Kopfschmerzen (in der TCM)
Epidemiologie
Innerhalb der Schmerztherapie stellen die Kopfschmerzen mit allen ihren Sonderformen eine Herausforderung an den Therapeuten dar. Besonders hier hat sich der berühmte Spruch “Nur wer mir schnell hilft, hilft mir wirklich” bewahrheitet. Nach neuen repräsentativen Umfragen leiden etwa 20 % der Deutschen an chronischen und ca. 70 % an gelegentlichen Kopfschmerzen. Obwohl dieses Symptom “Kopfschmerz” so häufig vorkommt, hat es jedoch nur bei etwa 10 % der Patienten eine schwere organische Erkrankung als Grundlage.
Wir können – um eine Unterscheidung vorzunehmen – diese Schmerzen wie folgt einteilen:
- Primäre Kopfschmerzen
 – Migräne
 – Clusterkopfschmerz
 – Spannungskopfschmerzen
 – sonstige Formen
- Sekundäre Kopfschmerzen
 – Kopf-/Gesichtsneuralgien
 – bei chronischer Substanzeinwirkung
 – sonstige Formen
Primärer Kopfschmerz bedeutet dabei, daß andere Grunderkrankungen wie z.B. Augenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder HWS-Syndrom als mögliche Ursachen ausgeschlossen werden können.
Die häufigste Form der chronischen primären Kopfschmerzen sind:
- Spannungskopfschmerz, ca.54%
- Migräne,ca.39%
- andere Formen, ca. 7%
Von der Migräne selbst sind in Deutschland etwa neun bis zehn Millionen Menschen betroffen. Der Erkrankungsgipfel liegt im vierten und fünften Lebensjahrzehnt. Dabei sind Frauen dreimal häufiger erkrankt als Männer. Oft wird Migräne familiär gehäuft angetroffen. Dies kann unterschiedlich interpretiert werden. Gerne macht die Schulmedizin hierfür eine Disposition des Stoffwechsels verantwortlich. Dieser Gesichtspunkt muß jedoch mindestens um das soziale Milieu und um psychologische Erfahrungswerte ergänzt werden.
Migräne
Charakteristisch für den Migränekopfschmerz ist der Halbseitenbefall. Dabei ist die Schmerzintensität für vier bis 70 Stunden sehr stark. Pulsierend, pochend bis hämmernd sind die subjektiven Empfindungen. Der Leidensdruck ist so groß, daß sich die Patienten abschirmen. Insbesondere können bei einem akuten Anfall alle Reize zu einer Verstärkung der Symptomatik führen. Normalerweise gehen dem Migräneanfall – abhängig von der Schwere – neurologische Reiz- und Ausfallserscheinungen voraus. Diese sind:
- Licht-/Lärmempfindlichkeit
- Geruchs-/Geschmacksempfindlichkeit
- Übelkeit, Erbrechen
Nach der Schmerzattacke bleibt für längere Zeit ein dumpfes Gefühl zurück, welches die Aktivitäten weiter lähmt. Somit haben wir bei der Betrachtung der Migräne drei Phasen, die für eine erfolgreiche Therapie zu unterscheiden sind:
- Aura
- Schmerz
- Ödematöses Stadium
Ätiologie gemäß der westlichen Medizin
Wie oben beschrieben, kann der Kopfschmerz als primär oder sekundär eingeteilt werden. Darüber hinaus ist eine Einteilung gemäß der “Ursache” möglich.
- Intrakraniale Ursache
    - entzündlich
 – Meningitis
- nicht entzündlich
 – Vaskulär
 -Migräne
 -zerebrale Hämorrhagie
 – Neoplastisch
 -Hirntumor
 – Hypertensiv
 -primäre Hypertonie
 -sekundäre Hypertonie
 
- entzündlich
- Kraniale Ursachen
 – Sinusitis
 – Otitis
 – Glaukom
- etxtrakraniale Ursache
 – Zervikal Spondylose
- sonstige Ursachen
 – Stoffwechselstörungen
 – hormonelle Ursachen
 – u.a.
Ätiologie gemäß der Traditionellen Chinesischen Medizin
Jede der Krankheitsursachen, die wir in der TCM kennen, kann eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von
  Kopfschmerzen spielen. Hierzu wäre das unterschiedliche Herangehen zu differenzieren.
Allgemein können wir sagen,
  daß der Schmerz durch eine Stagnation oder Blockade von Qi entsteht. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. 
Diese sind:
- Störungen der Muster gemäß Zang Fu
- Störungen der Muster gemäß Leitbahnen
- Störungen der Muster gemäß pathogenen Faktoren
 – innere pathogene Faktoren
 – äußere pathogene Faktoren
- soziale Komponente
Diagnose
Beider Diagnose von Kopfschmerzen gehen wir einmal davon aus, daß schulmedizinisch alle notwendigen Untersuchungen
  durchgeführt wurden und als Resultat ein Analgetikum, gegebenenfalls ein Antiemetikum verabreicht wird – in der Regel
  mit steigendem Konsum. In schweren Fällen wird sicher auch die Injektionstherapie durchgeführt.
Innerhalb der TCM
  gibt es im Prinzip zwei Hauptmöglichkeiten der Betrachtungsweise, mit weiteren Untergliederungen.
- Diagnose gemäß der Leitbahn, das heißt
 – die Klassifizierung nach dem Schmerzort
 – die Klassifizierung nach den Meridianachsen
- Diagnose gemäß der inneren Organe
 (Zang Fu)
Beide Möglichkeiten und deren Untergliederung sind aus der Sicht des Akupunkteurs geeignet, den Schmerz effektiv zu behandeln. Der Therapeut sollte sich im Vorfeld jedoch für eine Herangehensweise entscheiden.
Differenzierung der Behandlungsmöglichkeiten
Wir können zwischen äußeren und inneren Kopfschmerzen unterscheiden. Hierbei bedeuten äußere Kopfschmerzen, daß diese
  gemäß der TCM durch äußere pathogene Faktoren ausgelöst werden. Nach der Einteilung der acht Prinzipien sind diese vom
  Fülle-Typ.
Innere Kopfschmerzen bedeuten eine Störung der Organe, der Energie und des Blutes aus Sicht der
  chinesischen Pathologie. Wichtig ist hierbei eine Unterscheidung nach Leere- und Fülle-Typ.
Diese werden gemäß
  dieser Abhandlung wie folgt besprochen, siehe dazu die Grafik.
- Allgemeine Therapieprinzipien
 Schmerzlokalisation Schmerzlokalisation
 Yang Ming Tou Tong
 Shao Yang Tou Tong
 Tai Yang Tou Tong
 Yue Yin Tou Tong
- Äußere Kopfschmerzen
 Wind-Kälte
 Wind-Hitze
 Wind-Nässe
- Innere
    Kopfschmerzen
 Fülle-Typ
 -Leber-Yang
 -Leber-Feuer
 -Leber-Wind
 -Leber-Qi-Stagnation
 -Kälte attackiert Leber-Leitbahn
 -Nässe
 -Trüber Schleim
 -Trüber Schleim-Wind
 -Nahrungsstagnation
 -Magen-Hitze
 -Blut-Stagnation
 Leere-Typ
 -Qi-Mangel
 -Blut-Mangel
 -Nieren-Schwäche
Äußere Kopfschmerzen werden durch Klimafaktoren, insbesondere Wind hervorgerufen. Der Begriff”Wind” steht hier für eine symbolhafte Beschreibung von Vorgängen die analog zur Natur betrachtet werden können. Dieser äußere Wind wirkt auf den Oberkörper, akuter Kopfschmerz ist eines seiner Hauptsymptome. Dazu kommen Symptome wie Steifigkeit im Okzipitalbereich und Nacken. Subjektiv kann eine Abneigung gegen Kälte und Frösteln dazukommen.
Innere Fülle-Kopfschmerzen sind durch die Anwesenheit von Fülle im Kopf charakterisiert. Dies führt zu einer Stagnation von Qi und Blut, welches in der Folge zum Symptom Kopfschmerz führt. Dieser Füllezustand kann viele Ursachen haben, und ist im Vergleich zum Leere-Typ immer “sehr stark”.
Innere Leere-Kopfschmerzen sind dadurch charakterisiert, daß nicht ausreichend Qi und Blut den Kopf erreicht. Sie werden in Ruhe typischerweise ,,besser”, bei übermäßiger Arbeit deutlich “schlimmer”. Zudem tritt der Kopfschmerz zyklisch-periodisch auf und ist vom Charakter “dumpf”.
Schmerzcharakter
Bei der Beurteilung des Schmerzes ist nicht nur die Lokalisation von großer Bedeutung, sondern auch die subjektive Erlebniswelt des Patienten. Diese kann uns für die Therapie wertvolle Hinweise geben. Grundsätzlich können wir von folgendem ausgehen:
- Dumpfe Kopfschmerzen sind vom Leere-Typ.
- Stechender Schmerz vom Fülle-Typ
- Plötzlicher Beginn zeigt einen äußeren pathogenen Faktor an.
- Langsamer Beginn zeigt einen inneren pathogenen Faktor an.
- Schweregefühl zeigt einen Nässe- oder Schleimbefund.
- Pochender, pulsierender Schmerz zeigt einen Leber-Befund.
- Ziehender Schmerz ist ein Hinweis auf Leber-Wind.
- Steifigkeit und Schmerzen im Nacken und Okziput zeigt Wind-Kälte an.
- Chronische Kopfschmerzen, die sich an einer Stelle fixieren und bohrend sind, weisen auf Blut-Stagnation hin.
- Leereempfindungen sind ein Hinweis auf Nieren-Schwäche.
Prognose
Kopfschmerzen stellen für die Akupunktur eine ideale Indikation dar. Deshalb ist die Prognose äußerst positiv. Jedoch
  wird der Schmerz, wie aus der Abhandlung deutlich wird, unter einem anderen Blickwinkel betrachtet als in der
  Schulmedizin. Die Akupunktur richtet sich insbesondere nach dem subjektiven Beschwerdebild, welches wir mit
  phänomenologischen Kriterien gut klassifizieren können.
Diese Betrachtungsweise ist der Schulmedizin jedoch fremd
  und höchst suspekt. Sie bietet aber den naturheilkundlichen Therapeuten immense Chancen im Kampf gegen den Schmerz. Es
  sollte aber jedem Therapeuten bewußt sein, daß es nicht darum geht, den Schmerz zu beseitigen, sondern die
  energetische Harmonie herzustellen. Die Akupunktur ist somit als sehr wirksam zu bezeichnen. Häufig ist der Erfolg
  jedoch nicht sofort und dauerhaft zu erreichen. Insbesondere der chronische Schmerzpatient neigt dazu, die Therapie zu
  schnell abzubrechen. Lieber greift er bei kommenden Schmerzen auf sein “wirksames Präparat” zurück. Diese Phase können
  wir jedoch leicht überbrücken, indem wir den Patienten mit in das Therapieschema einbauen und ihm so einen großen
  Verantwortungsanteil am Erfolg der Therapie abgeben. Diese finden wir im sozialen Milieu und wir können diese
  Maßnahmen getrost als Ordnungstherapie bezeichnen.
Dies können wir wie folgt darstellen:
Therapieaufbau
- Akupunktur
- medikamentöse Therapie
- Phytotherapie
- Homöopathie
- Spagyrik
- Ordnungstherapie
- Ernährung
- Bewegung
Allgemeine Therapieprinzipien
- Schmerz lindern
 -Di 4
 -Ma 44
- Kopfschmerzen lindern
 -Di4
 -Gb20
 -Yin Tang
 -Tai Yang
- Wind vertreiben
 -Di 11
 -Bl 60
 -Gb20
 -LG 16
 -LG 20
- Benommenheit
 -Di 4
 -Lu 10
| Kopfschmerzen Yang Ming Tou Tong | ||
| Stirnkopfschmerzen werden dem Magen-Meridian und dem Dickdarm-Meridian zugeordnet. Des weiteren hat die Stirn Beziehungen zu folgenden Meridianen: -Lenkergefäß -Blasen-Meridian -Blasen-Meridian -Dreifacherwärmer -Gallenblasen-Meridian 
              Behandlungsprinzip Fernpunkte: |  Nahpunkte: | 
 *Ah Shi Punkte sind spontan druckdolente Punkte | 
| Kopfschmerzen Shao Yang Tou Tong | ||
| Seitenkopfschmerz wird dem Gallenblasen- und Dreifacherwärmer-Meridian zugeordnet. Behandlungsprinzip Fernpunkte: Nahpunkte: |  |  | 
| Kopfschmerzen Tai Yang Tou Tong | ||
| Hinterkopfschmerz wird dem Dünndarm- und Blasen-Meridian zugeordnet. Des weiteren hat der Hinterkopf zum Lenkergefäß eine Beziehung. Behandlungsprinzip Fernpunkte: Nahpunkte: |  | Sind die Hinterkopfschmerzen mit einem
          Cervikalsyndrom verbunden, so können folgende Punkte zusätzlich zum Einsatz kommen: 
 | 
| Kopfschmerzen Yue Yin Tou Tong | ||
| Scheitelkopfschmerz wird dem Leber-Meridian zugeordnet. Nach der Theorie der TCM steigt vom Leber-Meridian ein sogenannter innerer Ast bis zum Scheitel hoch. Deshalb werden diese Kopfschmerzen über den Leber-Meridian behandelt. Die Zugehörigkeit des Leber-Meridians bei den Meridian-Achsen ist der Lungen-Meridian. Behandlungsprinzip Fernpunkte: |  | Nahpunkte: 
 | 
| Kopfschmerzen Wind Kälte | ||
| Synonym: Zugluft-Kälte Klinische Symptome -wie “Dolchstiche” -steifer Nacken -Dyspnoe -Husten -rinnende Nase | Zunge Belag dünn, weiß Therapieprinzip 
                Punkteauswahl | b) ergänzende Punkte Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin -bei grippalen Infekten -banalen Infekten | 
| Kopfschmerzen Wind Hitze | ||
| Synonym: Zugluft-Hitze Klinische Symptome -akuter Beginn -tief im Innern -als ob”der Kopf zerspringt” -heißer Kopf -Abneigung gegen Kälte -Frösteln -geringe Temperaturerhöhung -ggf. Infekte | Zunge Belag gelblich, dünn Therapieprinzip 
                Punkteauswahl | b) ergänzende Punkte Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin | 
| Kopfschmerzen Wind Nässe | ||
| Synonym: Zugluft-Feuchtigkeit Klinische Symptome -typisch ist ein Schweregefühl -als ob”der Kopf eingehüllt wäre” -als ob “ein festes Band den Kopf einengt” -Benommenheit und Dumpfheit -schlechte Konzentration -schwere, müde Augen -Abneigung gegen Kälte -Frösteln -Druckgefühl im Thorax -Schweregefühl des Körpers | -Schwächegefühl des
          Körpers -leichte Ermüdbarkeit Zunge Therapieprinzip Punkteauswahl | b) ergänzende Punkte Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin -Dysfunktionen des Verdauungssystems -chronische Verdauungsstörungen | 
| Kopfschmerzen Aufsteigendes Leber-Yang | ||
| Grundlegendes Das Aufsteigen des Leber-Yang kann sich unter anderem aus folgenden Situationen entwickeln: Klinische Symptome -als ob “der Kopf zerplatzt” -klopfend -intensiv -schwer -pulsierend -hinter dem Auge -seitlich des Kopfes | -unscharfes Sehen -gereizt -aggressiv Therapieprinzip -Leber-Blut stärken -Leber-Yin stärken -Nieren-Yin stärken -Nieren-Yang ausgleichen Zunge | Niere-Yin-Mangel: rot, belaglos Nieren-Yang-Mangel: blaß, gedunsen Punkteauswahl Ergänzende Punkte Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin | 
| Kopfschmerzen Aufsteigendes Leber-Feuer | ||
| Anmerkung Die Kopfschmerzen von Leber-Yang und Leber-Feuer unterscheiden sich wie folgt: Klinische Symptome -pochend -heftig -pulsierend -berstend | -Durst -bitterer Mundgeschmack -dunkler Harn -Obstipation 
              Zunge Therapieprinzip Punkteauswahl | Zusätzliche Punkte Alternative Punkte gemäß Van Nghi Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin | 
| Kopfschmerzen Leber-Wind | ||
| Klinische Symptome -ziehend -ganzer Kopf -plötzliches Auftreten -Zittern -Krämpfe -Schwindel | Therapieprinzip Zunge  Punkteauswahl | Zusätzliche Punkte Entsprechende Krankheiten der westlichen Medizin | 
| Kopfschmerzen Leber-Qi-Stagnation | ||
| Klinische Symptome -wandert von einer Seite zur anderen -Ängstlichkeit -Streß -Entscheidungsschwäche -Schmerzen an den Rippenbögen -nervöse Verspannungen -Verdauungsstörungen -Aufstoßen | -Flatulenz Zunge Therapieprinzip Punkteauswahl | Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin | 
| Kopfschmerzen Kälte attackiert Leber-Leitbahn | ||
| Anmerkung: Verursacht wird dieses Krankheitsbild durch
          pathogene Kälte, die in den Leber-Meridian eindringt und zum Kopf aufsteigt. Dieser Schmerz ist intensiv und
          wird am Scheitel empfunden. Er gilt als äußerst selten, da Kälte normalerweise nach unten sinkt und sich die
          Kälte als auch das Qi im Genitalbereich sammelt. Klinische Symptome | -intensiv -am Scheitel -kalte Extremitäten Zunge | Punkteauswahl Zusätzliche Punkte bei Genitalbeschwerden: | 
| Kopfschmerzen Nässe steigt hoch | ||
| Anmerkung: Normalerweise hat Nässe die Tendenz nach unten zu
          steigen. Blockiert Nässe jedoch den mittleren Dreifach Erwärmer und wird das Magen-Qi daran gehindert nach
          unten zu steigen, kann diese zu einem Nässe-Zustand in dieser Region führen. Bei chronischen Zustand und in
          feuchter Gegend wird diese Nässe aufsteigen und das Aufsteigen des klaren Yang verhindern. Dies führt zu
          dumpfen Kopfschmerzen. Wir können hier eine Milz-Schwäche, ggf. auch eine Nieren-Schwäche gemäß der TCM als
          Grundlage des Krankheitsbildes annehmen. Klinische Symptome -dumpf -ganzer Kopf -manchmal die Stirn -Schweregefühl | -besonders
          morgens -als ob “der Kopf in Watte gepackt wäre” -als ob “ein Tuch um dem Kopf wäre” -chronischer Katarrh -Sinusitis -Übelkeit -Appetitmangel Zunge Therapieprinzip Punkteauswahl | Zusätzliche Punkte Spezifische Punkte gegen die Nässe Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin
               | 
| Kopfschmerzen Trüber Schleim | ||
| Anmerkung: Schleim entsteht aus einer
          herabgesetzten Umwandlungsleistung von Nässe durch Milz/Pankreas und Niere. Sammeln sich diese Säfte an,
          chinesisch Yin-Ye, bildet sich Nässe. Kann diese von Milz/Pankreas auf- Klinische Symptome -dumpf -schwer Zunge | grund einer Schwäche von Qi und Yang nicht
          transformiert und transportiert werden, führt dies zu einer Anhäufung von Nässe. Kann die Niere bei einem
          Nieren-Yang-Mangel Nässe nicht mehr reinigen, wird aus der angesam- Therapieprinzip Punkteauswahl Zusätzliche Punkte zur Moxatherapie Unter Ausschluß eines Hitzebefundes kann | melten Nässe Schleim. Der Terminus “Trüber Schleim”
          sagt aus, das wir eine weitere Nuance der Symptomatik betrachten. Schleim führt zu Blockaden des Qi, und dies
          wiederum zu Schmerzuständen. Moxa an folgenden Punkten durchgeführt werden: Entsprechende Krankheitsbilder
                  der westlichen Medizin  | 
| Kopfschmerzen Trüber Schleim-Wind | ||
| Anmerkung: Schleim kann sich mit Kälte, Hitze oder Wind
          kombinieren. Hierbei führt Schleim-Wind durch die plötzliche Verlegung der Meridiane zu Krampfanfällen, Tic,
          Bewußtseinsverlust. Nach westlicher Terminologie entspricht dies einer Tendenz in Richtung Schlaganfall. 
 Klinische Symptome | 
              Zunge Therapieprinzip | Punkteauswahl | 
| Kopfschmerzen Nahrungsstagnation | ||
| Anmerkung: Diätfehler oder reichliches und schweres Essen
          führen zu einer Stagnation des Magen-Qi. Dieses kann rebellieren, d.h. aufsteigen und führt zu entsprechenden
          Schmerzen. Klinische Symptome -starker Schmerz -Stirn -nach Nahrungsaufnahme -bei Diätfehlern -Völlegefühl -Aufstoßen | -Mundgeruch Zunge  Therapieprinzip Punkteauswahl | Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen
                Medizin | 
| Kopfschmerzen Magen-Hitze | ||
| Klinische Symptome -intensive Schmerzen im Stirnbereich -reichliches Schwitzen -starker Durst -Fieber -intensive Schmerzen im Stirnbereich -Unverträglichkeit von -Gewürzen -Gebackenem | -Fleisch -Alkohol -Durst nach kaltem Wasser -trockener Stuhl -Schmerzen im Epigastricum -aufsteigendes Sodbrennen Zunge | Therapieprinzip Punkteauswahl Hinweis: Ma 44 kann auch blutig gestochen werden, was sich in der Praxis bewährt hat. | 
| Kopfschmerzen Blutstagnation | ||
| Klinische Symptome -posttraumatisch -streng lokalisiert -stechend -scharf -bohrend -tiefsitzend | -Schmerzen im Hypochondrium -Schmerzen im Abdomen -schmerzhafte Regel mit klumpigem, dunklem Blut Zunge | Therapieprinzip Blut harmonisieren Meridiane freimachen Punkteauswahl | 
| Kopfschmerzen Qi – Mangel | ||
| Der Qi-Mangel kann unterschiedliche Ursachen haben: Klinische Symptome -dumpf -periodisch -besser in Ruhe | -Liegen
          bessert -morgens schlimmer -Appetitmangel -Abgeschlagenheit bis Müdigkeit -geschmeidiger Stuhl Therapieprinzip Punkteauswahl | Soll nur der Qi-Mangel behandelt werden, können auch folgende Punkte zum Einsatz kommen: | 
| Kopfschmerzen Blut-Mangel | ||
| Dieser Schmerz ist etwas stärker als beim Qi-Mangel. Verursacht wird er durch: Klinische Symptome -dumpf -nachmittags, abends stärker -Konzentrationsschwäche -schlechtes Gedächtnis -schlimmer bei Blutungen -Liegen bessert | -blasse, trockene, faltige Haut Zunge Therapieprinzip Punktewahl | Weitere Punkte Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin | 
| Kopfschmerzen Nieren-Schwäche | ||
| Klinische Symptome -innerhalb des Kopfes -Schwindelgefühl -Leeregefühl im Kopf -Nackenschmerzen -Okzipitalneuralgie -nach sexueller Aktivität -Tinnitus -Lumbalgie | Zunge Nieren-Yang-Schwäche, blaß und schlaff Nieren-Yin-Schwäche, rot und trocken Therapieprinzip Punkteauswahl | Nieren-Yin-Schwäche Nieren-Yang-Schwäche Anmerkung: Nieren-Yang hat die Aufgabe den Körper zu wärmen. Bei einem Mangel wird der Körper subjektiv als kalt empfunden. | 
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Frage & AntwortExperten beantworten Fragen von FVDH-Mitgliedern zu Abrechnungen, Schildangaben und Praxisanforderungen. Erfahren Sie mehr über rechtliche Regelungen und praktische Tipps. 
- 2Erfolgstherapien von Kopf bis Fuß – Teil 11 – Herzerkrankungen Teil 1Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Behandlungsmöglichkeiten von Herzerkrankungen in der Naturheilkunde, von historischen Ansichten bis hin zu modernen Therapien. Naturheilkunde
- 3Seelische Erkrankungen und der Umgang mit seelisch KrankenDer Artikel bietet eine eingehende Betrachtung seelischer Erkrankungen, ihrer Ursachen und des Umgangs mit Betroffenen aus der psychologischen Perspektive von Viktor E. Frankl. Psychotherapie
- 4VerkehrspsychologieDer Artikel beleuchtet die Herausforderungen der MPU bei Führerscheinentzug wegen Alkohol, bietet Einblicke in Vorbereitungsmaßnahmen und die Arbeit eines psychologischen Instituts. Psychotherapie
- 5Allergien, Psyche, Verhalten: Vielfältige WechselwirkungenAllergien können psychische und Verhaltensstörungen hervorrufen. Der Artikel untersucht die Wechselwirkungen zwischen Allergien, Psyche und Verhalten und beleuchtet ganzheitliche Behandlungsansätze. Psychotherapie
- 6DepressionsfortbildungErfahren Sie, wie Therapeuten durch Selbsterfahrung und bestimmte Verhaltensweisen ein besseres Verständnis für depressive Patienten entwickeln können. Psychotherapie
- 7Umweltfreundliches Bauen zwischen Anspruch und WirklichkeitDas umweltfreundliche Bauen trägt zur Steigerung der Lebensqualität und zur Förderung der Gesundheit bei. Der Artikel beleuchtet die Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität in der Bauökologie. 
- 8Vom Bodybuilding zum HeilsportRalf Amon verbindet seine Erfahrung im Bodybuilding mit ganzheitlicher Medizin als Sportheilpraktiker. Mit individuellen Trainingsmethoden fördert er Gesundheit und Bewusstsein. Psychotherapie
- 9Physikalische Therapie bei Kopfschmerz und MigräneEine physikalische Therapie aus Massagetechniken und Entspannungsübungen kann bei Kopfschmerzen und Migräne helfen. Entdecken Sie die Methoden, die Patienten zur Beschwerdefreiheit verhelfen. Pflege und Geriatrie
- 11Viel dazugelernt · Eine Fallstudie im AmbulatoriumEin Einblick in die Durchführung einer ambulanten Fallstudie in der Münchner Paracelsus Schule unter der Leitung von Hp D. Homayounfar, der Kollegen und Hp-Anwärter einbezieht. Psychotherapie
- 12Neue Erkenntnisse über die SchwingungstherapieDie Schwingungstherapie nutzt energetische Schwingungen zur Heilung und strebt ein energetisches Gleichgewicht an. Diese Therapieform setzt auf Resonanz und Bioresonanz. Energetik und Spiritualität
- 13Akupunktur-AnamneseErfahren Sie, wie Sie durch systematische Anamnese im Rahmen der traditionellen chinesischen Medizin energetische Ungleichgewichte erkennen und behandeln können. Naturheilkunde
- 14Homocysteinabbau und Arteriosklerose-ProphylaxeFolsäuremangel ist weit verbreitet und kann zu erhöhten Homocysteinspiegeln führen, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Vitamine B6 und B12 helfen, dieses Risiko zu senken. Naturheilkunde
- 15Das Tier spiegelt die Seele des MenschenErfahren Sie, wie die emotionale Verbindung zwischen Mensch und Tier die Heilungsprozesse beeinflussen kann und warum Tiere oft Gefühlszustände ihrer Besitzer widerspiegeln. Tierheilkunde
- 16Gedanken zur AmalgamausleitungDer Artikel beleuchtet die Gefahren von Amalgamfüllungen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit, sowie Methoden zur schonenden Ausleitung aus dem Körper. Naturheilkunde
- 17Die Vorteile des Joggens aus medizinisch-naturheilkundlicher SichtWie Joggen aus naturheilkundlicher Sicht Körper und Geist stärkt. Regelmäßiges, angepasstes Laufen verbessert Herzfunktion, Gefäße und Knochenstruktur und hebt die Stimmung. Naturheilkunde
 
  
 

