Spondylose beim Hund
Hilfe durch die Naturheilkunde
Nicole Gorzynski
 Spondylose ist eine degenerative Veränderung der Wirbelkörper und der Intervertebralräume
 mit zunehmender
    Verknöcherung, ähnlich dem Morbus Bechterew
 beim Menschen, was im Verlauf Bewegungsstörungen und Schmerzen
    verursacht.
 

 Wie bei jeder Behandlung steht am Anfang
 wie immer zuerst die Diagnose. Eine
 Spondylose kann
  sich mit vielen verschiedenen
 Symptomen bemerkbar machen
 – eine gezielte Differentialdiagnose ist oftmals
  von Nöten, außerdem kann es auch
 zu Mischerkrankungen als Folge oder
 im Zusammenhang mit der Spondylose
  kommen, hier wäre zum Beispiel Arthrose
 zu nennen. Auch die Ursachen können
 mannigfaltig sein, sowohl
  angeborene
 Schwächen sind möglich als auch ein
 Verschleiß entweder durch Haltungsschäden,
 Überfütterung
  oder auch wirkliche
 Abnutzung der Zwischenwirbelgelenke
 durch jahrelange harte Arbeit. Die Erkrankung
  verläuft meist in mehreren Schüben
 – überwiegend wird sie erst erkannt,
 wenn das Tier durch
  Nervenschmerzen
 anfängt zu lahmen, Schwierigkeiten beim
 Aufstehen bekommt, Rüden plötzlich ihr
 Bein nicht
  mehr heben können oder es zu
 Kotabsatzschwierigkeiten kommt; auch
 Wetterfühligkeit kann unter Umständen
  beobachtet werden.
Grundsätzlich kommt es langsam zu einer
 Versteifung eines oder mehrerer Zwischenwirbelgelenke,
  röntgenologisch sind
 dann bereits meistens Erhebungen an den
 Wirbelkörpern sichtbar.
 Spondylose ist nicht
  heilbar,
 durch gezielte Therapien
 sind jedoch dem Patienten
 die Symptome je nach
 Stärkegrad erträglich
  zu
 machen, und so kann die
 Lebensqualität oft noch gut
 und lange erhalten werden.
Klassische Homöopathie
In der Folge möchte ich einige klassische
 homöopathische Mittel aufzählen, welche
 sich bewährt haben, diverse
  Beschwerden
 zu lindern und die in der Lage sind, die
 Lebensqualität auf einem bestimmten
 Niveau wieder
  herstellen und halten zu
 können. Ich werde die zu diesem Thema
 passenden Haupt-, und Leitsymptome
  aufzählen. Es ist natürlich evident, dass
 diese Mittel auch andere Wirkungsrichtungen
 haben. Auf Angaben zu
  Potenzen oder
 Dauer der Gabe habe ich verzichtet – wie
 immer muss hier der Behandler selbst
 individuell am
  Patienten entscheiden, die
 Angaben sollen lediglich als Hilfestellung
 in der Mittelfindung dienen. Ich
  habe
 sowohl ein paar größere als auch einige
 kleinere Mittel herausgesucht, welche
 sich in der Praxis bei
  der Behandlung als
 zuverlässig erwiesen haben.
Trotz der vielen guten Mittel mit entsprechenden
 passenden Symptomenbildern
 sei natürlich die regelmäßige
  Gabe des
 Konstitutionsmittels nicht zu vergessen
 und dieses sollte nicht nur bei bereits erkrankten
 Tieren
  immer in die Behandlung
 mit eingeschlossen werden.
Harpagophytum (Teufelskralle)
- Tiere laufen sich ein, Beschwerden werden dann aber wieder schlimmer
 - Arthrosen der großen Gelenke
 - günstige Wirkung auf Spondylose im Brust- und Lenden wirbelbereich
 - Besitzt eine gute Kombinationsmöglichkeit mit dem Mittel Olibanum (Weihrauch), vor allem bei arthritischen Erkrankungsbildern.
 
  
  Lachnanthes (Rotwurzel)
- krampfartiges Zusammenziehen der Muskulatur als Folge von Schäden an der Wirbelsäule
 - stark verspannte und verhärtete Muskulatur durch Innervationsstörungen
 - rezidivierende Beschwerden auch im bereits chronischen Zustand, vor allem HWS-Problematiken
 - Schmerzen strahlen in die Gliedmaßen aus
 
Nux vomica (Brechnuss)
- besonders gut passendes Mittel, wenn es zugleich das Konstitutionsmittel des Hundes ist
 - im Krankheitsfall bösartiges, wütendes Tier mit Krämpfen und großem Schmerz (cave: Tier kann den Behandler beißen)
 - Bandscheibenvorfall möglich
 - Krämpfe wechseln in den Magen-Darmtrakt über, daher sind hier öfters Probleme bei der Miktion und beim Kotabsatz als Symptome zu beobachten
 - Lähmungserscheinungen
 - Hinterpfoten mal steif, mal schlaff
 - wirkt beeinflussend auf die Reizleitung im letzten Teil des Rückenmarks und hat somit dann auch wieder indirekt eine Wirkung auf die Blasen-, und Darmfunktion
 
Conium (gefleckter Schierling)
- Lähmungserscheinungen vor allem in der Hinterhand
 - Hinterhand oftmals kälter als die Vorderpfoten (gut messbar!)
 - Patient ist entgegen seiner gewohnten Verfassung plötzlich aggressiv oder auch völlig matt und lustlos – er zeigt ein sehr schwankendes Gemüt und möchte teilweise allein gelassen werden, ist schnell müde oder aber plötzlich und unerwartet auch aggressiv
 - Hinterhand gefühllos (gut mit leichtem Kitzeln zu testen)
 - Koordinationsstörungen und Ataxien beim Laufen
 - Gelenke knacken auffällig bei der Bewegung
 - leichte Bewegung bessert – Verschlimmerung in der Frühe und bei Kälte
 - Symptome gehen oftmals mit zunehmender Schwerhörigkeit einher
 
Plumbum matallicum (Blei)
- zur Lahmheit kommen immer auch noch Kotabsatzschwierigkeiten dazu
 - die Schädigungen am Rückenmark sind bereits durch deutliche Symptome und auf dem Röntgenbild sichtbar
 - Ameisenlaufen / Kribbeln in den Gliedmaßen
 - Einknicken und Zusammenbrechen beim Laufen
 - sichtbare oder fühlbare Muskelatrophien vor allem als Folge einer Störung der Nervenversorgung
 
Arsenicum Album (weißer Arsenik)
- sehr großer Schmerz bei jeder Bewegung in allen Muskelpartien
 - große Schwäche und Kälte; zehrt sich auf vor Schmerz und leidet still vor sich hin
 - extreme Ruhelosigkeit, muss eigentlich vor Schwäche liegen, will dies aber nicht; Patient möchte nicht allein sein
 - Trinken von viel Wasser, aber in kleinen Mengen
 - Symptome gehen oft einher mit stinkenden Durchfällen
 - sieht plötzlich viel älter aus als er ist, da auch die Gesichtsmuskulatur atrophiert
 - Schmerzen beginnen im Nacken und strahlen nach hinten aus
 - Verschlimmerung bei Kälte (Patient selbst ist ja schon kalt)
 
  
  Conchiolinum / Mater perlarum (Perle, reines Perlmutt)
- ideal bei bereits vorliegenden massiven Knorpeldefekten
 - Knorpel defekt oder geschrumpft
 - kann der allgemeinen Stärkung des Skelettes, vor allem aber des Knorpels dienen
 - oftmals Hunde mit einem “Knickohr” Hekla Lava (Lava vom Vulkan Hekla, Island)
 - zeigt keine Hinterhandschwäche
 - auf röntgenologischem Befund bereits deutliche Knochenwucherungen / Exostosen sichtbar
 
Calcium fluoratum (Calciumfluorid)
- bereits degenerative Veränderungen am Knochen und den Gelenkkapseln sichtbar; röntgenologische Befunde ergeben ein zerfressenes Bild der Knochenstruktur
 - starker Senkrücken, sichtbare Durchtrittigkeit der Gelenke
 - gesamte Elastizität geht verloren; staksiger Gang
 
Strontium Carbonicum (Strontiumcarbonat)
- degenerative Knochenprozesse
 - sehr plötzlich auftretende, schießende Schmerzen
 - Zittern der Gliedmaßen; Kribbeln in den Pfoten
 - Verschlimmerung nachts, bei Berührung und bei Bewegung
 - Wärme bessert, warmes Wetter
 
Lathyrus sativus (Saat-Platterbse)
- spastische Lähmungen der Hinterhand; Stolpern, Schwanken
 - läuft wie auf Zehenspitzen
 - Atrophie der Muskulatur
 - sich schnell verschlimmernde Koordinationsstörungen
 
Strychninum nitricum (Strychninnitrat)
- sehr steife Muskulatur mit großer Berührungsempfindlichkeit
 - Auswirkungen auf die Harnblase (unwillkürlicher Urinabgang)
 - hohe Empfindlichkeit auf äußere Sinnesreize wie Berührung, Licht oder Geräusche
 
Lycopodium (Bärlapp)
- Kraftlosigkeit und Schwäche in den Gliedmaßen
 - unwillkürliches Schütteln und Strecken der Gliedmaßen
 - Hund will nicht allein sein und sucht Nähe
 - Steifheit der Gliedmaßen; Taubheitsgefühl; Ameisenlaufen / Kribbeln in den Gliedmaßen
 - Gliedmaßen auf einer Seite kälter als auf der Anderen (gutfühl- und auch messbar); Ursache hierfür ist die Erschlaffung des venösen Systems durch Leberstauung
 - hoher Berührungsschmerz in der Lendenwirbel- und Sakralgegend; in Oberschenkel ausstrahlend
 - oft als zusätzliches Symptom Neigung zu Obstipation und / oder Leber-, bzw. Nierenstörungen
 - Verschlimmerung nachts in Ruhe
 - leichte Bewegung bessert
 
Natrium chloratum (Kochsalz)
- Schmerzen in den Gliedmaßen auch nach der kleinsten Anstrengung
 - liegt gern auf hartem Untergrund, auch wenn es nicht wirklich bekommt
 - starke und offensichtliche Verschlimmerung durch Nässe und Kälte
 - Knacken in den Gliedern
 - ist immer in Bewegung, großer Bewegungsdrang
 - dünne Tiere mit stumpfem, glanzlosem Fell
 - möchte seinem Besitzer immer alles Recht machen, auch wenn ihm das schlecht bekommt, und er sich unter Umständen dabei selbst überfordert
 - war in seinem früheren Leben oft ein Leistungstier, welches dann in “Rente” geschickt wird – das “Rentner-Dasein” bekommt ihm aber nicht
 - älteres Leistungstier mit altersbedingten Verschleißerscheinungen.
 
 Natürlich
 gibt es neben den Einzelmitteln für die
 klassische Behandlung auch eine Reihe
 von
  Komplexmitteln der sicher allen
 Therapeuten bekannten Firmen. Auch
 diese haben sich in der Behandlung
  bewährt und auch fest etabliert.
Weitere Therapieoptionen
Neben der reinen homöopathischen
 Behandlung handelt es sich beim Krankheitskomplex
 der Spondylose mit all
  ihren
 einzelnen Stufen und Symptomen natürlich
 um eine Krankheit, bei der neben der
 Homöopathie auch
  hervorragend weitere
 naturheilkundliche Maßnahmen greifen
 und vom Behandler in Kombination
 anzuwenden
  sind. Wie immer ist hier der
 Einzelfall zu betrachten und die Maßnahmen
 dann passend auszuwählen.
Grundsätzlich ist es erforderlich,
 so sanft wie möglich
 und für den Patienten auch
 auf erträgliche
    Weise einen
 Durchfl uss im Gewebe zu
 erzielen, damit die innerliche
 Versorgung optimiert werden
    kann.
Auch wenn bereits entstandene Knochenveränderungen
 nicht mehr rückgängig
 gemacht werden können, so ist es
  möglich,
 zum Beispiel durch gezielten Muskelaufbau
 eine Linderung der Schmerzen und
  Bewegungseinschränkungen zu erzielen.
 Vermieden werden sollten in allen Behandlungssparten
 ruckartige
  Bewegungen und
 Wendungen sowie Überbelastungen. Vorzugsweise
 sollten mehrmals am Tag kleine
 Übungen
  vorgenommen werden, anstatt ab
 und zu sporadisch irgendwelche größeren
 “Hau-Ruck-Aktionen” zu unternehmen.
Mögliche weitere naturheilkundliche
 Behandlungsmaßnahmen können sein:
• Bewegungstherapie
 • Muskelaufbautraining
 • Schwimmen
 • Physiotherapie
 • leichte Massagen
 •
  Farblichttherapie
 • Magnetfeldtherapie
 
 Nicole Gorzynski
 ist seit 2004 Tierheilpraktikerin
 mit eigener Fahrpraxis im Raum
  Nordhessen und Umgebung. Sie
 behandelt Groß- und Kleintiere
 sowie landwirtschaftliche Nutztiere
 mit
  individuell an die Krankheit
 und den Patienten angepassten
 naturheilkundlichen Methoden wie
 Homöopathie,
  Magnetfeldtherapie,
 Lasertherapie, Farblichttherapie,
 Reiki, Stretching etc.
Literaturhinweise
 Nicole Gorzynski eigene Patientenunterlagen
 und Aufzeichnungen
 Andreas Striezel
  (Hrsg.): Geriatrie
 der naturheilkundlichen Tiermedizin
 (Gesundheit für ältere Haustiere),
 Sonntag Verlag,
  2004
 A. H. Westerhuis: Homöopathie
 Hunde; Droemer-Knaur-Verlag;
 Taschenbuchausgabe 2000
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Allergische Rhinitis in der TCM
Heuschnupfen ist eine Immunreaktion auf Pollen, die durch schulmedizinische und naturheilkundliche Ansätze behandelt wird. In der TCM spielt die Stärkung des Verteidigungs-Qi eine Schlüsselrolle.
Naturheilkunde - 2Alles, was Recht ist
Der Artikel beleuchtet verschiedene rechtliche Fragen rund um Heilpraktiker. Themen sind u.a. die freie Wahl des Prüfungsortes, Schweigepflicht und Bedingung zur Titelführung.
 - 3Die Milch macht´s! Wirklich?
Der Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Risiken des Milchkonsums, insbesondere die Rolle von Hormonen in der Milch schwangerer Kühe und deren potenziellen Beitrag zu hormonabhängigen Krebsarten.
 - 4Unsere Heilpflanze: Die Schafgarbe – Achillea millefolium
Die Schafgarbe, bekannt als Achillea millefolium, beeindruckt mit ihren zahlreichen Verwendungszwecken in der Heilpflanzenkunde - von der Wundheilung bis zur Verdauungsunterstützung.
Naturheilkunde - 5Evolutionsbiologisch gesehen: Der Bauch lebt im Neandertal!
Der Artikel diskutiert die Diskrepanz zwischen moderner Ernährung und unseren evolutionären Anlagen, die gesundheitliche Probleme wie Zöliakie und Allergien verursacht. Es wird argumentiert, dass eine an die Steinzeit angepasste Ernährung Vorteile bringen könnte.
Naturheilkunde - 6Fallstudien aus der HP-Praxis
Fallstudien in der HP-Praxis: Morbus Boeck, Morbus Crohn und Tennisellenbogen. Heilpraktische Methoden, Anamnese und Therapieansätze im Fokus.
Naturheilkunde - 7Für Sie gelesen!
Erfahren Sie mehr über die heilende Wirkung von Metallen in der Naturheilkunde und deren Anwendungsmöglichkeiten. Entdecken Sie, wie Metalle sowohl körperliche als auch geistige Symptome adressieren können.
Naturheilkunde - 8Gehirn-Fitness
Gehirn-Fitness wird immer wichtiger, um mentale Gesundheit zu erhalten. Aktives Ruhe-Training kann die Plastizität des Gehirns fördern und ist entscheidend für ein ausgeglichenes Leben.
Psychotherapie - 9Geobiologie am Arbeitsplatz
Geobiologische Einflüsse können am Arbeitsplatz ebenso negativ wirken wie im Schlafzimmer. Dieser Artikel beleuchtet die Risiken und zeigt Lösungen auf.
Naturheilkunde - 10Informationsmedizin
Der Artikel beleuchtet die zunehmende Bedeutung geräte- und computergestützter Therapie- und Diagnosesysteme in der Medizin und hinterfragt deren Wirksamkeit.
Naturheilkunde - 11Mukoviszidose
Mukoviszidose ist eine der häufigsten angeborenen Stoffwechselkrankheiten. Fermentierte Enzymkost kann helfen, das Verdauungssystem zu entlasten und die Gesundheit zu unterstützen.
Naturheilkunde - 12Optimieren Sie Ihren Auftritt im Internet
Viele Internetauftritte von Heilberufen sind angreifbar oder unverständlich. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Webseite werbewirksam und rechtssicher gestalten können.
 - 13Paracelsus Schulen
Die Paracelsus Schulen verbessern die Unterrichtsqualität durch Dozentenratings und bieten Rabatte auf VHS-Material. Zusätzlich gibt es neue Hörbücher zur Psychotherapie-Ausbildung.
 - 14Patient zwischen den Fronten
Der Artikel diskutiert die Kluft zwischen Schulmedizin und Esoterik und plädiert für eine Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten. Unterschiede in den Ansätzen sollen überwunden werden.
Energetik und Spiritualität - 15Psychologische Beratung übers Internet
Die Internetplattform Questico bietet "liebevolle, kompetente Lebensberatung", hauptsächlich in den Bereichen Astrologie, Tarot und Hellsehen. Seriöse Anbieter nutzen neue Portale.
Energetik und Spiritualität - 16Rezepte für Schönheit, Leib und Seele
Entdecken Sie verschiedene Rezepte, die sowohl Ihrer Schönheit als auch Ihrem Wohlbefinden zugutekommen und Körper und Seele stärken.
Beauty und Wellness - 17Seelische Konflikte mit der Psychosomatischen Energetik lösen
Psychosomatische Energetik ist eine komplementärmedizinische Methode, die Energieblockaden durch seelische Konflikte im Energiefeld löst und so das Wohlbefinden verbessert.
Energetik und Spiritualität - 19Tai Chi hält Senioren fit
Tai Chi und Qi Gong können die Lebensqualität älterer Menschen erheblich verbessern. Barbara Reik präsentiert leicht erlernbare Übungen zur Förderung von Wohlbefinden und Gesundheit.
Beauty und Wellness - 20Trinkwasseraufbereitung
Wasser ist lebenswichtig für den menschlichen Körper, aber welches Wasser ist optimal? Der Artikel beleuchtet die physikalischen Parameter, die gutes Trinkwasser ausmachen und wie verschiedene Faktoren die Wasserqualität beeinträchtigen können.
 - 21Wurzeln alternativer Tiermedizin
Der Artikel beleuchtet die historischen Wurzeln alternativer Tierheilkunst und ihre Verbindung zu naturheilkundlichen und spirituellen Anwendungen bis in die moderne Zeit.
Tierheilkunde