Beauty Experten-Tipp
In 7 Schritten zu schönem Haar
Schritt 1: Haare bürsten 
Bürsten Sie Ihr Haar vor der
  Wäsche, um Verschmutzungen und kleine Knötchen zu entfernen. Vergessen Sie das Ammenmärchen, dass 100 Bürstenstriche
  täglich gut für gesundes Haar sind. Übermäßiges Bürsten kann die Haarschäfte beschädigen.
Schritt 2: Mildes Reinigen
Shampoonieren Sie nur den Ansatz
  und die Kopfhaut. Lassen Sie anschließend das Shampoo mit Wasser emulgieren und gründlich ausspülen. Nie die Haare als
  solches shampoonieren, da sie sonst ausgelaugt werden. Verwenden Sie milde, feuchtigkeitsspendende Shampoos.
Schritt 3: Kopfhaut massieren 
Massieren Sie Ihre Kopfhaut,
  die Basis für gesundes und schönes Haar ist, regelmäßig. Die Durchblutung wird angeregt, Stresssymptome werden
  abgebaut, und mit dem passenden Haarwasser können Nährstoffe in die Kopfhaut penetriert werden. Kneten Sie die
  Kopfhaut sanft mit den Fingerspitzen und streichen vom höchsten Punkt des Kopfes nach unten aus.
Schritt 4: Kühl ausspülen 
Heißes Wasser lässt die äußere
  Haarschicht aufquellen. Die Haaroberfläche wir uneben und kann glanzlos wirken. Nehmen Sie zum Ausspülen lieber kühles
  Wasser, bei dem sich die äußere Schuppenschicht des Haares zusammenzieht und schließt, sodass das Haar einen
  natürlichen Glanz bekommt.
Schritt 5: Nasse Haare ausstreichen
 Rubbeln Sie nie Ihre
  Haare mit einem Handtuch trocken. Dies führt zu einem Schmirgeleffekt, bei dem Sie die Haare stark strapazieren und
  schädigen können. Streichen Sie das Wasser mit den Fingern aus den Haaren und drücken es mit einem Handtuch sanft
  trocken.
Schritt 6: Haare trocknen 
Lassen Sie Ihre Haare an der Luft
  trocknen. Das ist besser als föhnen. Sollten Sie die Haare föhnen, verwenden Sie Haartrockner mit verschiedenen
  Wärmestufen. Nehmen Sie einen Hitzeschutz oder wärmeaktiven Festiger, damit die Haare nicht direkt der heißen Luft
  ausgesetzt sind. Zum Abschluss immer die kälteste Stufe verwenden, damit sich die äußere Schuppenschicht des Haares
  schließt und das Haar seinen natürlichen Glanz behält.
Schritt 7: Pflegeprodukte benutzen 
Überpflegen Sie Ihre
  Haare nicht mit zu vielen Spülungen oder Haarkuren. Verwenden Sie milde, feuchtigkeitsspendende Haarpflegeprodukte.
  Achten Sie bei Stylingprodukten auch auf den Pflegeaspekt, denn viele Artikel enthalten Alkohol, der Haare und
  Kopfhaut austrocknet und zu Reizungen führen kann.
Herzlichst, Ihr

 Björn Donner
Björn Donner 
Beauty-Coach, Hairstylist, Visagist, Kosmetiker,
  Farb- und Stilberater
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 2NewsYoga kann bei psychischen Störungen ergänzend zur Psychotherapie eingesetzt werden und zeigt in Studien vielversprechende Ergebnisse, besonders in nicht-akuten Phasen. Psychotherapie
- 3Meine Paracelsus Schule & ichMarie-Luise Schyra beschreibt ihren Werdegang zur Schulleiterin der Paracelsus Schule Essen und ihre Begeisterung für Naturheilkunde und Weiterbildung. Naturheilkunde
- 4Paracelsus – die HeilpraktikerschulenParacelsus-Heilpraktikerschulen bieten spezialisierte Ausbildungen an, von Pferdeosteopathie in Dresden über Homöopathie in Münster bis zu Tierheilkunde in Köln. Tierheilkunde
- 5TherapeutenportraitDoris Elisabeth Schmidt, Heilpraktikerin, teilt ihren Weg zur Gesundheit und spirituellen Weiterentwicklung. Ihre Schwerpunkte: Bioresonanztherapie, Ohrakupunktur und Energiearbeit. Naturheilkunde
- 6Für Sie gelesen & gehörtEin Mischung aus informativen und unterhaltsamen Büchern, die Themen von kindlicher Psyche bis zur Burnout-Bewältigung und der Wirkung von Heilpflanzen umfassen. 
- 7Fallstudien aus der tierheilkundlichen Praxis: Epilepsie beim HundErfahren Sie mehr über den chihuahua Nino und seine erfolgreiche alternative Behandlung von Epilepsie sowie die Rolle der homöopathischen Mittel und der Dorn-Therapie. Tierheilkunde
- 8Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Impulsives, aggressives Verhalten im sozialen KontextEine Fallstudie über aggressives Verhalten bei Kindern im sozialen Kontext, den Einfluss familiärer Hintergründe und die therapeutischen Interventionen zur Veränderung. Psychotherapie
- 9Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis: BorrelioseEinblick in die naturheilkundliche Behandlung von Borreliose nach einem Zeckenbiss. Erfahren Sie mehr über Diagnosemethoden und begleitende Therapien zur Verbesserung der Lebensqualität. Naturheilkunde
- 10VDT Akademie GUT ROSENBRAKENErfahren Sie mehr über die spannenden Praktika für Tierheilpraktiker am VDT-Lehrhof Gut Rosenbraken, wo klassische und moderne Therapiemethoden intensiv gelehrt werden. Tierheilkunde
- 11Berufsrecht: Haftungsfallen vermeidenIn diesem Artikel geht es um die rechtlichen Fallstricke und Haftungsfragen bei der Behandlung durch Heilpraktiker, insbesondere im Hinblick auf die Empfehlung schulmedizinischer Verfahren. Naturheilkunde
- 12Manuelle TherapieDie manuelle Therapie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung reversible Funktionsstörungen am Bewegungsapparat. Erfahren Sie mehr über Techniken und Anwendungsbereiche. Naturheilkunde
- 13Glosse: Glutenfrei, Zuckerfrei und Spaß dabeiIn einer von Ernährungstrends dominierten Welt hinterfragt die Autorin die Vor- und Nachteile von gluten- und zuckerfreier Ernährung und plädiert für bewussten Genuss. Psychotherapie
- 14THP-Kongress in LindauTierheilpraktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich in Lindau zum 24. THP-Kongress des Verbands Deutscher Tierheilpraktiker. Ein vielfältiges Programm bot spannende Einblicke in die Tierheilkunde. Tierheilkunde
- 15Faszien-YogaFaszien-Yoga kombiniert traditionelle Yogapraktiken mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Bindegewebe. Diese integrale Methode verbindet Hatha-Yoga mit modernen Techniken, um Beweglichkeit und Wohlbefinden zu fördern. Beauty und Wellness
- 16Chinesische Kräutermedizin in der TierheilkundeDie chinesische Kräutermedizin spielt in der Tierheilkunde eine wichtige Rolle, indem sie traditionelle Rezepturen mit modernen Ansätzen kombiniert. Diese Praxis erfordert jedoch eine gründliche Überprüfung der Herkunft und Qualität der Kräuter. Tierheilkunde
- 17HerzenssacheZhineng Qigong ist ein effektives Mittel zur Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen durch die Förderung des Energieflusses im Körper. Energetik und Spiritualität
- 1840 Jahre Paracelsus HeilpraktikerschulenSeit 40 Jahren prägen die Paracelsus Heilpraktikerschulen die Aus- und Weiterbildung in Natur- und Alternativmedizin. Einblick in Geschichte, Entwicklung und Angebote dieser Institution. Naturheilkunde
- 19Die Renaissance uralter Heilmittel: Stuten- und ZiegenmilchDie Verbindung aus Stuten- und Ziegenmilch vereint wertvolle Inhaltsstoffe beider und stärkt das Immunsystem auf natürliche Weise. Das "weiße Gold" überzeugt mit positiven Effekten bei verschiedenen Beschwerden. Naturheilkunde
- 20HEUSCHNUPFEN – Prophylaxe und AkuttherapieHeuschnupfen kann durch Eigenbluttherapie prophylaktisch und durch Akupunktur sowie homöopathische Medikamente akut behandelt werden. Erfahren Sie mehr über alternative Therapieansätze. Naturheilkunde
- 21Ist Krebs eine Stoffwechsel- Erkrankung?Krebs wird oft als genetische Krankheit angesehen, doch gibt es auch Theorien, die ihn als Stoffwechselerkrankung betrachten. Diese Sichtweise eröffnet alternative Therapieansätze. Naturheilkunde
- 22Im Fokus: Moringa oleiferaMoringa oleifera, bekannt als "Wunderbaum", wird sowohl als Nahrungsergänzungsmittel als auch in der Heilkunde geschätzt. Doch ist der Hype um diese Pflanze gerechtfertigt? Naturheilkunde
- 23Hypnose mit Kindern – geht das?Hypnotherapie bei Kindern ist trotz Sprach- und Aufmerksamkeitshürden möglich. Der Artikel untersucht empirische Ansätze, wie Hypnose bei sehr jungen Patienten effektiv eingesetzt werden kann. Psychotherapie
 
 