Die sanfte Medizin Tibets
Moxa, Mantras & Gebetsmühlen – Das alte Heilwissen aus den Hochtälern des Himalaja
 „Wenn du fühlst,
„Wenn du fühlst, 
dass in deinem Herzen etwas fehlt, 
dann kannst du,
      
auch wenn du im Luxus lebst, 
nicht glücklich sein.“ 
14.
    Dalai-Lama
Tibet ist eines der entlegensten Gebiete der Erde. Auf seinen über 8.000 Meter hohen Schneebergen ist man den Göttern sehr nah. Hier hat sich – fernab vom Rest der Welt – über Jahrtausende ein hochentwickeltes Heilsystem entwickelt. Gespeist aus Elementen des Ayurveda und der chinesischen Medizin und durchdrungen von der buddhistischen Weisheitslehre ist eine Volksheilkunde mit besonderem Charakter entstanden, hinter der sich eine Schatztruhe voller Wissen über das unsichtbare Netzwerk und die Faktoren, die unser Leben steuern, verbirgt.
Den Mönchsärzten Tibets ist es zu verdanken, dass uns eine Medizintradition erhalten blieb, die heilendes Wissen und Rituale für Mensch und Natur in den Mittelpunkt der Therapie stellt und dabei nur ein Ziel vor Augen hat: Einheit und Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Ihre Medizin vereint das Wissen verschiedener Heilsysteme: des indischen Ayurveda, der TCM, der persischen Unani- Medizin und der mongolisch-schamanistischen Bönmedizin. Niedergeschrieben wurde das gesammelte Wissen im 12. Jahrhundert vom tibetischen Arzt Yuthog Yonten Gonpo im Gyüschi (Vier Tantras), dem bis heute gültigen Grundlagenwerk. Er berief sich auf Wissen, das der „Medizin-Buddha“ Sakyamuni den Menschen vor Urzeiten überliefert habe.
Großes Interesse finden immer mehr die ausgefeilten Diagnosemethoden wie z.B. die tibetische Puls- und Zungendiagnose, mit der sich äußere (z.B. klimatische Einflüsse) und innere Krankheitsauslöser (z.B. emotionale Blockaden) bereits im Frühstadium diagnostizieren lassen, sodass durch gezieltes Gegensteuern und rechtzeitige Behandlung ein Krankheitsausbruch verhindert werden kann.
Viele der tibetischen Behandlungsformen basieren auf einer besonderen Form der psychosomatischen Akupunktur und Aku-Moxatherapie, die sich besonders bei der Behandlung von psychosomatischen Störungen, Ängsten, Depressionen, aber auch bei Schmerzzuständen aller Art hervorragend bewährt hat.
Eine alte Volksmedizin erobert die Welt
      
Kaum ein medizinisches Heilsystem fesselt derzeit die Aufmerksamkeit mehr als die tibetische
  Medizin. Aufsehenerregende Heilerfolge tibetischer Ärzte, spezielle feinenergetische Diagnose- und Therapieverfahren,
  potente Heilkräuter und Juwelenpillen aus dem Himalaya und nicht zuletzt die massive Unterstützung des Dalai-Lama
  haben dieser alten Volksmedizin zu einem hohen Bekanntheitsgrad verholfen. Dieses uralte, hochkomplexe Medizinsystem
  kann hier im Westen eine entscheidende Lücke bei der ganzheitlichen Behandlung moderner Krankheiten schließen.
  Besonders die frühzeitige Erkennung und Behandlung energetischer Funktionsstörungen, lange bevor eine Krankheit
  ausbricht und schulmedizinisch messbar wird, ist eine wertvolle Ergänzung zur westlichen Medizin.
Nus.pa – die Lebensenergie 
Jede
  irdische Manifestation ist Ausdruck einer allumfassenden Kraft, einer dynamischen Energie, die jedes Lebewesen
  durchdringt und stark oder eher schwach zum Ausdruck kommen kann. Lebendigkeit, Begeisterungsfähigkeit, Gelassenheit,
  innere Stärke, Mut und Freude sind Elemente dieses gleichmäßigen Flusses dieser Lebensenergie. Der Mensch, dessen
  Lebensenergie so fließt, hat einen klaren, festen Blick, leuchtende Augen, eine starke, deutliche Stimme und ein
  präsentes Auftreten, sein Abwehrschild (Immunsystem) ist intakt.
Nus.pa wird aus zwei großen Hauptquellen genährt: der karmischen (vererbten) Konstitutionsenergie und der durch persönliche Achtsamkeit und Disziplin erworbenen Energie aus
 gesunder und
    typgerechter Nahrung gesunder und
    typgerechter Nahrung
- der Familienstruktur und befriedigenden sozialen Beziehungen
- dem Kontakt und Verstehen der Natur und ihrer Gesetze
- Liebe, Leidenschaft, Begeisterung und Freude für das, was man ist, haben und tun darf
- dem Gefühl, in jedem Augenblick am richtigen Ort und auf dem richtigen Weg zu sein
- Mitgefühl (verzeihen), Dankbarkeit und dem Akzeptieren von Gegenwart und Vergangenheit
Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass das Bewusstsein das Sein bestimmt, dass der Mensch ist, was er denkt! So ist der gesunde Geist die wesentliche Quelle von Nus.pa und damit Grundvoraussetzung für Gesundheit. Die sich auf diese Weise nährende Energie bleibt im Fluss durch ein harmonisches Zusammenspiel ihrer fünf Elementprinzipien Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser und den sich aus ihr formenden Lebensessenzen rLhung (Wind), mKhris-pa (Galle) und Badkan (Schleim).
Die drei Lebensessenzen 
Das Wissen um
  die Eigenschaften der drei Lebensessenzen und ihrer dynamischen Wechselwirkungen und Prinzipien ist der wesentliche
  Schlüssel zum Verständnis der tibetischen Auffassung von Krankheit und Gesundheit. Das gesamte Universum ist – ebenso
  wie der Mensch – eine Erscheinung der Manifestationsvielfalt dieser drei Energieprinzipien und der mit ihnen
  verbundenen Aspekte.
• rLhung (Wind) – Energie der Formierung (Holz): 
rLhung steht für das bewegliche,
  strukturbildende Element in Körper und Geist und ist an allen physiologischen Prozessen beteiligt, die ihrem Wesen
  nach dynamisch sind. Es ist die treibende, formierende Kraft hinter den vegetativen Funktionen Atmung, Herztätigkeit
  und Peristaltik, steht aber auch für kognitive und geistige Aktivitäten.
• mKhris-pa (Galle) – Feuer des Lebens: 
mKhris-pa steht für die unterschiedlichen Arten von
  Wärme im Körper und ist am Prozess des Metabolismus, des ständigen Wandels, beteiligt, und damit auch am Wechselspiel
  hochkochender psychoemotionaler Reaktionen.
• Bad-kan (Schleim) – Festes und Flüssiges (Erde, Metall, Wasser): 
Bad-kan steht für alle
  Faktoren des Flüssigen und Festen im Körper und erfüllt mechanische stabilisierende, zusammenhaltende und
  verfestigende Funktionen.
Wenn diese Körperessenzen durch äußere oder innere Auslöser in einen Zustand des Mangels oder des Überschusses getrieben werden, stören sie sich gegenseitig. Unwohlsein, Symptome und Krankheit sind die Folge.
Die Wurzeln der Krankheit aus tibetischer Sicht
      
Das Konzept der fließenden Energie liefert den „missing link“ zwischen geistig-emotionalen
  Entgleisungen bzw. energetischen Stauungen (messbar über die Pulswellen) und deren körperlichen Auswirkungen in Form
  von Symptomen, die unverstanden zu Krankheiten eskalieren.
Die durch falsches Denken ausgelösten „Geistesgifte“ bestimmen dabei maßgeblich das geistige, emotionale und körperliche Wohlbefinden.
Hier die wichtigsten inneren und äußeren Krankheit auslösenden Faktoren:
Innere Faktoren
- Falsches Denken
- Emotionen: Wut (Hass, Neid, Eifersucht), zu wenig Freude, Sorgen, Trauer, Angst
- Nichtachtung körperlicher, psychischer und spiritueller Grundbedürfnisse (Unwissenheit)
- Falsches Verhalten
- Die Lebenszyklen und das Alter
Äußere Faktoren
- Falsche Nahrungsmittel
- Gifte
- Jahreszeiten und Klima (Wind, Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Trockenheit)
- Biologische Faktoren
- Besessenheit durch Dämonen (z.B. Psychosen, Neurosen)
Feine Diagnosemethoden 
Über
  Jahrtausende ausgereifte Diagnoseverfahren der genauen Beobachtung und Betastung des Körpers lassen Krankheiten
  bereits im Frühstadium erkennbar werden:
Pulsdiagnose 
Die Pulsdiagnose, ein
  Kernelement der tibetischen Diagnostik, ist ein erstaunlich präzises Diagnoseverfahren, das neben langjähriger
  Erfahrung ein hohes Maß an Intuition und Fingerspitzengefühl erfordert. Der Therapeut legt Zeige-, Mittel- und
  Ringfinger direkt nebeneinander an bestimmten Pulsstellen auf die Haut des Patienten und drückt dann – wie beim
  Klavierspielen – einen Finger nach dem anderen nach unten. So wie ein Sturm riesige Wellen aufbäumen kann oder sanfte
  Windwellen einen See berühren, lassen sich neben Länge, Breite, Tiefe, Kraft, Fülle und Form der einzelnen Pulswellen
  15 Pulsqualitäten unterscheiden, die eine sehr präzise Aussage über die gefährdeten oder bereits erkrankten Organe
  zulassen. Der Therapeut kann so eine klare Aussage über den Energiestatus des Patienten, seine emotionale
  Grundverfassung und die zugrunde liegenden Missverständnisse treffen.
Diagnose durch Sehen, Hören und Riechen
  
Bei der Zungendiagnose spielen Form, Farbe, Feuchtigkeitsgehalt und Farbverteilung eine wichtige Rolle.
  Beispielsweise weisen Zahneindrücke am Zungenrand auf eine Schleimkrankheit (Schwäche des Erdelements) hin. Besondere
  Beachtung finden auch Haut, Gestalt, Konstitution, Haltung, Bewegung, Reinlichkeit, Zähne, Augen, Blickfestigkeit und
  Ausstrahlung. Auch Stimme, Klang, Sprache, Redefluss und Atmung des Patienten sowie Mund- und/oder Schweißgeruch
  werden aufmerksam registriert.
Urindiagnose 
Urin ist ein
  außerordentlich wichtiges diagnostisches Medium. Er wird auf Farbe, Dunst, Geruch und Blasenbildung hin untersucht.
  Grundsätzlich gilt, dass heller, klarer und reichlicher Urin mit großer Blasenbildung (beim Umrühren) auf eine
  Kältekrankheit hinweist, während dunkler, trüber und spärlicher Urin eine Hitzekrankheit anzeigt. Bei Gallekrankheiten
  z.B. ist er übel riechend, dunkelgelb, trübe und geht manchmal sogar leicht ins Rötliche über.
Ganzheitliche Therapie
Betrachtet man
  die Essenz der tibetischen Medizin von damals („Medizin-Buddha“ Sakyamuni) bis heute (14. Dalai-Lama) unter dem
  Blickwinkel ihrer Effizienz, Integrierbarkeit und Praktikabilität hier im Westen, findet man neben zukunftsweisenden,
  früh erkennenden Diagnoseverfahren (besonders Pulsdiagnose) und zahlreichen effektiven Therapieverfahren eine
  Schatztruhe voller wichtiger Lebensweisheiten, die das unsichtbare Netzwerk und die Faktoren, die das Menschsein
  bestimmen, zu ordnen vermögen. In einem ganzheitsmedizinischen Ordnungskonzept wird diese Kunst des Heilens zeitgleich
  auf körperlicher und geistiger Ebene umgesetzt.
Heilkräuter, Ernährung, spezielle Heilverfahren
      
Heilkräuter und Pillen aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen und metallischen Substanzen
  aus dem Himalaja, nach strengen astrologischen Regeln geerntet, werden nach uralten, bewährten Rezepten hergestellt.
  Mit ihnen kann man Krankheiten erstaunlich effektiv behandeln.
Typgerechte, der Tages- und Jahreszeit angepasste Nahrungsmittel, gezielt nach ihren Geschmacks- und Wirkqualitäten (Zuordnung zu den 5 Elementen) eingesetzt, wirken wie Heilmittel und stärken das Gleichgewicht der Lebensessenzen. Moxatherapie, Akupunktur, Öl- und Klangschalenmassagen, Kräutereinreibungen, Einrenktechniken, Aderlass und Schröpfen sind spezielle Therapieverfahren, die richtig eingesetzt zur Gesundung führen.
Behandlung durch spirituelle Therapien
      
Suggestivmantras und spezielle Geistes- und Körperübungen beschleunigen und vertiefen den
  Heilungsprozess. Dazu gehören Lu Jong, Kum Nye und besondere Atemübungen. Unabdingbar für tiefgreifende Heilung ist
  Meditation, die konzentrierte Sammlung in der Stille, um dem Lärm des Alltags etwas entgegenzusetzen, den Geist zur
  Ruhe kommen zu lassen, Bewusstheit und Wachheit mittels traditioneller Technik zu trainieren (geistiges
  „Zähneputzen“).
Änderung der Verhaltens- und Lebensgewohnheiten
      
Gespeist und beseelt mit traditionellem und aktuellem Gedankengut des Dalai-Lama („Wohlwollen,
  edles Verhalten, Liebe und ein frohes Herz sind die beste Arznei“) fungiert der tibetisch orientierte Therapeut als
  Berater und Geburtshelfer neuer heilender Ideen. Dabei ist er stets bemüht, vorbildhaft aus spiritueller Wachheit zu
  handeln. Mit lebensordnenden Gesprächen informiert und motiviert er, den Weg zur Freiheit von krankmachenden
  Einschränkungen und Anhaftungen fortzuschreiten. So wird Krankheit zur Chance eines Neuanfanges, zum Auslöser eines
  neuen Lebensabschnittes.
 Dr. Ingfried Hobert
Dr. Ingfried Hobert 
Arzt für Ganzheitsmedizin und
  Ethnomedizin in eigener Praxis in Steinhude. Mehrfacher Buchautor über traditionelle Heilverfahren. 
praxis@drhobert.de
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1RezepteDieses Rezeptesammlung bietet Anleitungen für verschiedene Brote wie Kräuterbrot, Fladenbrot und Kartoffelbrotsuppe, die sich sowohl durch ihren Geschmack als auch durch ihre Geschichte auszeichnen. 
- 2RückblickDas 38. Psychotherapie-Symposium in Hannover bot faszinierende Einblicke in systemische Lösungen und Ayurveda-Kochkunst, verbunden mit praxisnahen Workshops. Psychotherapie
- 3Heilpraktiker-PrüfungsfragenTesten Sie Ihr Wissen mit diesen Multiple-Choice-Fragen zur Heilpraktiker-Prüfung. Bereiten Sie sich auf die Themen Gelenktypen, manische Episoden und Colon irritabile vor. Naturheilkunde
- 4[Vor]gelesenEin Überblick über Bücher zu Themen wie Krebsmedizin, spirituelle Hypnose, Achtsamkeit bei Ängsten, Focusing-Therapie und Homöopathie für Hunde. Diese Artikel bieten wertvolle Einblicke und Empfehlungen. 
- 5Aus der Paracelsus Schule geplaudertDie Paracelsus Schule Freiburg steht nun unter der Leitung von Daniela Klafky, die das Seminarangebot, besonders im Massagebereich, ausbauen möchte. Coaching und Management
- 6Alles, was Recht istDer Artikel beleuchtet wichtige rechtliche Einschränkungen und Pflichten von Heilpraktikern in Deutschland, darunter Geburtshilfeverbot, Zwangsunterbringung und Praxisführung. 
- 7Paracelsus und seine ArcanaParacelsus' Arcana waren einst Wunderheilmittel, die heute noch in der Homöopathie Anwendung finden. Erfahren Sie mehr über deren historischen Ursprung und moderne Bedeutung. Naturheilkunde
- 8Physiologische SchieflageDie Renner-Methode revolutioniert die Naturheilkunde durch die Entdeckung des biomechanisch-asymmetrischen Codes und seinen Auswirkungen auf Gesundheit und Vitalität. Naturheilkunde
- 9Aktion sauberer HundEine Hundewaschanlage auf Zypern bietet verschiedene Programme zur Reinigung von Hunden an und wird von einem Fachmann betreut. Die Sonne übernimmt das Trocknen. Tierheilkunde
- 10MeldungenDie Stiftung Gesundheit vergibt ein "Geprüfte Homepage"-Zertifikat für medizinische Websites, die nach einem 75-Punkte-Fragenkatalog geprüft wurden. Der Katalog berücksichtigt publizistische Sorgfalt, Zielgruppeneignung und rechtliche Aspekte. 
- 11Über die Relativität der WirklichkeitLiane Probst erklärt, wie individuelle Weltmodelle durch persönliche und kulturelle Prägungen entstehen und wie dies zu Missverständnissen in der Kommunikation führt. Coaching und Management
- 12Heilpraktiker in ParaguayDer Heilpraktiker Dieter erzählt von seinem Umzug nach Paraguay, der neuen Herausforderung als Medico Naturalista und den Unterschieden zum deutschen Gesundheitssystem. Psychotherapie
- 13Körperübung YogaYoga bietet Techniken zur Förderung körperlicher Fitness und emotionaler Balance. Atemübungen und Haltungen wie "Der Held" und "Kobra" helfen beim Stressabbau und fördern das Wohlbefinden. Naturheilkunde
- 14Ableiten, Ausleiten, EntgiftenEntdecken Sie die Bedeutung traditioneller Techniken wie Ableiten, Ausleiten und Entgiften für die moderne Therapie. Erfahren Sie, wie natürliche Verfahren den Körper unterstützen können. Naturheilkunde
- 15Fallstudie aus der Heilpraktiker-Praxis: Tendovaginitis stenosansEine Fallstudie über die Behandlung einer 66-jährigen Frau mit Tendovaginitis stenosans, bei der alternative Heilmethoden zur Linderung ihrer Symptome eingesetzt werden. Naturheilkunde
- 16Fallstudie aus der Tierheilpraktiker-Praxis: Hufgeschwür beim PferdEine Fallstudie aus der Tierheilpraktiker-Praxis beschreibt die Behandlung eines Hufgeschwürs bei einer 16-jährigen Stute, die erfolgreich mit homöopathischen Mitteln behandelt wurde. Tierheilkunde
- 17Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Akute Belastungsreaktion bei Neurotischer DepressionEin Fall aus der psychotherapeutischen Praxis einer 36-jährigen Frau, die mit Erschöpfung und innerer Unruhe zu kämpfen hat, wird beschrieben. Die Therapie zielt darauf ab, ihre Selbstwertgefühl zu stärken. Psychotherapie
- 18Das Geheimnis des PferdeflüsternsDer Artikel wirft einen Blick auf das "Pferdeflüstern" und die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd, inspiriert von historischen und modernen Horsemanship-Lehren. Tierheilkunde
- 19Der heilende BissDie Blutegeltherapie blickt auf eine lange Geschichte zurück und wird in der Naturheilkunde für verschiedene Erkrankungen eingesetzt. Von Hämatomen bis zu Krampfadern bietet diese Therapieform vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Naturheilkunde
- 20Akupunktur bei Beschwerden in der SchwangerschaftAkupunktur kann eine wirksame Methode zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden sein. Sie bietet vielseitige Ansätze bei Übelkeit, Rückenschmerzen und mehr. Naturheilkunde
- 21LebenslänglichAuch nach dem Auszug der Kinder haben Eltern mit Herausforderungen zu kämpfen. Missverständnisse und Vorwürfe können zu Entfremdung führen, doch mit Humor und Offenheit lassen sich Brücken bauen. 
- 22Unsere Heilpflanze: Aloe VeraAloe Vera ist eine vielseitige Heilpflanze mit medizinischen und kosmetischen Anwendungen. Die Pflanze entfaltet ihre volle Heilkraft ab dem 4. Lebensjahr. Naturheilkunde
- 23Ving Tsun Kung FuAttilio Reale, ein erfahrener Kung Fu-Lehrer, spricht über die Vorteile von Ving Tsun Kung Fu für Energieaufbau und Stressbewältigung, besonders für Heilpraktiker. Beauty und Wellness
- 24SchlafstörungenSchlafstörungen betreffen viele Menschen und sind ein wachsendes Problem in westlichen Industrieländern. Ursachen, Symptome und Tipps zur Verbesserung des Schlafs werden behandelt. Psychotherapie
- 25Fasten Sie sich gesundFasten als ganzheitliche Heilmethodik bringt sowohl körperliche als auch geistige Erneuerung und hilft bei der Entgiftung und Regeneration. Gewinnen Sie an Lebendigkeit und Klarheit! Naturheilkunde
 
 