Fallstudie aus der Tierheilpraxis: Lahmheit im rechten Vorderlauf
Patient: 3 ½ Jahre alter Whippetrüde
Vorgeschichte
 Der Whippetrüde zeigt einen Tag nach wilder Balljagd auf
  Rasen eine Lahmheit im rechten Vorderlauf. Inspektion und Palpation ergeben keinerlei Hinweis auf eine mögliche
  Ursache. Auch ist nicht eindeutig feststellbar, welcher Bereich zwischen Knie und Zehen betroffen ist. Es werden
  Traumeel-Tabletten verabreicht. Die sichtbaren Beschwerden verschwinden binnen ein bis zwei Tagen. Leichte Bewegung
  und weicher Boden scheinen der Besserung förderlich zu sein. Sobald aber nach ein bis zwei Wochen der Schonung wieder
  volle Belastung durch Rennen, Bremsen, Springen erlaubt wird, zeigt sich nach der nächtlichen Ruhe die Lahmheit bzw.
  Schonhaltung erneut. Eine Abklärung durch den Tierarzt ist erforderlich, damit die Behandlung und Mittelwahl gezielter
  angegangen werden kann.
Der Whippetrüde zeigt einen Tag nach wilder Balljagd auf
  Rasen eine Lahmheit im rechten Vorderlauf. Inspektion und Palpation ergeben keinerlei Hinweis auf eine mögliche
  Ursache. Auch ist nicht eindeutig feststellbar, welcher Bereich zwischen Knie und Zehen betroffen ist. Es werden
  Traumeel-Tabletten verabreicht. Die sichtbaren Beschwerden verschwinden binnen ein bis zwei Tagen. Leichte Bewegung
  und weicher Boden scheinen der Besserung förderlich zu sein. Sobald aber nach ein bis zwei Wochen der Schonung wieder
  volle Belastung durch Rennen, Bremsen, Springen erlaubt wird, zeigt sich nach der nächtlichen Ruhe die Lahmheit bzw.
  Schonhaltung erneut. Eine Abklärung durch den Tierarzt ist erforderlich, damit die Behandlung und Mittelwahl gezielter
  angegangen werden kann.
Diagnose
 Das Röntgenbild gibt Aufklärung: das 5. Sesambein der
  rechten Pfote ist leicht verschoben und aus der Sehnenschiene herausgerutscht. Nach Aussage des auf Chirurgie
  spezialisierten Tierarztes kommt eine solche Verletzung sehr selten vor. Es sei nicht möglich, durch operativen
  Eingriff das Knöchelchen wieder in die ursprüngliche Lage zu bringen.
Das Röntgenbild gibt Aufklärung: das 5. Sesambein der
  rechten Pfote ist leicht verschoben und aus der Sehnenschiene herausgerutscht. Nach Aussage des auf Chirurgie
  spezialisierten Tierarztes kommt eine solche Verletzung sehr selten vor. Es sei nicht möglich, durch operativen
  Eingriff das Knöchelchen wieder in die ursprüngliche Lage zu bringen.
Behandlung
 Der Tierarzt verordnet neben Ruhigstellung und Tragen
  eines Schutzschuhes ein schmerzstillendes und entzündungshemmendes Mittel. Letzteres wird eine Woche lang verabreicht
  und dann abgesetzt.
Der Tierarzt verordnet neben Ruhigstellung und Tragen
  eines Schutzschuhes ein schmerzstillendes und entzündungshemmendes Mittel. Letzteres wird eine Woche lang verabreicht
  und dann abgesetzt.
Der Rüde bekommt von mir zur weiteren Behandlung folgende homöopathische Mittel: Vermiculite D6, Ruta D 12, Symphytum D12 und Ferrum phosphoricum D 12. Daneben wird der Hund mit Reiki und Lichttherapie behandelt.
Behandlungserfolg
Der Rüde zeigt nach wenigen Tagen im Schritttempo keinerlei Auffälligkeiten mehr. Schnellere Gangarten und größere Belastungen (Springen, Treppenlaufen) werden vorläufig unterbunden.
Weitere Behandlung
 Um sicher zu sein, dass alles getan wird, damit der Rüde
  auch bei größerem Tempo wieder schmerzfrei laufen kann, wird der Hund zusätzlich der Tierheilpraktiker-Kollegin Monika
  Heike Schmalstieg vorgestellt. Sie befürwortet die Einnahme von Vermiculite und Symphytum, verordnet aber zusätzlich
  Rhus toxicodendron C 30 (Distorsal). Die homöopathischen Mittel Ruta und Ferrum phosphoricum werden abgesetzt. Tragen
  des Schutzschuhes ist weiterhin angezeigt, Springen und Treppengehen zu vermeiden.
Um sicher zu sein, dass alles getan wird, damit der Rüde
  auch bei größerem Tempo wieder schmerzfrei laufen kann, wird der Hund zusätzlich der Tierheilpraktiker-Kollegin Monika
  Heike Schmalstieg vorgestellt. Sie befürwortet die Einnahme von Vermiculite und Symphytum, verordnet aber zusätzlich
  Rhus toxicodendron C 30 (Distorsal). Die homöopathischen Mittel Ruta und Ferrum phosphoricum werden abgesetzt. Tragen
  des Schutzschuhes ist weiterhin angezeigt, Springen und Treppengehen zu vermeiden.
Deutlicher Behandlungserfolg
Ab dem vierten Tag der Einnahme von Rhus toxicodendron fällt der Rüde beim täglichen Rundgang im Wald von sich aus in einen Wolfstrab und hält den 30-Minuten-Marsch durch. Das ist seit Wochen nicht mehr der Fall gewesen. Die Spaziergänge können wieder auf eine Stunde und länger ausgedehnt werden, ohne dass der Hund die Gangart zurücknimmt. Der Hund ist spürbar fröhlicher, ausgeglichener und zufriedener. Kurzfristige Belastungen durch Toben mit anderen Hunden führen zu keiner Verschlechterung. In den darauf folgenden Wochen verbessert sich die Belastungsfähigkeit immer weiter.
Hinweis
Die Modalitäten „schlechter nach Ruhe sowie am Morgen nach dem Aufstehen“ und „besser nach Einlaufen und fortgesetzter Bewegung“ waren deutliche Hinweise auf das Mittel, das den Durchbruch brachte: Rhus toxicodendron.
Marika Eper 
Tierheilpraktikerin, Tierkommunikatorin, Mitglied im VDT 
ma.mercura@htp-tel.de
Monika Heike Schmalstieg 
Tierheilpraktikerin, Präsidentin des VDT 
THP.Schmalstieg@web.de
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1PressespiegelDer Pressespiegel bietet einen Überblick über die aktuellen Meldungen und Entwicklungen in verschiedenen Themenbereichen. 
- 2Aus der Paracelsus Schule geplaudertSchüler der Paracelsus Schule Dortmund begeisterten bei einer Massageaktion in der Thalia-Buchhandlung. Erfolgreiche Auftritte und spannende Ausbildungen prägen die Paracelsus Schulen. Beauty und Wellness
- 3RezepteErfahren Sie, wie Sie köstliche Gerichte wie Hirschkeule mit Pfifferlingen, Lagerfeuerpilze in Sauerampferblättern und Rehbraten mit Brombeerpilzsauce zubereiten können. 
- 4GELESEN/GEHÖRTBuch- und CD-Empfehlungen aus verschiedenen Bereichen, von Existenzgründung in der Heilpraxis bis hin zu tierischen Witzen und Wildblüten-Essenzen. 
- 5MeldungenWissenschaftliche Studien bestätigen die Wirksamkeit von Psychotherapie bei der Einsparung von Gesundheitskosten. Langzeitbehandlungen erweisen sich dabei als effektiver. Psychotherapie
- 6Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlichMit einfachen Massagetechniken lässt sich ein fahler Herbstteint erfrischen und beleben. Pflegende Gesichtsmassagen können Fältchen lindern und die Durchblutung fördern. Beauty und Wellness
- 7Körperübung Feldenkrais MethodeDie Feldenkrais-Methode fördert ökonomische, leichte Bewegungen und aktiviert ungenutzte Ressourcen des Gehirns. Durch achtsames, anstrengungsloses Training verbessert sich das Körperbewusstsein. Naturheilkunde
- 8Über das, was nicht im Stundenplan steht, aber den Menschen prägt.Eine Heilpraktiker-Ausbildung ist mehr als reines Wissen. Persönlichkeit, Mitgefühl und unvergessliche Begegnungen prägen diesen Weg und formen den Menschen nachhaltig. Naturheilkunde
- 9SchimmelSchimmelpilze in Wohnräumen können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, darunter Allergien und Atemwegsinfektionen. Ursachen sind oft falsches Lüften und Feuchtigkeit. Naturheilkunde
- 10Wege aus der AngstAngst im Berufsleben kann belastend sein. Dirk W. Eilert zeigt, wie man Angst erkennt und effektiv nutzt, um die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. Coaching und Management
- 11Tierisch gut! Der 15. Tierheilpraktiker-Kongress des VDTÜber 400 Tierheilpraktiker trafen sich beim 15. VDT-Kongress in Hannover, um sich auszutauschen und weiterzubilden. Highlights waren Vorträge über Goldakupunktur und Reptilienfütterung. Tierheilkunde
- 13Fallstudien aus der psychologischen Praxis: SchlafstörungenEntdecken Sie die faszinierenden Fallstudien von Britta und Robert, die dank autogenem Training und Fantasiereisen ihre Schlafstörungen überwinden und Lebensqualität zurückgewinnen. Psychotherapie
- 14Fallstudie aus der Naturheilpraxis: Manuelle Lymphdrainage beim SjögrensyndromEin 73-jährige Patientin mit Sjögrensyndrom erfährt durch manuelle Lymphdrainage eine Verbesserung ihrer Beschwerden, jedoch zeigt sich die Notwendigkeit regelmäßiger Behandlungen. Naturheilkunde
- 15LICHT des LebensLicht spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben und beeinflusst unsere biologischen Rhythmen, Hormone und das Wohlbefinden. Die Anwendung von Farblicht in der naturheilkundlichen Praxis umfasst Farblichttherapie, Infrarot- und UV-Lichtbehandlungen. Naturheilkunde
- 16Erfolgreiches PraxismanagementErfahren Sie, wie ein erfolgreiches Praxismanagement durch strategische Planung und geschickte Selbstdarstellung Ihre Patientenakquise optimieren kann. Coaching und Management
- 17Des Glückes Schmied sind Sie selbst!Erfahren Sie, wie individuelle Faktoren, ausgewogene Ernährung und Bewegung das Glücksgefühl steigern können. Entdecken Sie die Rolle von Vitaminen, Aminosäuren und Neurotransmittern. Psychotherapie
- 18Die Signaturenlehre in der ParacelsusmedizinDie Signaturenlehre von Paracelsus bietet Werkzeuge zur gezielten Mittelwahl in der Homöopathie. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen kosmischen Einflüssen und irdischen Eigenschaften. Naturheilkunde
- 19Körperarbeit mit HundenDer Artikel behandelt die therapeutischen Vorteile von Körperarbeit mit Hunden zur Stressreduktion. Durch Berührung und gezielte Methoden können Ängste abgebaut und Traumata behandelt werden. Tierheilkunde
- 20Störfeld vegetatives NervensystemDas vegetative Nervensystem reguliert unbewusste Körperfunktionen wie Herzschlag, Verdauung und Emotionen. Eine Dysregulation kann zu Beschwerden und Krankheiten führen. Naturheilkunde
- 21Ichkannkannkann – Die Macht der AutosuggestionÉmile Coué, der französische Apotheker, lehrte Anfang des 20. Jahrhunderts die Macht der Autosuggestion. Seine Klienten erzielten erstaunliche Heilungserfolge durch die eigene Vorstellungskraft. Naturheilkunde
- 22Gefangen in der SUCHT – Teil 2Dieser Artikel beleuchtet die Wirkung und Gefahren verschiedener Drogen, von Cannabis bis Koffein, und setzt sich mit Suchtmechanismen und therapeutischen Ansätzen auseinander. Psychotherapie
- 23Psycho-PhysiognomikPsycho-Physiognomik verbindet das Lesen von Charaktereigenschaften anhand körperlicher Merkmale wie Gesicht und Ohren mit der uralten Kunst, Persönlichkeit daraus abzuleiten. Psychotherapie
- 24Die Alexander-TechnikDie Alexander-Technik verbessert Körperhaltung und Bewegung, fördert psychische Balance und Wohlbefinden. Sie wird erfolgreich zur Schmerztherapie, Stressreduktion und als Ergänzung zu anderen Heilmethoden eingesetzt. Naturheilkunde
- 25GrapefruitkernextraktGrapefruitkernextrakt: Ein natürlicher Vitalstoff mit vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen, der in der Prävention und Behandlung von Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen kann. Naturheilkunde
- 26Ungestört ArbeitenErfahren Sie, wie Elektrosmog unser Arbeitsumfeld beeinflusst und wie er mithilfe der Gabriel-Technologie reduziert werden kann, um ein gesünderes Umfeld zu schaffen. Energetik und Spiritualität
- 27Japanisches HeilströmenJapanisches Heilströmen oder Jin Shin Jyutsu ist eine Methode der Selbstheilung, die intuitives Wissen aktiviert. Entdecken Sie die Kunst, Ihre Energien durch einfaches Berühren zu harmonisieren. Naturheilkunde
- 28HarnschauUrin-Diagnostik bietet Einblicke in Nieren-, Darm-, Gallen-, Pankreas- und Leberfunktion. Die Methode, die bereits im alten Ägypten angewandt wurde, hilft bei der Stoffwechselregulation. Naturheilkunde
 
 