Übersicht dieser Ausgabe    Alle Paracelsus Magazine

aus dem Paracelsus Magazin: Ausgabe 4/2023

News

Cover

Roleca® Wacholder 100 mg: Monopräparat mit Arznei-Wacholderbeeröl

Die funktionelle Dyspepsie belastet mit einer Prävalenz von über 20% sehr viele Deutsche. Eine kausale Therapie fehlt bisher. Das Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der Europäischen Arzneimittelbehörde empfiehlt Wacholderbeeröl als pflanzliches Arzneimittel bei dyspeptischen Beschwerden wie z.B. Schmerzen im Oberbauch, Völlegefühl, Sodbrennen, Blähungen und Übelkeit bis hin zum Erbrechen.

Wacholderbeeröl, das bereits 2017 von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde als „Generally Recognized as Safe (GRAS)“ eingestuft wurde, zeigt krampflösende, karminative, verdauungsfördernde, antibakterielle und antiinflammatorische Effekte bei dyspeptischen Beschwerden. Zudem weist das Öl eine hohe Aktivität gegen Helicobacter pylori, einem häufigen Begleiter der Dyspepsie, auf.

Das einzige in Deutschland hergestellte und zugelassene Wacholderbeeröl-Arzneimittel (Roleca® Wacholder 100 mg, rezeptfrei in der Apotheke erhältlich) enthält hochdosiertes Wacholderbeeröl, dessen positive Wirkungen bei dyspeptischen Beschwerden in der Monographie nachweislich belegt sind. Die Beeren werden gemäß Good Agricultural and Collection Practices (GACP) sorgfältig gesammelt und handverlesen. Die Extraktion der flüchtigen Wirkstoffe (u.a. α-Pinen) erfolgt durch Wasserdampfdestillation. So werden eine kontrollierte Ernte und ein qualitativ hochwertiges Öl gewährleistet.

Roleca® Wacholder 100 mg ist sehr gut verträglich, u.a. weil es als Monopräparat ein geringes Unverträglichkeits- und Allergiepotenzial hat. Zudem ist das Produkt zu 100% natürlich, gluten-, laktose-, alkohol- und zuckerfrei sowie für die Langzeittherapie uneingeschränkt geeignet.

Weitere Informationen: www.roleca.com


Diarrhoesan® elektrolyt: Sicher durch die Durchfallsaison

Mit der warmen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Magen-Darm-Infekte. Die Hauptansteckungsquelle dabei ist der Verzehr von verdorbenen Lebensmitteln, die mit Bakterien wie Campylobacter und Salmonellen belastet sind. Diarrhoesan® elektrolyt kann zum Diätmanagement bei Durchfallerkrankungen mit erhöhtem Bedarf an Flüssigkeit und Elektrolyten eingesetzt werden. Unspezifische Durchfallerkrankungen aufgrund einer akuten Gastroenteritis können bei Jung und Alt auftreten. Säuglinge und Kleinkinder sind mit 1-2 Episoden im Jahr am häufigsten betroffen. Aber auch die Jahresinzidenz bei Erwachsenen in Deutschland ist mit ca. 65 Millionen Fällen sehr hoch.

Anwendungsfreundliche Behandlung: Medizinische Fachgesellschaften empfehlen bei erhöhter Stuhlfrequenz und verminderter Stuhlkonsistenz eine ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution. Diarrhoesan® elektrolyt ist in seiner speziellen Formulierung mit Mineralien und Glukose optimal und leitliniengerecht zusammengesetzt, sodass ein mit Durchfallerkrankungen einhergehender erhöhter Bedarf an Elektrolyten und Flüssigkeit gezielt gedeckt werden kann. Die optimal zusammengesetzte Elektrolyt-Mischung ist ab sofort im neuen Packungsdesign erhältlich und kann in allen Altersgruppen angewendet werden. Der angenehme Heidelbeer-Geschmack sorgt für eine hohe Akzeptanz, und dank der Portionsbeutel ist eine schnelle Zubereitung möglich – zur Unterstützung der bestmöglichen Adhärenz.

Weitere Informationen: www.loges.de

zurück zur Übersicht dieser Ausgabe
Paracelsus SchulenWir beraten Sie gerne
Hier geht's zur Paracelsus Schule Ihrer Wahl.
Menü