Übersicht dieser Ausgabe    Alle Paracelsus Magazine

aus dem Paracelsus Magazin: Ausgabe 5/1997

Kopfschmerzen (in der TCM)

Cover

 

Epidemiologie

Innerhalb der Schmerztherapie stellen die Kopfschmerzen mit allen ihren Sonderformen eine Herausforderung an den Therapeuten dar. Besonders hier hat sich der berühmte Spruch “Nur wer mir schnell hilft, hilft mir wirklich” bewahrheitet. Nach neuen repräsentativen Umfragen leiden etwa 20 % der Deutschen an chronischen und ca. 70 % an gelegentlichen Kopfschmerzen. Obwohl dieses Symptom “Kopfschmerz” so häufig vorkommt, hat es jedoch nur bei etwa 10 % der Patienten eine schwere organische Erkrankung als Grundlage.

Wir können – um eine Unterscheidung vorzunehmen – diese Schmerzen wie folgt einteilen:

  • Primäre Kopfschmerzen
    – Migräne
    – Clusterkopfschmerz
    – Spannungskopfschmerzen
    – sonstige Formen
  • Sekundäre Kopfschmerzen
    – Kopf-/Gesichtsneuralgien
    – bei chronischer Substanzeinwirkung
    – sonstige Formen

Primärer Kopfschmerz bedeutet dabei, daß andere Grunderkrankungen wie z.B. Augenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder HWS-Syndrom als mögliche Ursachen ausgeschlossen werden können.

Die häufigste Form der chronischen primären Kopfschmerzen sind:

  • Spannungskopfschmerz, ca.54%
  • Migräne,ca.39%
  • andere Formen, ca. 7%

Von der Migräne selbst sind in Deutschland etwa neun bis zehn Millionen Menschen betroffen. Der Erkrankungsgipfel liegt im vierten und fünften Lebensjahrzehnt. Dabei sind Frauen dreimal häufiger erkrankt als Männer. Oft wird Migräne familiär gehäuft angetroffen. Dies kann unterschiedlich interpretiert werden. Gerne macht die Schulmedizin hierfür eine Disposition des Stoffwechsels verantwortlich. Dieser Gesichtspunkt muß jedoch mindestens um das soziale Milieu und um psychologische Erfahrungswerte ergänzt werden.

Migräne

Charakteristisch für den Migränekopfschmerz ist der Halbseitenbefall. Dabei ist die Schmerzintensität für vier bis 70 Stunden sehr stark. Pulsierend, pochend bis hämmernd sind die subjektiven Empfindungen. Der Leidensdruck ist so groß, daß sich die Patienten abschirmen. Insbesondere können bei einem akuten Anfall alle Reize zu einer Verstärkung der Symptomatik führen. Normalerweise gehen dem Migräneanfall – abhängig von der Schwere – neurologische Reiz- und Ausfallserscheinungen voraus. Diese sind:

  • Licht-/Lärmempfindlichkeit
  • Geruchs-/Geschmacksempfindlichkeit
  • Übelkeit, Erbrechen

Nach der Schmerzattacke bleibt für längere Zeit ein dumpfes Gefühl zurück, welches die Aktivitäten weiter lähmt. Somit haben wir bei der Betrachtung der Migräne drei Phasen, die für eine erfolgreiche Therapie zu unterscheiden sind:

  • Aura
  • Schmerz
  • Ödematöses Stadium

Ätiologie gemäß der westlichen Medizin

Wie oben beschrieben, kann der Kopfschmerz als primär oder sekundär eingeteilt werden. Darüber hinaus ist eine Einteilung gemäß der “Ursache” möglich.

  • Intrakraniale Ursache
    • entzündlich
      – Meningitis
    • nicht entzündlich
      – Vaskulär
         -Migräne
         -zerebrale Hämorrhagie
      – Neoplastisch
         -Hirntumor
      – Hypertensiv
         -primäre Hypertonie
         -sekundäre Hypertonie
  • Kraniale Ursachen
    – Sinusitis
    – Otitis
    – Glaukom
  • etxtrakraniale Ursache
    – Zervikal Spondylose
  • sonstige Ursachen
    – Stoffwechselstörungen
    – hormonelle Ursachen
    – u.a.

Ätiologie gemäß der Traditionellen Chinesischen Medizin

Jede der Krankheitsursachen, die wir in der TCM kennen, kann eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Kopfschmerzen spielen. Hierzu wäre das unterschiedliche Herangehen zu differenzieren.
Allgemein können wir sagen, daß der Schmerz durch eine Stagnation oder Blockade von Qi entsteht. Dies kann unterschiedliche Gründe haben.

Diese sind:

  • Störungen der Muster gemäß Zang Fu
  • Störungen der Muster gemäß Leitbahnen
  • Störungen der Muster gemäß pathogenen Faktoren
    – innere pathogene Faktoren
    – äußere pathogene Faktoren
  • soziale Komponente

Diagnose

Beider Diagnose von Kopfschmerzen gehen wir einmal davon aus, daß schulmedizinisch alle notwendigen Untersuchungen durchgeführt wurden und als Resultat ein Analgetikum, gegebenenfalls ein Antiemetikum verabreicht wird – in der Regel mit steigendem Konsum. In schweren Fällen wird sicher auch die Injektionstherapie durchgeführt.
Innerhalb der TCM gibt es im Prinzip zwei Hauptmöglichkeiten der Betrachtungsweise, mit weiteren Untergliederungen.

  1. Diagnose gemäß der Leitbahn, das heißt
    – die Klassifizierung nach dem Schmerzort
    – die Klassifizierung nach den Meridianachsen
  2. Diagnose gemäß der inneren Organe
      (Zang Fu)

Beide Möglichkeiten und deren Untergliederung sind aus der Sicht des Akupunkteurs geeignet, den Schmerz effektiv zu behandeln. Der Therapeut sollte sich im Vorfeld jedoch für eine Herangehensweise entscheiden.

Differenzierung der Behandlungsmöglichkeiten

Wir können zwischen äußeren und inneren Kopfschmerzen unterscheiden. Hierbei bedeuten äußere Kopfschmerzen, daß diese gemäß der TCM durch äußere pathogene Faktoren ausgelöst werden. Nach der Einteilung der acht Prinzipien sind diese vom Fülle-Typ.
Innere Kopfschmerzen bedeuten eine Störung der Organe, der Energie und des Blutes aus Sicht der chinesischen Pathologie. Wichtig ist hierbei eine Unterscheidung nach Leere- und Fülle-Typ.
Diese werden gemäß dieser Abhandlung wie folgt besprochen, siehe dazu die Grafik.

  • Allgemeine Therapieprinzipien
  • Schmerzlokalisation
    Yang Ming Tou Tong
    Shao Yang Tou Tong
    Tai Yang Tou Tong
    Yue Yin Tou Tong
  • Äußere Kopfschmerzen
    Wind-Kälte
    Wind-Hitze
    Wind-Nässe
  • Innere Kopfschmerzen
    Fülle-Typ
      -Leber-Yang
      -Leber-Feuer
      -Leber-Wind
      -Leber-Qi-Stagnation
      -Kälte attackiert Leber-Leitbahn
      -Nässe
      -Trüber Schleim
      -Trüber Schleim-Wind
      -Nahrungsstagnation
      -Magen-Hitze
      -Blut-Stagnation
    Leere-Typ
      -Qi-Mangel
      -Blut-Mangel
      -Nieren-Schwäche

Äußere Kopfschmerzen werden durch Klimafaktoren, insbesondere Wind hervorgerufen. Der Begriff”Wind” steht hier für eine symbolhafte Beschreibung von Vorgängen die analog zur Natur betrachtet werden können. Dieser äußere Wind wirkt auf den Oberkörper, akuter Kopfschmerz ist eines seiner Hauptsymptome. Dazu kommen Symptome wie Steifigkeit im Okzipitalbereich und Nacken. Subjektiv kann eine Abneigung gegen Kälte und Frösteln dazukommen.

Innere Fülle-Kopfschmerzen sind durch die Anwesenheit von Fülle im Kopf charakterisiert. Dies führt zu einer Stagnation von Qi und Blut, welches in der Folge zum Symptom Kopfschmerz führt. Dieser Füllezustand kann viele Ursachen haben, und ist im Vergleich zum Leere-Typ immer “sehr stark”.

Innere Leere-Kopfschmerzen sind dadurch charakterisiert, daß nicht ausreichend Qi und Blut den Kopf erreicht. Sie werden in Ruhe typischerweise ,,besser”, bei übermäßiger Arbeit deutlich “schlimmer”. Zudem tritt der Kopfschmerz zyklisch-periodisch auf und ist vom Charakter “dumpf”.

Schmerzcharakter

Bei der Beurteilung des Schmerzes ist nicht nur die Lokalisation von großer Bedeutung, sondern auch die subjektive Erlebniswelt des Patienten. Diese kann uns für die Therapie wertvolle Hinweise geben. Grundsätzlich können wir von folgendem ausgehen:

  • Dumpfe Kopfschmerzen sind vom Leere-Typ.
  • Stechender Schmerz vom Fülle-Typ
  • Plötzlicher Beginn zeigt einen äußeren pathogenen Faktor an.
  • Langsamer Beginn zeigt einen inneren pathogenen Faktor an.
  • Schweregefühl zeigt einen Nässe- oder Schleimbefund.
  • Pochender, pulsierender Schmerz zeigt einen Leber-Befund.
  • Ziehender Schmerz ist ein Hinweis auf Leber-Wind.
  • Steifigkeit und Schmerzen im Nacken und Okziput zeigt Wind-Kälte an.
  • Chronische Kopfschmerzen, die sich an einer Stelle fixieren und bohrend sind, weisen auf Blut-Stagnation hin.
  • Leereempfindungen sind ein Hinweis auf Nieren-Schwäche.

Prognose

Kopfschmerzen stellen für die Akupunktur eine ideale Indikation dar. Deshalb ist die Prognose äußerst positiv. Jedoch wird der Schmerz, wie aus der Abhandlung deutlich wird, unter einem anderen Blickwinkel betrachtet als in der Schulmedizin. Die Akupunktur richtet sich insbesondere nach dem subjektiven Beschwerdebild, welches wir mit phänomenologischen Kriterien gut klassifizieren können.
Diese Betrachtungsweise ist der Schulmedizin jedoch fremd und höchst suspekt. Sie bietet aber den naturheilkundlichen Therapeuten immense Chancen im Kampf gegen den Schmerz. Es sollte aber jedem Therapeuten bewußt sein, daß es nicht darum geht, den Schmerz zu beseitigen, sondern die energetische Harmonie herzustellen. Die Akupunktur ist somit als sehr wirksam zu bezeichnen. Häufig ist der Erfolg jedoch nicht sofort und dauerhaft zu erreichen. Insbesondere der chronische Schmerzpatient neigt dazu, die Therapie zu schnell abzubrechen. Lieber greift er bei kommenden Schmerzen auf sein “wirksames Präparat” zurück. Diese Phase können wir jedoch leicht überbrücken, indem wir den Patienten mit in das Therapieschema einbauen und ihm so einen großen Verantwortungsanteil am Erfolg der Therapie abgeben. Diese finden wir im sozialen Milieu und wir können diese Maßnahmen getrost als Ordnungstherapie bezeichnen.
Dies können wir wie folgt darstellen:

Therapieaufbau

  • Akupunktur
  • medikamentöse Therapie
  • Phytotherapie
  • Homöopathie
  • Spagyrik
  • Ordnungstherapie
  • Ernährung
  • Bewegung

Allgemeine Therapieprinzipien

  • Schmerz lindern
    -Di 4
    -Ma 44
  • Kopfschmerzen lindern
    -Di4
    -Gb20
    -Yin Tang
    -Tai Yang
  • Wind vertreiben
    -Di 11
    -Bl 60
    -Gb20
    -LG 16
    -LG 20
  • Benommenheit
    -Di 4
    -Lu 10
Kopfschmerzen Yang Ming Tou Tong
Stirnkopfschmerzen
werden dem Magen-Meridian und dem Dickdarm-Meridian zugeordnet. Des weiteren hat die Stirn Beziehungen zu folgenden Meridianen:

  • Stirnmitte
        -Lenkergefäß
        -Blasen-Meridian
  • medialer Orbitrand
        -Blasen-Meridian
  • lateraler Orbitrand
        -Dreifacherwärmer
        -Gallenblasen-Meridian

    Behandlungsprinzip
    Aufgrund der Zuordnung zu den Meridianen können folgende Nah- und Fernpunkte zum Einsatz kommen.

    Fernpunkte:

  • Di 2
  • Di 4
  • Lu 7
  • Ma 36
  • r9705_ks3

    Nahpunkte:

  • Gb 14, Schmerzen über den Augenbrauen
  • 3E 23, Schmerzen am lateralen Ende der Augenbrauen
  • Bl 2, Schmerzen am medialen Orbitrand
  • Gb 1, Schmerzen am lateralen Orbitrand
  • LG 23, wirkt auf die Stirn
  • LG 24, Schmerzen am Haaransatz
  • Yin Tang, Erkrankungen der Stirnhöhlen
  • Ah Shi Punkte*

    *Ah Shi Punkte sind spontan druckdolente Punkte

  • Kopfschmerzen Shao Yang Tou Tong
    Seitenkopfschmerz
    wird dem Gallenblasen- und Dreifacherwärmer-Meridian zugeordnet.

    Behandlungsprinzip
    Aufgrund der Zuordnung zu den Meridianen können folgende Nah- und Fernpunkte zum Einsatz kommen.

    Fernpunkte:

  • 3E5
  • Gb 41
    Nahpunkte:
  • Gb 8
  • Gb 4
  • Gb 20
  • Tai Yang
  • Ah Shi Punkte

    r9705_ks4b
  • Kopfschmerzen Tai Yang Tou Tong
    Hinterkopfschmerz
    wird dem Dünndarm- und Blasen-Meridian zugeordnet.
    Des weiteren hat der Hinterkopf zum Lenkergefäß eine Beziehung.

    Behandlungsprinzip
    Aufgrund der Zuordnung zu den Meridianen können folgende Nah- und Fernpunkte zum Einsatz kommen.

    Fernpunkte:

  • Dü 3
  • Bl 60 oder Bl 62
  • Di 4
    Nahpunkte:
  • Bl 10
  • Gb 20
  • LG 15
  • LG 16
  • LG 20
  • Ah Shi Punkte
  • Sind die Hinterkopfschmerzen mit einem Cervikalsyndrom verbunden, so können folgende Punkte zusätzlich zum Einsatz kommen:

  • Gb 21
  • LG 14
  • Bl 60

  • Kopfschmerzen Yue Yin Tou Tong
    Scheitelkopfschmerz
    wird dem Leber-Meridian zugeordnet. Nach der Theorie der TCM steigt vom Leber-Meridian ein sogenannter innerer Ast bis zum Scheitel hoch. Deshalb werden diese Kopfschmerzen über den Leber-Meridian behandelt. Die Zugehörigkeit des Leber-Meridians bei den Meridian-Achsen ist der Lungen-Meridian.

    Behandlungsprinzip
    Es haben sich deshalb folgende Nah- und Fernpunkte bewährt.

    Fernpunkte:

  • Di 4
  • Le 3
  • Nahpunkte:

  • LG 20
  • Si Shen Cong
  • Ah Shi Punkte

  • Kopfschmerzen Wind Kälte
    Synonym: Zugluft-Kälte

    Klinische Symptome

  • akuter Kopfschmerz
        -wie “Dolchstiche”
        -steifer Nacken
  • Abneigung gegen Kälte
  • Frösteln
  • Anzeichen einer Erkältung
        -Dyspnoe
        -Husten
        -rinnende Nase
  • Zunge
    Belag dünn, weiß

    Therapieprinzip

  • Oberfläche befreien
  • Wind vertreiben
  • Kälte vertreiben
  • Meridiane freimachen

    Punkteauswahl
    a) Basispunkte

  • Lu 7
  • Gb 20
  • Bl 10
  • LG16

    b) ergänzende Punkte

  • LG 20 generalisierter Kopfschmerz
  • Bl 60 Kopfschmerzen gehen einher mit Cervikalsyndrom
  • Dü 3 Nackenschmerzen

    Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin

  • Cervikalmigräne
  • Kopfschmerz als Begleiterkrankung
        -bei grippalen Infekten
        -banalen Infekten
  • Kopfschmerzen Wind Hitze
    Synonym: Zugluft-Hitze

    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -akuter Beginn
        -tief im Innern
        -als ob”der Kopf zerspringt”
        -heißer Kopf
  • Sonstiges
        -Abneigung gegen Kälte
        -Frösteln
        -geringe Temperaturerhöhung
        -ggf. Infekte
  • Zunge
    Belag gelblich, dünn

    Therapieprinzip

  • Oberfläche befreien
  • Wind vertreiben
  • Hitze beseitigen
  • Meridiane freimachen

    Punkteauswahl
    a) Basispunkte

  • Di 4
  • Gb 20
  • LG 14
  • LG 16
  • 3E5

    b) ergänzende Punkte

  • Di 11 ausgeprägte Hitzeproblematik
  • 3E 16 vertreibt Wind-Hitze und lindert Kopfschmerzen

    Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin

  • migränoide Kopfschmerzen
  • Kopfschmerzen Wind Nässe
    Synonym: Zugluft-Feuchtigkeit

    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -typisch ist ein Schweregefühl
        -als ob”der Kopf eingehüllt wäre”
        -als ob “ein festes Band den Kopf einengt”
        -Benommenheit und Dumpfheit
        -schlechte Konzentration
        -schwere, müde Augen
  • sonstige Symptome
        -Abneigung gegen Kälte
        -Frösteln
        -Druckgefühl im Thorax
        -Schweregefühl des Körpers
  •     -Schwächegefühl des Körpers
        -leichte Ermüdbarkeit

    Zunge
    Belag dick, körnig, weiß

    Therapieprinzip

  • Oberfläche befreien
  • Wind vertreiben
  • Nässe auflösen
  • Meridian freimachen
  • ggf. Milz stärken

    Punkteauswahl
    a) Basispunkte

  • Lu 7
  • Di 6
  • MP 6
  • Ma 8
  • LG 23

    b) ergänzende Punkte

  • KG 12 Alarmpunkt des Magen
  • Ma 40 wandelt Nässe um

    Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin

  • Kopfschmerzen als Begleitsymptom bei
        -Dysfunktionen des Verdauungssystems
        -chronische Verdauungsstörungen
  • Kopfschmerzen Aufsteigendes Leber-Yang
    Grundlegendes
    Das Aufsteigen des Leber-Yang kann sich unter anderem aus folgenden Situationen entwickeln:

  • Leber-Blut-Mangel
  • Leber-Yin-Mangel
  • Leber- und Nieren-Yin Mangel
  • Nieren-Yang-Mangel

    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -als ob “der Kopf zerplatzt”
        -klopfend
        -intensiv
        -schwer
        -pulsierend
        -hinter dem Auge
        -seitlich des Kopfes
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Aura
        -unscharfes Sehen
  • Psyche
        -gereizt
        -aggressiv

    Therapieprinzip

  • Leber beruhigen
  • aufsteigendes Yang beruhigen
  • gemäß der Ursache
        -Leber-Blut stärken
        -Leber-Yin stärken
        -Nieren-Yin stärken
        -Nieren-Yang ausgleichen

    Zunge
    Leber-Blut-Mangel: blaß, dünn
    Leber-Yin-Mangel: rot, belaglos

  • Niere-Yin-Mangel: rot, belaglos
    Nieren-Yang-Mangel: blaß, gedunsen

    Punkteauswahl

  • Le 3
  • Le 8
  • MP 6
  • 3E 5
  • Gb 20
  • Tai Yang
    Ergänzende Punkte
  • Lu 7
  • KS 7
  • Gb 43

    Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin

  • Spannungskopfschmerz
  • Kopfschmerzen Aufsteigendes Leber-Feuer
    Anmerkung
    Die Kopfschmerzen von Leber-Yang und Leber-Feuer unterscheiden sich wie folgt:

  • Leber-Yang ist ein Ungleichgewicht zwischen Yin und Yang
  • Leber-Yang ist ein kombiniertes Leere-Fülle-Muster
  • Leber-Feuer hingegen hat einen pathogenen Faktor als Ursache, nämlich “Hitze”
  • Leber-Feuer ist ein reines Fülle-Muster

    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -pochend
        -heftig
        -pulsierend
        -berstend
  • Reizbarkeit bis Jähzorn
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • zusätzliche Symptome
        -Durst
        -bitterer Mundgeschmack
        -dunkler Harn
        -Obstipation

    Zunge
    rot, gelber Belag

    Therapieprinzip

  • Leber beruhigen
  • Feuer beseitigen

    Punkteauswahl

  • Le 2
  • MP 6
  • 3E 5
  • Gb 38
  • Gb 20
  • Tai Yang

    Zusätzliche Punkte

  • Gb 43 Fernpunkt bei seitlichem Kopfschmerz
  • Gb 44 Schmerzen im Orbitalbereich
  • Di 11 vertreibt Hitze

    Alternative Punkte gemäß Van Nghi

  • Gb 8
  • Gb 20
  • Gb 43
  • Le 2
  • LG 20

    Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin

  • Migräne
  • Kopfschmerzen Leber-Wind
    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -ziehend
        -ganzer Kopf
        -plötzliches Auftreten
  • Benommenheit
  • zusätzliche Symptome
        -Zittern
        -Krämpfe
        -Schwindel
  • Therapieprinzip

  • Leber beruhigen
  • Wind vertreiben

    Zunge
    rot, trocken

    Punkteauswahl

  • Le 3
  • MP 6
  • Gb 20
  • LG 16
  • LG 20

    Zusätzliche Punkte

  • Dü 3
  • Bl 62

    Entsprechende Krankheiten der westlichen Medizin

  • schwerste Migräne mit neurologischen Ausfällen
  • Kopfschmerzen Leber-Qi-Stagnation
    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -wandert von einer Seite zur anderen
  • Psyche
        -Ängstlichkeit
        -Streß
        -Entscheidungsschwäche
  • zusätzliche Symptome
        -Schmerzen an den Rippenbögen
        -nervöse Verspannungen
        -Verdauungsstörungen
        -Aufstoßen
  •     -Flatulenz

    Zunge
    blaß, Belag dünn, feucht, weißlich

    Therapieprinzip

  • Leber beruhigen
  • Qi-Stagnation beseitigen

    Punkteauswahl

  • Le 3
  • Gb 34
  • Di 4
  • Ma 36
  • LG 24
  • Tai Yang

    Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin

  • Vegetative Dystonie
  • Neurasthenische Schmerzen
  • Globus hystericus
  • Migräne nach emotionalem Streß
  • Kopfschmerzen Kälte attackiert Leber-Leitbahn
    Anmerkung: Verursacht wird dieses Krankheitsbild durch pathogene Kälte, die in den Leber-Meridian eindringt und zum Kopf aufsteigt. Dieser Schmerz ist intensiv und wird am Scheitel empfunden. Er gilt als äußerst selten, da Kälte normalerweise nach unten sinkt und sich die Kälte als auch das Qi im Genitalbereich sammelt.

    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
  •     -intensiv
        -am Scheitel

  • Kältegefühl
        -kalte Extremitäten
  • Erbrechen
  • Schmerzen und Völlegefühl im Unterbauch

    Zunge
    blaß und feucht, evtl. dünner weißer Belag

  • Punkteauswahl

  • Le 3
  • LG 20

    Zusätzliche Punkte bei Genitalbeschwerden:

  • Le 5
  • KG 3
  • KG 4
  • KG 6
  • Kopfschmerzen Nässe steigt hoch
    Anmerkung: Normalerweise hat Nässe die Tendenz nach unten zu steigen. Blockiert Nässe jedoch den mittleren Dreifach Erwärmer und wird das Magen-Qi daran gehindert nach unten zu steigen, kann diese zu einem Nässe-Zustand in dieser Region führen. Bei chronischen Zustand und in feuchter Gegend wird diese Nässe aufsteigen und das Aufsteigen des klaren Yang verhindern. Dies führt zu dumpfen Kopfschmerzen. Wir können hier eine Milz-Schwäche, ggf. auch eine Nieren-Schwäche gemäß der TCM als Grundlage des Krankheitsbildes annehmen.

    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -dumpf
        -ganzer Kopf
        -manchmal die Stirn
        -Schweregefühl
  •     -besonders morgens
        -als ob “der Kopf in Watte gepackt wäre”
        -als ob “ein Tuch um dem Kopf wäre”

  • weitere Symptome
        -chronischer Katarrh
        -Sinusitis
        -Übelkeit
        -Appetitmangel

    Zunge
    Belag dick, klebrig

    Therapieprinzip

  • Nässe auflösen
  • Magen stärken
  • Milz stärken
  • Aufsteigendes Yang fördern

    Punkteauswahl

  • MP3
  • MP 6
  • Di 4
  • Lu 7
    Zusätzliche Punkte
  • LG 20 • KG 12
  • LG 23 • BI 20
  • LG 24 • Ma 8
  • Ma 36
    Spezifische Punkte gegen die Nässe
  • KG12 • Bl 21
  • BI 20 • MP 6
  • Ma 40 • MP 9

    Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin
    Kopfschmerzen als Begleitsymptom bei
        -Dyspeptischen Beschwerden
        -Diätfehlern
        -Völlerei
        -Alkoholabusus

  • Kopfschmerzen Trüber Schleim
    Anmerkung: Schleim entsteht aus einer herabgesetzten Umwandlungsleistung von Nässe durch Milz/Pankreas und Niere. Sammeln sich diese Säfte an, chinesisch Yin-Ye, bildet sich Nässe. Kann diese von Milz/Pankreas auf-

    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -dumpf
        -schwer
  • Benommenheit
  • Sehprobleme
  • Schwindel Zusätzliche Symptome
  • Bronchitis
  • Völle-Druckgefühl im Thorax

    Zunge
    Belag klebrig

  • grund einer Schwäche von Qi und Yang nicht transformiert und transportiert werden, führt dies zu einer Anhäufung von Nässe. Kann die Niere bei einem Nieren-Yang-Mangel Nässe nicht mehr reinigen, wird aus der angesam-

    Therapieprinzip

  • Schleim vertreiben
  • mittlere Dreifacherwärmer harmonisieren

    Punkteauswahl

  • Ma 40
  • Ma 8
  • Di 4
  • Lu 7
  • LG 20
    Zusätzliche Punkte zur Moxatherapie
    Unter Ausschluß eines Hitzebefundes kann
  • melten Nässe Schleim. Der Terminus “Trüber Schleim” sagt aus, das wir eine weitere Nuance der Symptomatik betrachten. Schleim führt zu Blockaden des Qi, und dies wiederum zu Schmerzuständen.

    Moxa an folgenden Punkten durchgeführt werden:

  • MP 9 erhöht Ausscheidung von Nässe
  • KG 9 erhöht Ausscheidung von Nässe
  • KG 12 stärkt den mittleren Dreifach-Erwärmer
  • Bl 20 stärkt Milz/Pankreas und Qi

    Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin
    Kopfschmerzen als Begleitsymptom bei:
        -Dyspeptischen Beschwerden
        -funktionellen Verdauungsbeschwerden

  • Kopfschmerzen Trüber Schleim-Wind
    Anmerkung: Schleim kann sich mit Kälte, Hitze oder Wind kombinieren. Hierbei führt Schleim-Wind durch die plötzliche Verlegung der Meridiane zu Krampfanfällen, Tic, Bewußtseinsverlust. Nach westlicher Terminologie entspricht dies einer Tendenz in Richtung Schlaganfall.

    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen (besonders bei älteren Menschen)
  • weitere Symptome gemäß der Lokalisation des Schleims

    Zunge
    Belag dick, klebrig

    Therapieprinzip

  • Schleim auflösen
  • Nässe ausleiten
  • Qi harmonisieren

    Punkteauswahl

  • Ma 40
  • Di 4
  • Le 3
  • Dü 3
  • Bl 62
  • LG 20
  • Gb 20
  • Kopfschmerzen Nahrungsstagnation
    Anmerkung: Diätfehler oder reichliches und schweres Essen führen zu einer Stagnation des Magen-Qi. Dieses kann rebellieren, d.h. aufsteigen und führt zu entsprechenden Schmerzen.

    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -starker Schmerz
        -Stirn
        -nach Nahrungsaufnahme
        -bei Diätfehlern
  • weitere Symptome
        -Völlegefühl
        -Aufstoßen
  •     -Mundgeruch

    Zunge
    Belag dick und klebrig

    Therapieprinzip

  • Nahrungsstagnation lösen
  • mittleren Dreifacherwärmer harmonisieren
  • Fördern des Absteigens des Magen-Qi
  • Verdauung harmonisieren

    Punkteauswahl

  • Di 4
  • Ma 8
  • Ma 21
  • Ma 34
  • Ma 45
  • KS 6
  • KG 10

    Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin
    Kopfschmerzen in Begleitung von Magen-Darmerkrankungen:

  • Gastritis
  • Ulcus vetriculi
  • Hyperacidität
  • funktionelle gastrointestinale Beschwerden
  • Kopfschmerzen Magen-Hitze
    Klinische Symptome

  • akute Kopfschmerzen
        -intensive Schmerzen im Stirnbereich
        -reichliches Schwitzen
        -starker Durst
        -Fieber
  • chronische Kopfschmerzen
        -intensive Schmerzen im Stirnbereich
        -Unverträglichkeit von
         -Gewürzen
         -Gebackenem
  •      -Fleisch
         -Alkohol
        -Durst nach kaltem Wasser
        -trockener Stuhl
        -Schmerzen im Epigastricum
        -aufsteigendes Sodbrennen

    Zunge
    Belag, gelb und dick

    Therapieprinzip

  • Hitze beseitigen
  • Magen harmonisieren
  • rebellierendes Qi beruhigen

    Punkteauswahl

  • Di 4
  • Ma 44
  • YinTang
    Hinweis: Ma 44 kann auch blutig gestochen werden, was sich in der Praxis bewährt hat.
  • Kopfschmerzen Blutstagnation
    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -posttraumatisch
        -streng lokalisiert
        -stechend
        -scharf
        -bohrend
        -tiefsitzend
  • als ob “ein Nagel durch den Kopf getrieben wird”
  • weitere Symptome
        -Schmerzen im Hypochondrium
        -Schmerzen im Abdomen
        -schmerzhafte Regel mit klumpigem, dunklem Blut

    Zunge
    normale Zunge mit rötlich-blauen Flecken an der Zungenspitze
    Beachte auch Unterzungenvene!

  • Therapieprinzip
    Blut harmonisieren
    Meridiane freimachen

    Punkteauswahl

  • Di 4
  • Di 11
  • MP 6
  • Le 3
  • Kopfschmerzen Qi – Mangel
    Der Qi-Mangel kann unterschiedliche Ursachen haben:

  • Qi-Schwäche des Magens
  • Qi-Schwäche der Milz
  • Qi-Schwäche der Lunge
  • Qi-Schwäche des Herzens

    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -dumpf
        -periodisch
        -besser in Ruhe
  •     -Liegen bessert
        -morgens schlimmer

  • zusätzliche Symptome
        -Appetitmangel
        -Abgeschlagenheit bis Müdigkeit
        -geschmeidiger Stuhl

    Therapieprinzip
    Qi stärken

    Punkteauswahl

  • Ma 36
  • MP 6
  • LG 20

    Soll nur der Qi-Mangel behandelt werden, können auch folgende Punkte zum Einsatz kommen:

  • KG 4
  • KG 6
  • Ma 36
  • Kopfschmerzen Blut-Mangel
    Dieser Schmerz ist etwas stärker als beim Qi-Mangel. Verursacht wird er durch:

  • Blut-Mangel der Leber
  • Blut-Mangel des Herzen

    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -dumpf
        -nachmittags, abends stärker
        -Konzentrationsschwäche
        -schlechtes Gedächtnis
        -schlimmer bei Blutungen
        -Liegen bessert
  • weitere Symptome
        -blasse, trockene, faltige Haut

    Zunge
    blaß und trocken, Belag fehlt oder ist dünn

    Therapieprinzip

  • Blut nähren
  • Qi tonisieren

    Punktewahl

  • Ma 36
  • MP 6
  • LG 20
  • Bl 15
  • Bl 20
  • Le 8
  • KG 4
  • He 5
    Weitere Punkte
  • MP 10
  • Bl 17

    Entsprechende Krankheitsbilder der westlichen Medizin

  • Neurasthenie
  • Anämie
  • Kopfschmerzen Nieren-Schwäche
    Klinische Symptome

  • Kopfschmerzen
        -innerhalb des Kopfes
        -Schwindelgefühl
        -Leeregefühl im Kopf
        -Nackenschmerzen
        -Okzipitalneuralgie
        -nach sexueller Aktivität
  • Weitere Nieren-Symptome
        -Tinnitus
        -Lumbalgie
  • Zunge
    Nieren-Yang-Schwäche, blaß und schlaff
    Nieren-Yin-Schwäche, rot und trocken

    Therapieprinzip

  • Niere tonisieren

    Punkteauswahl

  • Ma 36
  • MP 6
  • LG 20
  • Ni 3
  • Gb 19
    Nieren-Yin-Schwäche
  • KG 4
    Nieren-Yang-Schwäche
  • Bl 23

    Anmerkung: Nieren-Yang hat die Aufgabe den Körper zu wärmen. Bei einem Mangel wird der Körper subjektiv als kalt empfunden.

  •  

    zurück zur Übersicht dieser Ausgabe
    Paracelsus SchulenWir beraten Sie gerne
    Hier geht's zur Paracelsus Schule Ihrer Wahl.
    Menü