Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 5 Minuten

Unsere Heilpflanze: Seifenrinde – Quillaja saponaria

Auch bekannt als: Panamaholz, Seifenrindenbaum, Seifenspäne, Quillajarinde, Seifenholz, Waschholz, Waschrinde, Hustenwurzel

Quillaja ist die einzige Gattung der Familie Quillajaceae in der Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales). Es existieren nur zwei in Südamerika heimische Arten:

• Quillaja lancifolia (im südlichen Brasilien, nordöstlichen Argentinien und im nördlichen Uruguay)

• Quillaja saponaria (im warm-gemäßigten zentralen Chile)

Sowohl beim Gattungs- als auch beim Drogennamen werden „i“- und „j“-Schreibweise gleichermaßen verwendet. Der Name Quillaja leitet sich von „Quillai“ oder „Cullay“ ab, dem in Chile für den Baum gebräuchlichen Namen. In der Sprache des indigenen Volkes der Mapuche bedeutet „quillean“ so viel wie „waschen“, da die Rinde des Baumes traditionell als Waschmittel verwendet wurde.

Woran erkennt man den Seifenbaum?

Es handelt sich um einen immergrünen Baum mit einer Höhe von 15-18 m, dicker Rinde und hartem Holz. Seine ledrigen, kurz gestielten und wechselständig angeordneten Blätter sind eiförmig und entfernt gesägt.

Die Pflanze besitzt einen außerordentlich ungewöhnlichen Blütenaufbau, dessen typisches Merkmal eine stark ausgeprägte fünflappige Scheibe ist. Die weißlichen Kelchblätter befinden sich hinter der Scheibe, sodass nur deren abgerundete Spitzen erkennbar sind. Dazwischen stehen die Kronblätter, darüber befindet sich die gelbgrün gefärbte Scheibe, an deren Spitzen jeweils ein Staubblatt entspringt. Der zweite Staubblattkreis formt sich in den Buchten der Scheibe direkt über den Kronblättern.

Darauf sitzt der 5-teilige, oben abgerundete Fruchtknoten mit 5 Griffeln. Hieraus entwickelt sich eine zur Reifezeit sternförmig ausgebreitete Balgfrucht mit zahlreichen lang geflügelten Samen, die 2-klappig aufspringt.

Wie wirkt die Seifenrinde?

Gegenwärtig wird Seifenrinde ausschließlich in der Volksheilkunde verwendet. In Europa ist sie nur selten als Expektorans bei Bronchitis mit zähem Auswurf sowie äußerlich für Mund- und Zahnspülungen, bei Psoriasis und anderen Hauterkrankungen im Einsatz. Seifenrinde entfaltet eine anregende Wirkung auf Stoffwechsel und Verdauung. Deshalb können Extrakte auch als leichtes Abführmittel eingesetzt werden. Die Rindenextrakte sollen das Nachfetten der Haare verzögern und wirken dadurch gegen fettiges Haar. In Chile erfolgt die Anwendung innerlich als Hustenmittel und äußerlich bei Kopfhauterkrankungen, wie z.B. bei Schuppen, Seborrhö und Haarausfall. Früher wurde sie auch bei chronischen Geschwüren und übelriechendem Schweiß verwendet.

Der Seifenrinde wird eine expektorierende Wirkung zugeschrieben, für die bisher keine speziellen Wirknachweise erbracht wurden. Infolge des hohen Saponingehalts der Droge erscheint dieser Effekt aber durchaus plausibel. Aus der Rinde gewonnene Saponingemische und Einzelkomponenten werden bis heute intensiv pharmakologisch untersucht. Mittelpunkt der modernen Forschung ist die Anwendung von Quillaja-Saponinen unter bestimmten Bedingungen zur Verstärkung der Immunantwort. Besonders der Zusatz von Quillaja-Saponin QS- 21 verstärkt die Immunogenität verschiedener Impfstoffe („adjuvante“ Wirkung). QS-21 ist Bestandteil des zugelassenen Herpes-Zoster-Impfstoffes Shingrix. Ein Rindenextrakt wird auch als Adjuvans im SARS-CoV-2-Impfstoff NVX-CoV2373 verwendet.

Die desacylierten Saponine bewirken daneben eine Resorptionssteigerung verschiedener Substanzen, darunter v.a. Insulin und Aminoglykosid-Antibiotika.

Eigenschaften

  • antibakteriell
  • antiödematös
  • auswurffördernd
  • blutdrucksenkend
  • cholesterinspiegelsenkend
  • entzündungshemmend
  • expektorierend
  • hämolytisch
  • immunstimulierend
  • indiziert Niesen und Tränenfluss
  • lymphabflussfördernd
  • resorptionssteigernd
  • schleimlösend
  • spermizid
  • zytotoxisch

Anwendungsgebiete

  • Bronchitis mit zähem Auswurf
  • Fettige Haare
  • Fußpilz
  • Immunodepression
  • Haarausfall
  • Juckreiz
  • Mund- und Zahnspülung
  • Schuppen
  • Seborrhö
  • Talgfluss
  • Vaginalspülung
  • Verstopfung

Achtung: Bei Überdosierung können gastrointestinale Reizerscheinungen mit Magenschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Blasenreizungen oder Nierenschädigungen auftreten. Auch Schwindelgefühle wurden beobachtet. Saponine können wegen ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften zu lokalen Reizungen an Haut und Schleimhaut führen. Der Staub ist für die Schleimhäute giftig und bewirkt heftigen Niesreiz.

Welche Wirkstoffe sind in der Seifenrinde enthalten?

8-16% Saponine (durchschnittlich ca. 10%). Das Saponingemisch besteht aus einer Vielzahl sehr komplex aufgebauter Triterpene mit einem Zuckerteil aus mehreren Monosaccharid-Einheiten, die mit niederen Fettsäuren verestert sind. Wichtigstes Aglykon ist die Quillajasäure, daneben in geringer Menge verschiedene Glykoside. Weitere Bestandteile sind 10-15% Gerbstoffe, 10% Calciumoxalat, Stärke, geringe Mengen an Phthalidglykosiden, diverse Zucker (Arabinose, Fruktose, Galaktose, Rhamnose, Xylose) sowie Glucuronsäure.

Welche Teile der Seifenrinde werden medizinisch verwendet?

Die von Kork und Außenrinde weitgehend befreite, getrocknete, ganze oder geschnittene Rinde der Stämme und Äste. Sie besteht aus 3-10 mm dicken, etwa 10 cm breiten, gelblichweißen, flachen, plattenartigen Stücken. An den Bruchflächen der Rinde können mit bloßem Auge Calciumoxalat-Kristalle erkannt werden.

Anwendung

Abkochung Hierfür werden 1,5-5g der Droge auf 150 ml Wasser gegeben. Davon erhalten Erwachsene alle 2-3 Stunden 1 EL, Kinder 1 TL. Vom Fluidextrakt (Tinktur aus Seifenrinde und Alkohol) verabreicht man 4-15 Tropfen bei Bronchitis.

Als Tee 0,2g der mittelfein geschnittenen Droge werden mit 250 ml heißem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Nach dem Abseihen wird alle 2-3 Stunden je 1 EL (Kinder 1 TL) eingenommen.

Wissenswertes

Seifenrinde wird zu verschiedenen kosmetischen Produkten, wie z.B. Duschgels und Shampoos, verarbeitet, außerdem wird sie gelegentlich zur Herstellung von Zahnpulver (kann auch Karies entgegenwirken), Gurgelmitteln und Haushaltswaschmitteln verwendet. Aufgrund ihrer schaumbildenden Eigenschaften wird sie auch in der Produktion von Löschschaum und als Zusatzstoff bei der Fotoentwicklung genutzt.

Die Ureinwohner Südamerikas nutzen die Seifenrinde traditionell als Seifenersatz zur Körperreinigung und zum Waschen von Textilien.

Quillaja-Extrakt ist ein in der EU zugelassener Lebensmittelzusatzstoff (E 999). Die Verwendung der Rinde als Niespulver hingegen ist in Deutschland durch die Bedarfsgegenständeverordnung verboten.

Dr. rer. nat. Frank Herfurth
Heilpraktiker, Lebensmittelchemiker, Dozent an den Paracelsus Schulen
fh@herfurth.org

Foto: © akif I adobe.stock.com

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Editorial

    Motilitäts- und Verdauungsstörungen sind häufige Beschwerden des Magen-Darm-Trakts, oft verstärkt durch Stress. Die Ausgabe behandelt Therapieoptionen wie Ernährung und Entspannung.

  2. 2
    Stoffaustausch im Zelle-Milieu-System

    Der Artikel erklärt die Bedeutung des Zellstoffwechsels im Zelle-Milieu-System und dessen Einfluss auf Gesundheitsprozesse. Er beleuchtet Störungen wie Dauerstress oder ungesunde Ernährung.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Bitter für ein gutes Bauchgefühl

    Entdecken Sie die heilsame Wirkung von Kräutern und Gewürzen auf die Magengesundheit, mit Fokus auf Bitterstoffe. Erfahren Sie, wie diese Pflanzen Ihre Verdauung fördern können.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Malheur Umknicken

    Patienten berichten oft, dass ein Supinationstrauma ihren gesamten Körper aus dem Gleichgewicht bringt. Wichtige Tipps zur Behandlung von Verstauchungen aus osteopathischer Sicht.

    Osteopathie
  5. 5
    Lomi Lomi Nui

    Lomi Lomi Nui ist eine traditionelle hawaiianische Massagetechnik, die körperliche und seelische Ausgeglichenheit fördert und als "Königin der Massagen" gilt. Sie verbindet Entspannung mit kultureller Tiefe und energetischer Heilung.

    Beauty und Wellness
  6. 6
    Die Geheimnisse der Dilts-Pyramide

    Die Dilts-Pyramide, ein Modell der logischen Ebenen der Veränderung, wird in Coaching und Therapie zur besseren Prozessgestaltung und Problemanalyse genutzt.

    Coaching und Management
  7. 7
    Zertifizierung im Bereich Prävention

    Erfahren Sie, warum Zertifizierung und qualifizierte Ausbildung in Prävention immer wichtiger werden und wie Verbandsmitglieder durch die richtige Qualifikation profitieren können.

    Beauty und Wellness
  8. 8
    Stabile Knochen in der Schwangerschaft

    In der Schwangerschaft kann sich die Knochendichte der Mutter verringern, was das Risiko für Osteoporose erhöht. Wichtig ist eine ausreichende Calcium- und Vitamin-D-Versorgung.

    Naturheilkunde
  9. 9
    Kotwasser beim Pferd

    Kotwasser beim Pferd ist eine Herausforderung, die durch eine ganzheitliche ayurvedische Behandlung angegangen werden kann. Stress, Stoffwechsel und Vata-Doshas spielen eine entscheidende Rolle.

    Tierheilkunde
  10. 10
    Heilpraktiker-Schulen im Fokus

    Die Diskussion um Heilpraktiker-Schulen in Deutschland fokussiert auf Qualitätsmanagement, rechtliche Regelungen und die Rolle der Institutionen. Der Artikel beleuchtet die Reformen und die Maßnahmen gegen Missstände.

  11. 11
    Enzyme bringen Schwung

    Der Artikel beleuchtet die Rolle von Enzymen in der Therapie entzündlicher Erkrankungen des Bewegungsapparates, mit Fokus auf proteolytische Enzyme und deren Anwendungen.

    Naturheilkunde
  12. 12
    Aktuelles aus dem VFP e.V.

    Der Artikel behandelt die Wichtigkeit der Spezialisierung für Coaches und Berater, Long-COVID-Risiken bei psychischen Belastungen und Suizidprävention bei Männern.

    Coaching und Management
  13. 14
    Beauty-Tipp

    Goldhirse ist das neue Beauty-Getreide, das nicht nur das Haar glänzender macht, sondern auch zahlreiche Vitalstoffe enthält. Es gibt verschiedene Produkte, um von ihren Vorteilen zu profitieren.

    Beauty und Wellness
  14. 15
    Fallstudien

    Die biologischen Fallstudien behandeln osteopathische Ansätze bei postoperativen Vernarbungen, Coaching bei Wechseljahrsbeschwerden und Ernährungstherapien für Hunde mit Verdauungsproblemen.

  15. 16
    Glosse: Die Sprache des Körpers

    Die Sprache des Körpers wirkt oft subtil, kann jedoch entscheidend für unser Wohlbefinden sein. Indem wir besser auf die Signale unseres Körpers hören, verbessern wir unser tägliches Leben.

    Beauty und Wellness
  16. 17
    Paracelsus Heilpraktikerschulen

    Entdecken Sie die neuen Studienleitungen an den Paracelsus Heilpraktikerschulen, darunter Sandra Primus in Osnabrück und Delia Müller in Berlin, und ihre Visionen für Bildung.

    Psychotherapie
  17. 18
    gelesen & gehört

    Das Artikel bietet Buch- und Musikempfehlungen zu verschiedenen Themen wie heilende Nahrungsmittel, Autoimmunerkrankungen, Smart-Aging und schamanische Trancemusik.

  18. 19
    News

    Wacholderbeeröl als pflanzliches Mittel gegen Dyspepsie, zeigt positive Effekte bei Verdauungsproblemen. Roleca® Wacholder 100 mg, rezeptfrei erhältlich, bietet hohe Qualität und Verträglichkeit.

    Naturheilkunde
  19. 20
    Meine Paracelsus Schule: Freilassing

    Andreas Kollegger leitet die Paracelsus Schule in Freilassing und fördert Aus- und Weiterbildung in naturheilkundlichen und energetischen Themen, um Studierende bestmöglich zu unterstützen.

    Naturheilkunde