatur zur Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie

4 Psychologische Beratungspraxis mit Kindern, Jugendlichen und Familien

4.1 Psychologische Beratung des Kindesalters (bis 7 Jahre)

  • Psychische Entwicklung des Säuglings
  • Entwicklung der Persönlichkeit, Selbstbewusstsein
  • Geschwisterkonstellationen
  • Kinderängste
  • Entwicklung des Denkens, der Sprache und des Spielens
  • Soziale Entwicklung des Kindes

4.2 Psychologische Beratung des Schulkindes

  • Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Fernsehen und Computer
  • Kindersorgen und Klassenkameraden
  • Schulkind und Familie

4.3 Psychologische Beratung des Jugendalters

  • Sexualität und typische Probleme
  • Autonomie und Verantwortung
  • Peergruppe
  • Jugendliche und Familie

4.4 Beratung von Bezugspersonen von Kindern zu folgenden Themen

  • Schulische Leistungen – Motivation – Intelligenz
  • Schulische Fördermöglichkeiten
  • Sexualität im Jugendalter
  • Verlust der Eltern durch Trennung, Scheidung oder Tod
  • Chronische Krankheiten bei Kinder und Jugendlichen und deren Bewältigung
  • Substanzenmissbrauch
  • Ess-Störungen
  • Delinquenz und Jugendstrafrecht

4.5 Versorgungskunde

  • Sozialarbeit/Jugendhilfe
  • Versorgungssysteme
  • Rechtliche Grundlagen

5. Psychologisches Training mit Kindern und Jugendlichen

  • Psychologisches Training mit Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
  • Psychologisches Training mit sozial unsicheren Kindern
  • Psychologisches Training mit aggressiven Kindern
  • Psychologisches Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern
  • Psychologisches Training zur schulischen Förderung
  • Psychologisches Gruppentraining sozialer Kompetenzen
  • Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche

6 Psychologisches Training mit Kindern und Jugendlichen

  • Erziehungsberatung – ein Überblick
  • Erziehungsberatung bei Lern-, Leistungs- und Teilleistungsstörungen
  • Erziehungsberatung bei psychosomatischen Störungen
  • Erziehungsberatung bei Behinderungen des Kindes oder Jugendlichen
  • Erziehungsberatung bei Trennung und Scheidung der Eltern
  • Erziehungsberatung bei Jugendgewalt
  • Erziehungsberatung bei sexuellem Missbrauch
  • Erziehungskurse – ein Konzept
  • Elterntraining – Konzepte und Durchführung

7. Theorie-Praxis-Seminare

8. Supervision/Reflexion/Beratung

9. Prüfungsvorbereitung

download

Fachausbildungen & Seminare zum Thema Kinder-, Jugend- und Familienberater

Wählen Sie Ihre Paracelsus Schule:
Seminar Ort Datum Dozent
Systemische/r Kinder-, Jugend- und Familienberater/in am Standort Düsseldorf in Präsenz sowie zur Online-Ausbildung - kostenfreier Online Infoabend 2 Düsseldorf

09.02.2023 HP Psy Marion-Carmen Tüttemann
Systemische/r Kinder-, Jugend- und Familienberater/in 2 Essen

11.02.2023 Psy. Berater Georg Krause
Spieltherapie zur Anwendung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 2 Düsseldorf

13.02.2023 HP Psy Ursula Wenzel
Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen 2 Freiburg

18.02.2023 Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula
Entspannungstrainer/in für Kinder und Jugendliche - kostenfreier Online Infoabend - für den Standort Köln 2 Köln

23.02.2023 HP Psy Andrea Broichheuser
Mehr Seminare anzeigen
Zurück zur Übersicht
Paracelsus SchulenWir beraten Sie gerne
Hier geht's zur Paracelsus Schule Ihrer Wahl.
einen Moment bitte..
Jetzt mitspielen!
Erhalten Sie 10% der Kursgebühr in Form von Bonuspunkten bei frühzeitiger Buchung einer Fachausbildung oder eines Seminars.
Starten Sie Ihre Zukunft als..
  • Heilpraktiker/in
  • Osteopath/in
  • Heilpraktiker/in für Psychotherapie / Psych. Berater/in
  • Tierheilpraktiker/in
  • Wellnesstrainer/in
Finanzierungsmöglichkeiten
Viele unserer Angebote sind ohne Vorwissen buchbar! Bei Fragen steht Ihnen jederzeit die Studienleitung zur Verfügung.
Besser informiert Sie möchten über aktuelle Ausbildungen, Seminare und besondere Aktionen Ihrer Paracelsus Schule informiert werden? Einfach Name und E-Mail Adresse angeben und die gewünschte Schule auswählen.



Inhalte, Hinweise: Datenschutz, Widerruf

Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Dozentenportal | Studentenportal
Hypnosetherapie Klangtherapie
Nach oben scrollen
Menü
  • Start
  • Berufsausbildungen
    • Heilpraktiker
    • Heilpraktiker für Psychotherapie
    • Tierheilpraktiker
    • Osteopathie
    • Wellnesstrainer
    • Back
  • Fachausbildungen
  • Seminare & Workshops
  • E-Learning kostenlos
  • Alle Schulen
  • Public Content
  • Fachmagazine
  • Frage- und Antwortforum
  • Studentenportal
  • Dozentenportal
  • Partnerportal