Schüßler-Salze
Diese biochemische Heilweise wurde von dem Arzt und Homöopathen Dr. H.W. Schüßler entwickelt. Er stellte fest, dass im menschlichen Körper Mineralstoffe in unterschiedlicher Menge und Konzentration enthalten sind. Diese erfüllen zentrale Aufgaben für Gesundheit und Wachstum. Bei Krankheit ist das ausgewogene Verhältnis der Mineralstoffe zueinander gestört.
Der Einfluss der 12 Schüßler Salze
Die Therapie besteht darin, anhand der Symptome sowie der Antlitzdiagnose die entsprechenden Funktionsmittel auszuwählen und sie dem Körper in potenzierter, also homöopathisch zubereiteter Form zuzuführen. Schüßler Salze werden als Konstitutionstherapie, zur Ausleitung und Entsäuerung eingesetzt. Viele Beschwerdebilder und Erkrankungen können damit erfolgreich behandelt werden. Eine einfache, effektive und leicht in Ihr Praxisprogramm integrierbare Methode, um Gesundheit zu erhalten oder wieder herzustellen. Schüßler nennt 12 Mineralsalze, die jeweils einen ganz bestimmten Einfluss auf die Organfunktionen ausüben.
Nr.1 – Calcium fluoratum
Ein wichtiges Mittel für die Elastizität, es bildet die Knochenhüllen, Bänderschwäche, Krampfadern, Organsenkung, Haltungsschwäche und bildet den Zahnschmelz.und sorgt für gesunde Nägel. Schrunden und Risse in der Haut verheilen gut, Hornhaut wird zurückgebildet.
Nr.2 – Calcium phosphoricum
Verbessert die Bildung die Knochenzellen, erhöht das Blutvollumen. Knochenbrüche verheilen besser, Zähne bleiben kräftig, wirkt Muskelkrämpfen entgegen. Bei zu schnellem Pulsschlag, wichtig in der Schwangerschaft, hilft bei bellenden Husten (der Kinder). Der Mineralstoffmangel zeigt sich durch Bedürfnis nach pikanten Speisen: Senf, Ketchup, Geräuchertes
Nr.3 – Eisen phosphoricum
Eisen transportiert besonders Sauerstoff im Körper, und beugt dem Muskelkater vor Anwendung bei niedrigem Fieber, das Mittel für Entzündungen, das Mittel für die erste Hilfe. Weitere Anwendung bei klopfenden und pochenden “heissen” Schmerzen, bei Müdigkeit und Konzentrationsmangel. Beachte : Kaffee, Tee und das Theobromin im Kakao verbrauchen viel von Eisen phosphoricum
Nr.4 – Kalium chloratum
Wirkt als Drüsenbetriebsstoff. Es findet Anwendung bei weichen Schwellungen und zu dickem Blut, Couperose, Besenreiser und Hautgrieß. Bei schleimigen Husten, nach Impfungen und medikamentöser Behandlung Beachte:: elektromagnetische Belastungen und Milchprodukte verbrauchen viel Kalium chloratum
Nr.5 – Kalium phosphoricum
Energiesalz und fürs “Gehirnschmalz” (lezithinbindend), Fiebermittel ab 38.5 Grad, wirkt antiseptisch, bei Zahnfleischbluten durch freiliegende Zahnhälse, bei Mundgeruch – trotz Zähneputzen. Mittel der Wahl bei Agora Phobie (Platzangst)
Nr.6 – Kalium sulfuricum
Dieser Mineralstoff bindet den Sauerstoff in der Zelle. Ein Mangel an diesem hat ein übersteigertes Bedürfnis nach frischer Luft zur Folge. Lufthunger, Claustrophobie, bei Abschuppungsprozessen der Haut, Völlegefühl nach dem Essen, Darmpilz, vorhandener Muskelkater
Nr.7 – Magnesium phosphoricum
Für die unwillkürlichen Körperfunktionen (z.B. Herz, Nerven, und Drüsen), Verlegenheitsröte, Kopfschmerzen, bei kolikartigen Beschwerden, Gase austreibend, entkrampfend, Menstruationsbeschwerden, wehenunterstützend. Beachte: Schokoholiker haben einen großen Magnesiummangel
Nr.8 – Natrium chloratum
Entgiftend, bildet den Schleimstoff, macht Fremdstoffe unschädlich und ausscheidungsfähig, Insektenstiche, Allergien, Verbrennungen, Fließschnupfen, Bluthochdruck (aber bitte nie auf ärztlich verordnete Medikamente verzichten!!!), Schlundbrennen (wenn’s heraufbrennt), Gelenke knacken.
Nr.9 – Natrium phosphoricum
Wirkt entsäuernd und reguliert den Säure- und Fetthaushalt im Körper. Es regt den Stoffwechsel an, bei Müdigkeit und großer Mattigkeit, Akne, Pickel, verstopfte Talgdrüsen, fettes und “trockenes” Haar, Hunger nach Süßigkeiten und Mehlspeisen, Heißhunger, Sodbrennen (wenn’s unten brennt)
Nr.10 – Natrium sulfuricum
Entschlackend, fördert die Ausscheidung von verschlackten, abbaunotwendigen Gewebeteilen (entzieht den Schlacken das Wasser), die Leber baut mit Hilfe dieses Mineralstoffes Gifte in unschädliche Stoffe um, Fieberblasen, Herpes, Tränensäcke, geschwollene Beine und Hände oder Finger, Erfrierungen (Salbe)
Nr.11 – Silicea
Baut das Bindegewebe auf bezüglich der Brüchigkeit, Bestandteil von Haaren, Nägeln, Nerven (“Nerverl”), bei Bluterguß, blauen Flecken, Lichtempfindlichkeit, unangenehm riechender Schweiß, Leistenbruch, gereizte Nerven, Lärmempfindlichkeit, Zuckungen der Augenlider oder von Muskeln, Schwangerschaftsstreifen
Nr.12 – Calcium sulfuricum
Mittel der Wahl bei chronische Eiterungen – baut Eiter überraschend schnell ab, Gicht, Rheuma, Angina. Register von gesundheitlichen Störungen und Vorschläge zu ihrer Behebung vom Biochemischen Bund. Biochemische Mittel nicht einfach schlucken, sondern im Munde zergehen lassen. Bei der “heißen Sieben” werden 10 Tabletten des Mittels Nr. 7 Magnesium phosphoricum in heißem Wasser aufgelöst und möglichst heiß in kleinen Schlücken getrunken. Zum Umrühren sollte ein Kunststofflöffel (auf keinen Fall ein Metallöffel) verwendet werden. Mehr zu Schüßler-Salzen
Fachausbildungen & Seminare zum Thema Schüßler-Salze
Seminar | Ort | Datum | Dozent |
---|---|---|---|
Schüßler-Salze und Antlitzdiagnose – Grundlagenseminar 1 | Erfurt | 05.10.2023 | HP Annette Eberhardt |
Schüßler-Salze und Antlitzdiagnose 1 | Konstanz | 06.10.2023 | HP Axel Wolf |
Schüßler Salze und Antlitzdiagnose 1 | Nürnberg | 07.10.2023 | HP Petra Müller |
Biochemie nach H. W. Schüssler (EMR-Methode 39) 1 | Kreuzlingen | 07.10.2023 | Dozententeam |
Schüßler-Salze und Antlitzdiagnose 1 | Nürnberg | 07.10.2023 | Dozententeam |
Abszeß (Eitergeschwür): im Frühstadium: Nr. 3 Ferrum phosphoricum, im Wechsel mit dem Mittel Nr. 4 Kalium chloratum je 3 × täglich 1 Tablette, im fortgeschrittenen Stadium: Nr. 4 Kalium chloratum 6 × täglich 1 Tablette, darauf Nr. 11 Silicea 5 × täglich 1 Tablette, alsdann Nr. 12 Calcium sulfuricum 6 × täglich 1 Tablette.
Nr. 12 Calcium sulfuricum darf erst dann eingesetzt werden, wenn der Eiter ungehindert Abfluß hat.
Salbe Nr. 11 und 12
Appetitlosigkeit: Nr. 11 Silicea 3 × täglich 1 Tablette wenn seelische Ursache: Nr. 5 Kalium phosphoricum längere Zeit hindurch 3 × täglich 1 Tablette bei mangelnder Magensaftbildung: Nr. 8 Natrium chloratum 6 × täglich 1 Tablette
Aufstoßen, saures: Nr. 9 Natrium phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 10 Natrium sulfuricum, im Wechsel mit dem Mittel Nr. 3 Ferrum phosphoricum, je 1 × täglich 2 Tabletten
Blähungen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als “heiße Sieben” im Oberbauch: Nr. 10 Natrium sulfuricum 0,5-stündlich 1 Tablette, stinkend: Nr. 4 Kalium chloratum stündlich 1 Tablette versetzte Blähungen: Nr. 10 Natrium sulfuricum, Nr. 6 Kalium sulfuricum, Nr. 8 Natrium chloratum 0,5-stündlich 1 Tablette im Wechsel
Blasenkatarrh: Nr. 3 Ferrum phosphoricum von Erkältung kommend: 0,25-stündlich 1 Tablette später: Nr. 4 Kalium chloratum 6 × täglich 1 Tablette
Bronchialkatarrh: Anfangsmittel: Nr. 3 Ferrum phosphoricum 0,25-stündlich 1 Tablette mit Krampfhusten: Nr. 7 Magnesium phosphoricum alle 5 Minuten 1 Tablette, mit schwer abhustbarem Schleim: Nr. 4 Kalium chloratum stündlich 1 Tablette, mit lockerem Schleim: Nr. 6 Kalium sulfuricum stündlich 1 Tablette
Darmkatarrh: Anfangsmittel: Nr. 3 Ferrum phosphoricum 0,25-stündlich 1 Tablette, wenn krampfartig: Nr. 7 Magnesium phosphoricum 0,25 stündlich 1 Tablette oder als “heiße Sieben” mit wäßrigem Stuhl: Nr. 8 Natrium chloratum 0,25-stündlich 1 Tablette, stinkend : Nr. 2 Calcium phosphoricum, 6 × täglich 1 Tablette gelblichgrün bei Kleinkindern: Nr. 9 Natrium phosphoricum 0,5-stündlich 1 Tablette
Darmträgheit: Nr. 8 Natrium chloratum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 3 Ferrum phosphoricum je 3 × täglich 1 Tablette
Durchfall: siehe Darmkatarrh
Erkältung: Anfangsmittel: Nr. 3 Ferrum phosphoricum alle 10 Minuten 1 Tablette bei Ausbruch: Nr. 4 Kalium chloratum 0,25-stündlich 1 Tablette im Lösungsstadium: Nr. 6 Kalium sulfuricum 6 × täglich 1 Tablette
Fieber: unter 39 Grad: Nr. 3 Ferrum phosphoricum alle 10 Minuten 1 Tablette, über 39 Grad: Nr. 5 Kalium phosphoricum alle 10 Minuten 1 Tablette, beim Zahnen der Kinder: Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea stündlich 1 Tablette
Fließschnupfen: Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 8 Natrium chloratum alle 10 Minuten 1 Tablette
Frostbeulen, frische: Nr. 10 Natrium sulfuricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 4 Kalium chloratum 3 × täglich 2 Tabletten, später Nr. 11 Silicea 3 × täglich 1 Tablette Salbe Nr. 10 und 3
Furunkulose: Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 6 Kalium sulfuricum 0,25-stündlich 1 Tablette zur Einschmelzung: Nr. 11 Silicea stündlich 1 Tablette Salbe Nr. 11, nach Eröffnung des Abszesses: Nr. 12 Calcium sulfuricum 6 × täglich 2 Tabletten, Salbe Nr. 12
Fußschweiß: Nr. 11 Silicea 3 × täglich 2 Tabletten
Gallenblasenentzündung: akut: Nr. 3 Ferrum phosphoricum 0,25-stündlich 1 Tablette, dazu Nr. 10 Natrium sulfuricum stündlich 1 Tablette, chronisch: Nr. 5 Kalium phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 10 Natrium sulfuricum je 3 × täglich 1 Tablette, Salbe Nr. 6
Gallensteine: – Krämpfe, Koliken: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als “heiße Sieben” im anfallsfreien Intervall: Nr. 4 Kalium chloratum alle 3 Wochen 3-4 Tage lang 3 × täglich 3 Tabletten
Gelbsucht: Nr. 10 Natrium sulfuricum 0,5-stündlich 1 Tablette Salbe Nr. 7
Gelenkrheuma: zur allgemeinen Ausscheidung: Nr. 9 Natrium phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 10 Natrium sulfuricum, im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea 3 × täglich 2 Tabletten, Salbe Nr. 4
Geschwüre: siehe Furunkulose
Gesichtsschmerzen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum ¼ stündlich 1 Tablette oder als “heiße Sieben”, Salbe Nr. 7
Grippe (nicht Virus-Grippe!): Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 4 Kalium chloratum, im Wechsel mit dem Mittel Nr. 10 Natrium sulfuricum stündlich 1 Tablette
Haarausfall, lange Zeit hindurch: Nr. 5 Kalium phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea je 2 × täglich 1 Tablette
Halsentzündung: Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 4 Kalium chloratum je 3 × täglich 2 Tabletten
Heiserkeit, von Erkältung: Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 4 Kalium chloratum 0,25 stündlich 1 Tablette von Anstrengung der Stimme: Nr. 3 Ferrum phosphoricum, im Wechsel mit dem Mittel Nr. 5 Kalium phosphoricum, im Wechsel mit dem Mittel Nr. 7 Magnesium phosphoricum stündlich 1 Tablette
Herzkrankheiten: Hauptmittel: Nr. 5 Kalium phosphoricum 6 × täglich 1 Tablette, bei schwachem Puls: Nr. 2 Calcium phosphoricum 6 × täglich 1 Tablette, bei Herzklopfen allgemein: Nr. 8 Natrium chloratum 3 × täglich 1 Tablette, bei Herzanfällen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als “heiße Sieben”, dazu Nr. 5 Kalium phosphoricum alle 3 Minuten 1 Tablette, Herzgegend mit Salbe Nr. 5 einreiben
Hexenschuß: Nr. 4 Kalium chloratum stündlich 3 Tabletten, ferner die “heiße Sieben”
Husten: trocken: Nr. 3 Ferrum phosphoricum stündlich 1 Tablette, mit Rasselgeräuschen: Nr. 6 Kalium sulfuricum 6 × täglich 1 Tablette, chronisch: Nr. 4 Kalium chloratum 6 × täglich 1–2 Tabletten
Ischias: Nr. 5 Kalium phosphoricum alle 2 Stunden 1 Tablette, mit schießendem Schmerz: Nr. 7 Magnesium phosphoricum, im Wechsel mit dem Mittel Nr. 5 Kalium phosphoricum alle 2 Stunden je 1 Tablette, Salbe Nr. 7
Juckreiz: Nr. 7 Magnesium phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea je nach Schwere des Falles stündlich bis 6 × täglich 1 Tablette
Kieferhöhleneiterung: Nr. 6 Kalium sulfuricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 12 Calcium sulfuricum je 3 × täglich 2 Tabletten, Salbe Nr. 6 auf Stirn und Nase reiben
Knochenbildung: Nr. 2 Calcium phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 7 Magnesium phosphoricum je 3 × täglich 2 Tabletten
Koliken: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als “heiße Sieben”
Kopfschmerzen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum alle 3–5 Minuten 1 Tablette, im akuten Anfall als “heiße Sieben”
Kraftlosigkeit, nach schweren Krankheiten: Nr. 2 Calcium phosphoricum 6 × täglich 2 Tabletten
Leber: als Leberschutztherapie: Nr. 6 Kalium sulfuricum 6 × täglich 1 Tablette, bei Stauung: Nr. 10 Natrium sulfuricum 6 × täglich 1 Tablette, bei Druck auf der Leber: Nr. 5 Kalium phosphoricum 6 × täglich 1 Tablette, Salbe Nr. 6
Magensäure, vermehrte: Nr. 9 Natrium phosphoricum sofort nach dem Essen 2–3 Tabletten
Magenschleimhautentzündung: Nr. 3 Ferrum phosphoricum 0,25-stündlich 1 Tablette, mit Erbrechen: Nr. 8 Natrium chloratum stündlich 1 Tablette
Magenschmerzen: Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 7 Magnesium phosphoricum in kurzen Abständen 1 Tablette
Muskelschwäche: besonders nach Krankheiten: Nr. 5 Kalium phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 2 Calcium phosphoricum je 3 × täglich 1 Tablette
Muskelverhärtung: besonders Schulter und Oberarme: Nr. 1 Calcium fluoratum 3 × täglich 1 Tablette, Salbe Nr. 10 und 11
Nagelkrankheiten: lange Zeit hindurch: Nr. 1 Calcium fluoratum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea je 2 × täglich 1 Tablette
Nasenbluten: bei Kindern: Nr. 5 Kalium phosphoricum (D6 und D 12) 6 × täglich 1 Tablette bei alten Menschen: Nr. 1 Calcium fluoratum 3 × täglich 1 Tablette
Nervosität: Hauptmittel: Nr. 5 Kalium phosphoricum 0,5 stündlich 1 Tablette, bei allgemeiner nervöser Überreizung: Nr. 2 Calcium phosphoricum 6 × täglich 1 Tablette, Salbe Nr. 5 und 7
Neuralgien: Nr. 5 Kalium phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 7 Magnesium phosphoricum in kurzen Abständen 2 Tabletten, als Zwischenmittel: Nr. 2 Calcium phosphoricum 3 × täglich 1 Tablette
Nierenerkrankungen: Anfangsmittel: Nr. 4 Kalium chloratum alle 10 Minuten 1 Tablette, bei Fieber: Nr. 5 Kalium phosphoricum ½ stündlich 1 Tablette, bei Schmerzen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als “heiße Sieben” alle 5 Minuten
Ohrenschmerzen: Nr. 3 Ferrum phosphoricum alle 5 Minuten 1 Tablette darauf: Nr. 4 Kalium chloratum stündlich 1 Tablette
Quetschungen: Nr. 3 Ferrum phosphoricum 0,25-stündlich 1 Tablette mit Schwellung: Nr. 4 Kalium chloratum 0,25-stündlich 1 Tablette Salben Nr. 3 und 4 zur Resorption: Nr. 11 Silicea 3 × täglich 1 Tablette
Ruhelosigkeit: Nr. 8 Natrium chloratum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea 3 × täglich 1 Tablette
Schlaflosigkeit: Nr. 5 Kalium phosphoricum tagsüber 3 × 1 Tablette vor dem Schlafengehen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als “heiße Sieben”
Schnupfen: wäßrig-fließend: Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 8 Natrium chloratum alle 10 Minuten 2 Tabletten, mit gelblichem Schleim: Nr. 6 Kalium sulfuricum ¼ stündlich 1 Tablette
Schweiß: zur Anregung bei lange bestehender Schweißarmut: Nr. 5 Kalium phosphoricum stündlich 1 Tablette, zur Erzielung von Schweißausbruch: Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 5 Kalium phosphoricum 0,25-stündlich je 1 Tablette, bei Kopfschweiß der Kinder: Nr. 2 Calcium phosphoricum stündlich 2 Tabletten. Diese Mittel passen alle gut im Wechsel mit Nr. 11 Silicea
Schwindel: beim Aufstehen und beim Aufwärtssehen: Nr. 5 Kalium phosphoricum stündlich 1 Tablette, alte Menschen beim Gehen: Nr. 2 Calcium phosphoricum 3 × täglich 1 Tablette
Sodbrennen: Nr. 9 Natrium phosphoricum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 8 Natrium chloratum 0,25-stündlich 1 Tablette
Star, grauer: zusätzlich zur fachärztlichen Behandlung: Nr. 1 Calcium fluoratum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea je 3 × täglich 1 Tablette
Stirnhöhleneiterung: siehe Kieferhöhleneiterung
Stuhlverstopfung: Nr. 3 Ferrum phosphoricum stündlich 1 Tablette
Vergeßlichkeit: Nr. 2 Calcium phosphoricum und Nr. 5 Kalium phosphoricum wöchentlich im Wechsel 6 × täglich 1 Tablette
Wadenkrampf: bei nächtlichen Anfällen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als “heiße Sieben” Salbe Nr. 5 oder 7
Wundsein bei kleinen Kindern: Nr. 9 Natrium phosphoricum und Nr. 8 Natrium chloratum vor der Mahlzeit je 1 Tablette, Salbe Nr. 3 und 2
Zahnen der Kinder: Nr. 7 Magnesium phosphoricum in kurzen Abständen 1 Tablette
Zahnfleisch, blutendes: Nr. 3 Ferrum phosphoricum 6 × täglich 1 Tablette