Übersicht dieser Ausgabe Alle Paracelsus Magazine
aus dem Paracelsus Magazin: Ausgabe 1/1998
Distale Punkte
Die Wirkung distaler Punkte auf den Gesamtorganismus
HP Franz Thews
Jeder Therapeut wird schon einmal die Erfahrung gesammelt haben, daß gerade Punkte, Areale und Reflexzonen an den Extremitäten einen sehr starken Einfluß auf den Gesamtorganismus ausüben. Diese peripheren Punkte können bei Einzelbetrachtung als zufällige Areale ohne Zusammenhang gesehen werden. Bei genauer Betrachtung liegen diese jedoch in einem energetischen Netz verankert. Dieses Netz können wir als Meridiansystem bezeichnen, auf chinesisch JING LUO. Das bedeutet ein verknüpftes Netz.
Lokalisation
Betrachten wir nun das Meridiansystem, so können wir erkennen, daß gerade die distalen Punkte einen starken Bezug zum Gesamtorganismus haben. Besonders sind hier aufzuzeigen:
- Antike-Punkte, diese sind distal der Ellenbeuge und der Kniekehle
- Fern-Punkte, gemäß der westlichen Literatur
- He-Punkte, dies sind die sogenannten unteren Alarmpunkte
Diese können unsere therapeutische Arbeit ergänzen – bei gewissenhafter Anwendung sogar erweitern.
Gerade Akupunkturpunkte können im Zentrum einer Reflexzone maßgeblich für dessen Wirkung verantwortlich gemacht werden. So ist wieder einmal die Kenntnis der Akupunktur für andere Therapieverfahren von Wichtigkeit und größtem Nutzen. Über diese Erkenntnis werden so manche “therapeutische Wunder” erklärbar.
Die Größe dieser Zonen können wir im Radius um den entsprechenden (Akupunktur)-Punkt mit ca. 5 mm angeben. So entspricht die Zone in etwa einem 10-Pfennig Stück.
Im Prinzip können wir sagen, daß sich die Punkte der oberen und unteren Extremität ähneln. Doch sind gerade die Punkte an den Beinen deutlich wirksamer.
Wir können uns diese Erkenntnis bei dem Einsatz der Punkte zunutze machen. So werden die Punkte der Arme besonders bei alten oder schwachen Patienten genutzt.
Reizart
Priorität in der Behandlung hat sicher der Reizort. Ist dieser erst einmal festgelegt, kann die Reizart diskutiert werden. Dem Kollegen werden hier spontan viele unterschiedliche Behandlungsmethoden einfallen. Beliebt, aber ohne die Kenntnis der Energetik wenig wert, sind unter anderem:
- Farbpunktur
- Piezoelektrische Impulstherapie
- Moxatherapie
- Einreibungen von
– Aromaölen
– Bachblüten - Injektionen mit
– isotonischer Kochsalzlösung
– Vitaminen
– homöopathischen Präparaten
– neuraltherapeutischen Präparaten
Sicher gibt es noch viele Kollegen die nach der Methode:
– Da-wo’s-weh-tut
– locus dolendi
– ad hoc
mit Erfolg behandeln. Gerade der junge Therapeut – an der Zukunft orientiert – wird sich aber mit energetischen Ansätzen auseinander setzen müssen. Dies hat im Übrigen wenig mit esoterischem oder spirituellem Heilen zu tun. Wir können hier Vernetzungen des Gesamtorganismus erkennen, im Sinne von “Somatopien” oder “Kausalketten”.
Das Geheimnis für eine erfolgreiche Behandlung ist erst einmal der Ort für die gezielte Manipulation. Dieser Ort, bezeichnet
– Reizort
– Somatopie
– Reflexzone
– Areale
– Druckpunkte
– Ellipse
– Linie u.a.
kann mit der Erkenntnis innerhalb der Akupunktur genau definiert werden.
So wirkt eine Manipulation bei dem Akupunkturpunkt Lu 7 in Richtung Nase.
Eine Manipulation bei Di 4 wirkt auf den Kopf, und bei Ma 44 im Bereich des Gesichts, des Mundes und der Zähne. Wir können also über die entsprechenden Punkte auch gezielt Körperregionen erreichen.
Deutlich untergeordnet ist jedoch die Reizart, oder Manipulationsart der Punkte. Hier kann jeder Therapeut “seine Methode” wählen. Ausgerüstet mit diesem Wissen können viele, insbesondere chronische Kranke schnell und vor allem dauerhaft von ihrem Leiden befreit werden.
Zudem eignen sich auch einige dieser Zonen für den Patienten – nach Anleitung durch den Therapeuten – zur häuslichen ergänzenden Therapie. Insbesondere kann der Patient sowohl in der Schmerztherapie, als auch bei funktionellen Störungen ohne organischen Befund mit diesen einfachen Methoden sein Wohlbefinden schnell und dauerhaft wiederherstellen.
Sollte eine Differenzierung der Reizart diskutiert werden, so haben sich folgende Anhaltspunkte bewährt:
- Farbpunktur insbesondere bei Kindern
- Piezoelektrische Impulstherapie besonders in der Schmerz- und Sporttherapie
- Moxatherapie besonders bei Orthopädischen degenerativen Veränderungen
- Aromatherapie für den psychischen Bereich, ebenso die Bachblüten
- Injektionen in gut frequentierten Praxen, die den Schwerpunkt in der Injektionstherapie sehen
Hier sei einmal angemerkt, daß eines der ersten Sekundenphänomene der Neuraltherapie, ausgelöst durch eine Injektion am Unterschenkel, wahrscheinlich ein energetisches Reaktionsphänomen war; energetisches Reaktionsphänomen im Sinne dieser Abhandlung.
Jeder Therapeut sollte nun kritisch den Überlegungen folgen und sie in der Praxis prüfen. Denken Sie jedoch immer an die Grundforderung in einem biologischen System. Dieses muß reaktions- und regulationsfähig sein. Denn die Naturheilkunde ist zum großen Teil eine sehr individuelle Erfahrungsheilkunde. Natürlich sollten neue Zonen und Erkenntnisse dahingehend überprüft werden, ob es sich nicht nur um “alten Wein in neuen Schläuchen” handelt.
Ich wünsche allen Therapeuten, Reflexzonentherapeuten, oder besser noch “energetischen Reflexzonentherapeuten” viel Erfolg bei der täglichen Arbeit.
 | Lungen-Meridian Fei-Jing |
Verlauf: | Der Meridian beginnt am lateralen Ende der Klavikula. Zieht am Oberarm innenseitig zur Ellenbeuge, radialseitig an der Arterie radialis, vorbei um am medialen Nagelfalzwinkel des Daumens zu enden. |
Punkte: | 11 |
Kopplung: | Lunge-Dickdarm |
Meridianachse: | Tai Yin |
Element: | Metall |
Benennung | Wirkung | Zielorgan | Indikation | Lu 5 Chi Ze | Wasser-Punkt He-Punkt Sedierungs-Punkt | Lunge | Bronchitis, Emphysem, Asthma | Lu 6 Kong Zui | Spalt-Punkt | Lunge | akute Bronchitis, Pertussis, bellender Husten, Thoraxkongestionen, Pneumonie | Lu 7 Lie Que | Luo-Punkte | Nase | Rhinitis, Heuschnupfen, Erkältungskrankheiten der oberen Atemwege | Lu 9 Tai Yuan | Erde-Punkt Shu/Yuan-Punkt Yuan-Punkt Tonisierungs-Punkt | Lunge | Husten, Atembeschwerden, Lungenstauung, Pseudokrupp, Dyspnoe | Lu 11 Shao Shang | Holz-Punkt Jing-Well-Punkt | Hals | Laryngitis, Pharyngitis, Tonsillitis, Schmerzen in Hals und Rachen | |
 | Dickdarm-Meridian Da Chang Jing |
Verlauf: | Der Meridian beginnt am radialen Nagelfalzwinkel des Zeigefingers und läuft zur Tabatiere. Weiter entlang des Unterarms, radialseitig zur lateralen Ellenbeugenfalte. Über den Oberarm zum Vorderrand des Musculus deltoideus.Weiter zum Hals und an der Wange vorbei zur Nasolabialfalte, um dort zu enden. |
Punkte: | 20 |
Kopplung: | Dickdarm-Lunge |
Meridianachse: | Yang Ming |
Element: | Metall |
Benennung | Wirkung | Zielorgan | Indikation | Di 1 Shang Yang | Metall-Punkt Jing-Well-Punkt | Schulter | Schulterschmerzen, Thoraxkongestionen | Di 4 He Gu | Yuan-Punkt | Kopf | Erkrankungen im HNO-Bereich, Urticaria, Gesichtsakne, Trigeminusneuralgie, Faszialisparese, Kopfschmerzen bis Migräne, Tinnitus | Di 5 Yang Xi | Feuer-Punkt Jing-Punkt | Rachen | Engegefühl im Hals, Globus hystericus | Di 14 Bi Nao | | Augen | Kurzsichtigkeit, Mouches volantes | |
 | Magen-Meridian Wei-Jing |
Verlauf: | Der Meridian beginnt auf der Pupillenmediallinie am Unterrand der Orbita, infraorbital, zieht am Oberkiefer vorbei zu den Lippenwinkeln um seitlich zu den Schläfen hochzuziehen. Der Meridian zieht anschließend über die Supraklavikulargrube am Thorax nach unten, am Bauchnabel vorbei zur Lendengegend. Weiter am Oberschenkel nach unten zum äußeren Knieauge. Von dort an der lateralen Tibiakante vorbei über den Fußrücken zum äußeren Nagelfalzwinkel der 2. Zehe. |
Punkte: | 45 |
Kopplung: | Magen-Milz/Pankreas |
Meridianachse: | Yang Ming |
Element: | Erde |
Benennung | Wirkung | Zielorgan | Indikation | Ma 25 Tian Shu | Alarm-Punkt | Geist | leichte psychische Irritationen, Ängstlichkeit, Unruhe | Ma 34 Liang Qiu | Spalt-Punkt | Unterbauch | akut schmerzhafte Magenaffektionen, kolikartige Unterbauchschmerzen, Meteorismus | Ma 36 Zu San Li | Erde-Punkt He-Punkt | Magen | Gastritis, Ulkus, Inappetenz, Schmerz im epigastrischen Winkel, allgem.Verdauungsschwäche | Ma 40 Feng Long | Luo-Punkt | Geist | Phobie, Benommenheit | Ma 41 Jie Xi | Feuer-Punkt Jing-Punkt | Rachen Geist | Pharyngitis, Singultus, Sodbrennen, Schlafstörungen | Ma 44 Nei Ting | Wasser-Punkt Ying-Punkt | Gesicht Mund/Zähne | Fazialisparese, Trigeminusneuralgie, Zahnschmerzen, Zahnfleischaffektionen | |
 | Milz-Pankreas-Meridian Pi Jing |
Verlauf: | Der Meridian beginnt am medialen Nagelfalzwinkel der großen Zehe und zieht entlang des Fußes zum Maleolus internus. Weiter am Unter- und Oberschenkel innenseitig über das Abdomen, um auf der medialen Axillarlinie im 6.1CR zu enden. |
Punkte: | 21 |
Kopplung: | Milz/Pankreas-Magen |
Meridianachse: | Tai Yin |
Element: | Erde |
Benennung | Wirkung | Zielorgan | Indikation | MP 1 Yin Bai | Holz-Punkt Jing-Well-Punkt | Lippe | Affektionen der Lippe | MP 3 Tai Bai | Erde-Punkt Shu/Yuan-Punkt Yuan-Punkt | Mund | Sodbrennen, Brechreiz, Affektionen der Mundhöhle | MP 4 Gong Sun | Luo-Punkt | Magen | Gewichtsverlust, Magersucht in der Pubertät, Chlorose, Aufstoßen, Übelkeit, Inappetenz, Kräfteverfall | MP 6 San Yin Jiao | Kreuzungs-Punkt | kleines Becken | Dysmenorrhoe, ausbleibende Regel, Schmerzen im Beckenbereich, Schmerzen der Genitalien, gestörte Libido | MP 8 Di Ji | Spalt-Punkt | Unterbauch | Dysmenorrhoe, Uterus, Verhärtungen im gynäkologischen Raum, schmerzhafte Periode | MP 9 Yin Ling Guan | Wasser-Punkt He-Punkt | Harnwege Thorax | Urinretention, Dysurie, Inkontinenz, Enuresis, Schmerzen im Thorax entlang des Sternum, Dyspnoe beim Liegen, Spannungsgefühl unter den Rippenbögen | |
 | Herz Meridian Xin Jina |
Verlauf: | Der Meridian beginnt in der Achselhöhle und zieht an der Innenseite des Oberarms zur Fossa cubitalis. An die mediale Ellenbeugenfalte und anschließend über die Ulnarseite des Unterarmes zum Os pisiforme und von dort über die Hand zum Nagelfalz des kleinen Fingers auf der Medialseite. |
Punkte: | 9 |
Kopplung: | Herz-Dünndarm |
Meridianachse: | Shao Yin |
Element: | Feuer |
Benennung | Wirkung | Zielorgan | Indikation | He 3 Shao Hai | Wasser-Punkt He-Punkt | Thorax | Herzschmerzen, Brustenge, Herzrhythmusstörungen psychogener Art, Beklemmungsgefühl, psychosomatische Beschwerden des Thorax | He 5 Tong Li | Luo-Punkt | Zunge | Neurasthenie, Erschöpfung, Sprachstörungen, Zungengeschwüre | He 6 Yin Xi | Spalt-Punkt | Rachen | Globus hystericus Halsenge mit Atembeklemmung, Spannungsgefühl der Brust, trockener Pharynx | He 8 Shao Fu | Feuer-Punkt Yinci-Punkt | Zunge | Zungengeschwüre | |
 | Dünndarm Meridian Xiao Chang Jing |
Verlauf: | Der Meridian beginnt am ulnarseitigen Nagelfalz des kleinen Fingers, zieht ulnarseitig über den Prozessus stylioideus zur hinteren Achselfalte. lm Zick-Zack-Verlauf über die Schulter zum Nacken. Von dort zur Wange und zum Ohr. |
Punkte: | 19 |
Kopplung: | Dünndarm-Herz |
Meridianachse: | Tai Yang |
Element: | Feuer |
Benennung | Wirkung | Zielorgan | Indikation | Dü 1 Shao Ze | Metall-Punkt Jing-Well-Punkt | Ohr | Schwerhörigkeit, Otitis | Dü 3 Hou Xi | Holz-Punkt Shu/Yuan-Punkt Tonisierungs-Punkt | Nacken | Schulterschmerzen, Nackenschmerzen, Cervikalmigräne, Cervikalsyndrom, HWS-Schleudertrauma | Dü 4 Wan Gu | Yuan-Punkt | Schulterblatt | Schulterschmerzen, Brachialgie | Dü 6 Yang Lao | Spalt-Punkt | Auge | senile Augenschwäche, Schlecht- und Fehlsichtigkeit, Mouches volantes | |
 | Nieren-Meridian Shen Jing |
Verlauf: | Der Meridian beginnt plantar zwischen den Zehenballen und zieht am Malleolus internus hoch. Entlang der Medialseite des Unterschenkels weiter bis zum medialen Ende der Kniegelenksfalte. Von dort zum Abdomen und anschließend entlang des Sternum bis zum Endpunkt unterhalb der Klavikula. |
Punkte: | 27 |
Kopplung: | Niere-Blase |
Meridianachse: | Shao Yin |
Element: | Wasser |
Benennung | Wirkung | Zielorgan | Indikation | Ni 1 Yong Guan | Holz-Punkt Jing-Well-Punkt Sedierungs-Punkt | Zunge | Neurasthenie, Verstimmung, Ängstlichkeit, Panikzustände, psychosomatische Sprachstörungen | Ni 5 Shui Quan | Spalt-Punkt | Nabelgegend | Periumbilikale Bauchschmerzen, Schmerzen und Druck in der Leibesmitte | Ni 6 Zhao Hai | | Augen | chronische Augenerkrankungen vor allem bei älteren Menschen, trockene Augenschleimhäute, Fremdkörpergefühl in den Augen | Ni 7 Fu Liu | Metall-Punkt Jing-Punkt Tonisierungs-Punkt | Thorax | Bronchitis | Ni 9 Zhu Bin | | Thorax | Palpitationen, Verspannungen, Myogelosen, Druckgefühl | Ni 10 Yin Gu | Wasser-Punkt He-Punkt | Harnwege | Dysurie, Oligurie, Urethritis, renale Dysfunktion, Pyelonephritis, Impotenz | |
 | Blasen Meridian Pang Guan Jing |
Verlauf: | Der Meridian beginnt am inneren Orbitrand und zieht zur Stirn über den Nacken. Paravertebral entlang der Wirbelsäule über die Lumbalgegend, entlang der Dorsalseite des Oberschenkel bis zur Kniekehle. Der Blasenmeridian ist im Verlauf der Wirbelsäule geteilt in einen inneren und äußeren Ast. Die Teilung beginnt auf Höhe des Querfortsatzes des 1. Brustwirbels. In der Kniekehle vereinigen sich beide Äste wieder. Von der Kniekehle zieht der Meridian über die Waden zum Maleolus externus und von dort zum lateralen Nagelfalzwinkel der kleinen Zehe. |
Punkte: | 67 |
Kopplung: | Blase-Niere |
Meridianachse: | Tai Yang |
Element: | Wasser |
Benennung | Wirkung | Zielorgan | Indikation | BI 40 Wei Zhong | Erde-Punkt He-Punkt | Lendenwirbelsäule | bilaterale Schmerzen der LWS, unilaterale Schmerzen der LWS, Lumbalgie, Ischialgie, Hexenschuß, Paresen der unteren Extremitäten | BI 57 Cheng Shan | | Anus | Hämorrhoiden, Analfissuren, Rektumprolaps | BI 60 Kun Lun | Feuer-Punkt Jing-Punkt | Wirbelsäule | Affektionen der Wirbelsäule, Rückenschmerzen, Lumbalgie, Nacken- und Armschmerzen | BI 65 Shu Gu | Holz-Punkt Shu/Yuan-Punkt Sedierungs-Punkt | Okziput | Nackenverspannung, Hinterkopfschmerz, Okziputneuralgie | BI 66 Tong Gu | Wasser-Punkt Ying-Punkt | Schädelbasis | Kopfschmerzen, Schweregefühl des Kopfes, Benommenheit | BI 67 Zhi Yin | Metall-Punkt Jing-Well-Punkt Tonisierungs-Punkt | Augen Uterus | Schmerzen in den Augen, Mouches volantes, unklares Sehen, Steißlage | |
 | Kreislauf/Sexus-Meridian Xin Bao Jing |
Verlauf: | Der Meridian beginnt lateral der Mamille und zieht zum vorderen Achselhöhlenbereich. Entlang des medialen Bizepsrandes, zwischen Lungen- und Herzmeridian, weiter zur Ellenbeuge. Von hier zum Handgelenk und zum Endpunkt am radialen Nagelfalzwinkel des Ringfingers. |
Punkte: | 9 |
Kopplung: | Kreislauf/Sexus-Dreifach Erwärmer |
Meridianachse: | Jue Yin |
Element: | Feuer |
Benennung | Wirkung | Zielorgan | Indikation | KS 5 Jian Shi | Metall-Punkt Jing-Punkt | Herz | Druck in der Brust, Angina pectoris, rheumatische Herzerkrankungen, psychogene Herzbeschwerden | KS 6 Nei Guan | Luo-Punkt Kreuzungs-Punkt | Thorax | Kardialgien, Intercostalneuralgie | KS 7 Da Ling | Erde-Punkt Shu/Yuan-Punkt Yuan-Punkt Sedierungs-Punkt | Zunge | Unruhe, Rastlosigkeit, Ängstlichkeit und deren Auswirkung auf die Sprache | KS 8 Lao Gong | Feuer-Punkt Ying-Punkt | Zunge | Zungengeschwüre, Aphten im Mundbereich | |
 | Dreifach-Erwärmer-Meridian Mlan Jiao Jing |
Verlauf: | Der Meridian beginnt am lateralen Nagelfalz des Ringfingers, zieht über den Handrücken ulnarseitig am Unterarm bis zur Fossa olecrani. Weiter über den Oberarm außenseitig zur Schulter. Von dort weiter entlang der Ohrrückseite zur Schläfengegend und von dort zum lateralen Ende der Augenbraue. |
Punkte: | 23 |
Kopplung: | Dreifach Erwärmer-Kreislauf/Sexus |
Meridianachse: | Shao Yang |
Element: | Feuer |
Benennung | Wirkung | Zielorgan | Indikation | 3E 1 Guan Chong | Metall-Punkt Jing-Well-Punkt | Schulter | Schulter-Arm-Syndrom | 3E 2 Ye Men | Wasser-Punkt Ying-Punkt | Ohr | Schwerhörigkeit, Tinnitus, Ohrenschmerzen | 3E 3 Zhong Zu | Holz-Punkt Shu/Yuan-Punkt Tonisierungs-Punkt | Schläfen | Schläfenkopfschmerz | 3E 4 Yang Chi | Quell-Punkt Yuan-Punkt | Uterus | genitale und zyklische Dysfunktion | 3E 5 Wai Guan | Luo-Punkt | Schläfen | Schläfenkopfschmerz, Otitis media, Paresen im Gebiet kleine Gelenke, rheumatische und gichtische Beschwerden der kleinen Gelenke | 3E 6 Zhi Guo | Feuer-Punkt Jing-Punkt | Körperseite | seitliche Thoraxschmerzen, Schmerzen entlang der medialen Axillarlinie, Intercostalneuralgien | 3E 8 San Yang Luo | Kreuzungs-Punkt | Nacken | HWS-Schleudertrauma, Verspannungen der Nackenmuskulatur | |
 | Gallenblasen-Meridian Dan Jing |
Verlauf: | Der Meridian beginnt am lateralen Orbitrand, läuft in einem zackigen Verlauf am seitlichen Kopf über den Nackenbereich bis zur Schulter. Über die Supraklavikulargrube zum vorderen Rand der Axilla, an der lateralen Brustseite zur Hüfte. Vom lateralen Oberschenkel zum Fußrücken an den lateralen Nagelfalzwinkel der 4. Zehe. |
Punkte: | 44 |
Kopplung: | Gallenblase-Leber |
Meridianachse: | Shao Yang |
Element: | Holz |
Benennung | Wirkung | Zielorgan | Indikation | Gb 34 Yang Ling Guan | Erde-Punkte He-Punkt Hui-Punkt | Thorax | oben-außen Druck und Schmerzen in der Brust, Intercostalneuralgien | Gb 39 Xuan Zhong | Hui-Punkt | Nacken | Engegefühl des Halses, Steifheit des Nackens, Cervikalmigräne, Schulterschmerzen, HWS-Schleudertrauma | Gb 41 Zu Lin Qi | Holz-Punkt Shu/Yuan-Punkt | Hüfte Genitale | Gleichgewichtsstörungen, kalte untere Extremitäten, Beinschwäche und Lähmungsgefühl, Lumbalgie, Ischialgie, Coxathrose, Dysmenorrhoe, Fluor vaginalis, Zystitis, Urethritis | Gb 43 Xia Xi | Wasser-Punkt Ying-Punkt | Ohr | Tinnitus, Otitis media, Schwerhörigkeit, Drehschwindel, Schläfe, temporale Kopfschmerzen | Gb 44 Zu Qiao Yin | Metall-Punkt Jing-Well-Punkt | Auge | Migräne ophtalmica, Konjunktivitis, Lichtempfindlichkeit, Glaukom | |
 | Leber-Meridian Gan Jing |
Verlauf: | Der Meridian beginnt am lateralen Nagelfalzwinkel der großen Zehe. Zieht von dort über den Fußrücken vor dem Malleolus internus. Geht über den medialen Anteil des Unter- und Oberschenkels zur Inguinalregion. Er umkreist dort das Genitale und führt weiter über den Unterbauch zum Hypochondrium und endet auf der Mamillarlinie auf Höhe des 6. ICR. |
Punkte: | 14 |
Kopplung: | Leber-Gallenblase |
Meridianachse: | Jue Yin |
Element: | Holz |
Benennung | Wirkung | Zielorgan | Indikation | Le 1 Da Dun | Holz-Punkt Jing-Well-Punkt | Untere Dreifacherwärmer | Urogenitale Störungen, Dysmenorrhoe, starke Regelblutungen, Schmerzen im Genitalbereich, Miktionsstörungen, Enuresis | Le 2 Xing Jian | Feuer-Punkt Ying-Punkt Sedierungs-Punkt | Auge | Sehstörungen, Kunstlichtempfindlichkeit, Konjunktivitis, tränende und gerötete Augen, Glaukom | Le 3 Tai Chong | Erde-Punkt Shu/Yuan-Punkt | Gesicht Kopf | Trigeminusneuralgie, Faszialisparesen, Migräne an höchster Stelle des Kopfes, “als ob ein Pflock eingetrieben wird” | Le 4 Zhong Feng | Metall-Punkt Jing-Punkt | Unterbauch | Steinleiden im uro-genital Bereich, Spannungen und Schmerzen im Unterbauch-Bereich, Schmerzen um den Nabel herum, Schmerzen der Genitalien | Le 5 Li Gou | Luo-Punkt | Harnwege | Unterleibsschmerzen in den Genitalien ausstrahlend, Miktionsstörungen, Dysurie, Urethritis, Impotenz, Schmerzen und Schwellung im Genitalbereich | Le 6 Zhong Du | Spalt-Punkt | Untere Dreifacherwärmer | unerträgliche Unterleibsschmerzen, Dysurie | Le 8 Qu Quan | Wasser-Punkt Tonisierungs-Punkt He-Punkt | Hypogastricum | Unterleibsschmerzen, Schmerzen und Entzündungen der Genitalien | |
zurück zur Übersicht dieser Ausgabe