Frage & Antwort
Mitglieder-Fragen an den FVDH und die Antworten von Experten

Kriege ich eine Arbeitserlaubnis als Heilpraktiker in den USA?
Die deutsche
  Heilpraktikererlaubnis gilt nur für das Gebiet der BRD. Andere Länder, andere Bestimmungen. ln den USA gibt es keine
  allgemeine Regelung wie in Deutschland, aber eine Reihe von Berufen im Naturheilkundlichen Bereich, die z.T. strenge
  Ausbildungsregeln haben (Chiropraktor). Empfehlung: Anfrage an die Handelskammer bei der U.S.-Botschaft. Beachten:
  Bundesstaaten mit z.T. unterschiedlichen Regelungen.
Ich will nur Hausbesuche machen, benötige ich trotzdem eine eigene Praxis?
Nur Hausbesuche sind
  nicht erlaubt. Es muß in jedem Fall eine Praxis angemeldet sein. Hausbesuche dürfen auch nur auf ausdrücklichen Wunsch
  des Patienten erfolgen.
Darf ich auf Plakaten Werbung für meine Praxis machen?
Grundsätzlich ja. Im Falle der anfragenden
  Kollegin ging es um die Placierung auf einem Trailer (Stadtplan mit umlaufenden gewerblichen Anzeigen). Zu beachten
  sind aber die Bestimmungen zur Werbung in der Heilkunde (Vor allem keine Heilversprechungen) und die Regeln des
  Gesetzes gegen den Unlauteren Wettbewerb. Am besten man beachtet auch die Regeln der (gesetzlich nicht verbindlichen)
  Berufsordnung für Heilpraktiker.
Darf ich als Heilpraktiker bei meinem Patienten Hoden-Probleme behandeln?
Nein, Sie müssen den
  Patienten an einen Facharzt verweisen! (Krankheiten der Geschlechtsorgane).
Wie sieht es bezüglich des Heilpraktiker- bzw. Apotheker-Gesetzes mit der Erstellung von Salben und Cremes
    aus?
Haben Sie die Heilpraktikererlaubnis? Sie dürfen dann die benötigten lngredienzien zusammenrühren
  und zur Anwendung bringen, kommerziell “ln Verkehr bringen” ist wieder eine andere Fragestellung. Besser die Finger
  davon lassen, wenn Sie nicht alle kniffligen Rechtsfragen in diesem Zusammenhang zuvor mit einem Rechtsanwalt
  abgeklärt haben.
Inwieweit muß ich als Heilpraktikerin und Fußpflegerin die beiden Tätigkeiten nach dem Gesetz trennen? Den
    Beruf der Fußpflegerin übe ich überwiegend in Hausbesuchen aus.
Es spricht nichts dagegen, beide Berufe
  nebeneinander zu betreiben, es können sich sogar interessante Konvergenzen ergeben. Entscheiden Sie aber für jede
  einzelne Handlung, zu welcher Kategorie sie gehört: Der Fußpfleger betreibt ein Gewerbe, Heilpraktiker ist ein freier
  Beruf. Der Fußpfleger behandelt in keinem Falle Krankheiten, das ist allein Sache Ihrer Heilpraktikerfunktion. Bitte
  beachten Sie auch unterschiedliche Bestimmungen diverser Länder zum Fußpflegerberuf.
Ich möchte zusätzlich zu meiner Naturheilpraxis eine Firma gründen. Wie sieht es mit der räumlichen Trennung,
    den Schildern und deren Beschriftung aus?
Getrennte Räumlichkeiten! Das Gesundheitsamt wird lhnen den
  Marsch blasen, wenn Sie im Ersatzteillager praktizieren. Auch getrennt beschildern, schon mit Rücksicht auf die
  Gemüter lhrer Patienten, die gerne sehen würden, daß sich ihr Heilpraktiker mit Haut und Haar ihren Nöten widmet.
Als Heilpraktiker habe ich mir selbst Medikamente verordnet – die Kosten wurden mir aber von meiner privaten
    Krankenkasse nicht erstattet.
Medikamente für sich selbst oder für Familienmitglieder werden von den
  privaten Kassen nicht erstattet. Haben Sie Verständnis für die Haltung der Kassen, die sich vor Mißbrauch schützen
  müssen.
Ich habe mein Therapiespektrum um EAV erweitert. Darf ich meine Patienten darüber schriftlich
    informieren?
Eine prima ldee. Selbstverständlich dürfen Sie Ihre Patienten anschreiben und die Therapie
  darin vorstellen.
Wie sieht es mit Praxiskontrollen durch Gesundheitsämter aus wegen Medikamentenverkauf?
In der
  Praxis dürfen keine Medikamente verkauft werden, außer Musterproben, die aber nur an Patienten kostenlos abgegeben
  werden dürfen. Für die Therapieverfahren notwendige Präparate und Medikamente können natürlich bevorratet werden und
  müssen an den Patienten zum Apothekenpreis verrechnet werden. Selbstverständlich bevorratet die Hp-Praxis auch
  Notfallpräparate in ausreichender Menge. ln der Regel braucht der Heilpraktiker kein Überfallkommando vom
  Gesundheitsamt zu befürchten.
Muß ich meine Praxishelferin bei der Berufsgenossenschaft anmelden?
Ja. Sie müssen sie bei der
  Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege anmelden. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die
  Versicherungspflicht, die aber nach neuer Regelung nicht mehr die Zwangsversicherung bei der Berufsgenossenschaft
  vorsieht.
Ich mache eine Ausbildung zur Heilpraktikerin und möchte wissen, ob es hinsichtlich der Sehschärfe
    Einschränkungen gibt?
Sollte die Sehschärfe nicht durch eine Brille oder Kontaktlinsen ausgeglichen
  werden können, müssen Sie dies dem zuständigen Amtsarzt mitteilen. Dieser entscheidet dann nach eingehender Prüfung
  über Zulassung oder Ablehnung.
Wie muß für die Beihilfe der Landesbeihilfestelle abgerechnet werden?
Dies sollte wie folgt
  geschehen: Ohne Begründung den 1,8 fachen Satz, mit Begründung den 2,3 fachen Satz analog der GOÄ für Ärzte.
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Praxis: 3 unter einem DachIn einer einzigartigen interdisziplinären Praxis arbeiten ein Arzt, eine TCM-Akupunkteurin und eine Heilpraktikerin zusammen, um Patienten ganzheitlich und mit minimalen Nebenwirkungen zu behandeln. Naturheilkunde
- 3Erfolgstherapien von Kopf bis Fuß – Teil 12 – Herzerkrankungen Teil 2Herzerkrankungen können zu gefährlichen Lungenödemen führen, die eine sofortige Behandlung erfordern. Dieser Artikel beleuchtet Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten. Naturheilkunde
- 4Gedanken zum Thema BeziehungenDer Artikel untersucht verschiedene Modelle von Beziehungen, wie diese gelebt werden und welche Faktoren für deren Gelingen entscheidend sind. Psychotherapie
- 5Pikante Tücken der BeziehungsebeneEin Missverständnis in einer gynäkologischen Praxis in Los Angeles sorgt für chaosartige Verwirrung und kulturelle Aha-Erlebnisse. Eine humorvolle Erzählung über sprachliche und kulturelle Fallstricke. Psychotherapie
- 6Ganzheits-Therapie nach Dr. med. Friedrich BösserDie Ganzheitstherapie von Dr. med. Friedrich Bösser basiert auf einer dreistufigen Methode zur Behandlung chronischer Erkrankungen. Sie kombiniert Entsäuerung, Herztonisierung und Aufbau mit speziellen Präparaten. Naturheilkunde
- 7Zytoplasmatische Krebsfrühdiagnose nach Dr. SchellerDie zytoplasmatische Krebsfrühdiagnose nach Dr. Scheller untersucht Veränderungen der Zellatmung, um Anzeichen von Krebs frühzeitig zu erkennen. Eine wichtige Rolle spielt die Bildung von Milchsäure und Mitochondrien. 
- 8Bioresonanz – ein kritischer DialogEin kritischer Dialog über Bioresonanz: Technik, Missverständnisse und die Herausforderungen, die es in der Naturheilkunde zu überwinden gilt. Ein tiefgehendes Interview mit Dipl. Ing. Peter Barski. Naturheilkunde
- 9Homöopathie: Der geschockte KanarienvogelEin Kanarienvogel zeigt nach einem Schockerlebnis ungewöhnliches Verhalten. Ein einzigartiger Fall, der die Effektivität hochverdünnter homöopathischer Mittel demonstriert. Naturheilkunde
- 10Infektions-Prophylaxe mit NosodenEin Prophylaxekonzept mit Nosoden für Reisen und gegen durch Zecken, Insekten und Flöhe übertragene Zoonosen wird vorgestellt, um Infektionen vorzubeugen. Naturheilkunde
- 11Warum Pflanzenheilkunde?Pflanzenheilkunde, eine der ältesten Heilmethoden, bietet eine umfassende Behandlung, indem sie nicht nur Symptome bekämpft, sondern auch Ursachen angeht. Naturheilkunde
- 12Der naturheilkundliche Umgang mit Ohrgeräuschen (Tinnitus)Tinnitus wird als störendes Ohrgeräusch wahrgenommen. Naturheilkundliche Therapeuten suchen nach alternativen Ansätzen zur Behandlung, um die Patienten ganzheitlich zu unterstützen. Naturheilkunde
- 13Haaranalyse – ResonanztestDie Haaranalyse bietet Einblicke in Mineralstoff-Regulationen und deren Bedeutung bei Ernährungsfehlern. Symptome wie Übelkeit könnten auf Blei-Vergiftungen hindeuten. Naturheilkunde
- 14Gua Sha FaGua Sha Fa, eine manuelle Therapie aus der TCM, zeigt Erfolge bei Lähmungen, Muskelatrophie und orthopädischen Störungen. Diese Methode regt die Durchblutung an, lindert Schmerzen und harmonisiert den Qi-Fluss. Naturheilkunde
- 15Interview mit HP Franz ThewsHeilpraktiker Franz Thews spricht über seine Lehrtätigkeit, die Bedeutung der TCM und den Balanceakt zwischen Praxis und Ausbildung. Einblicke in seine Philosophie und Zukunftspläne. Naturheilkunde
- 16Suizid-PräventionDie Prüfungsarbeit von Sigrid Kaußmann befasst sich mit der Suizidprävention bei der Klientin Frau R., die nach dem Tod ihres Mannes an Depressionen leidet. Psychotherapie
- 17Energetisch-ganzheitliche PferdepflegeErfahren Sie, wie die Akupunkt-Massage nach Penzel das Energiekreislaufsystem bei Pferden beeinflusst und Blockierungen löst. Erleichtern Sie die Pflege durch gezielte Massagen und Behandlungen. Tierheilkunde
- 18Psychotherapie und ihre RisikenDer Artikel beleuchtet Risiken und Herausforderungen in der Psychotherapie, einschließlich der fehlenden Qualitätsmaßstäbe, möglichen Therapieschäden und Problemen sowohl für Klienten als auch Therapeuten. Psychotherapie
- 19Tibetische MedizinDie traditionelle tibetische Medizin basiert auf buddhistischen Prinzipien und nutzt Heilkräuter, Pulsdiagnose und Energiemanagement zur Behandlung von Krankheiten. Sie bleibt bis heute weitgehend unbeeinflusst von westlicher Medizin. Naturheilkunde
- 20900 Jahre Hildegard von Bingen (1098-1179)Ein umfassender Einblick in das Leben und Werk von Hildegard von Bingen, einer bedeutenden Frau des christlichen Abendlandes, deren Visionen, Schriften und Gesundheitslehren auch heute noch von großer Relevanz sind. Naturheilkunde
 
 