Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie
Definition, Anamnese,
Untersuchung und Differentialdiagnose sind die vier großen Eckpfeiler des ersten Buchteils. Hier werden die
wichtigsten Symptome des gynäkologischen Alltags vorgestellt und anhand klinisch relevanter Fakten erklärt.
Differenzialdiagnostisch werden Tipps gegeben, worauf im Speziellen zu achten ist. Das praktische und
Doppelseitenprinzip bietet zahlreiche Grafiken für einen optimalen Überblick. Alle Diagnostikalgorithmen auch als
Grafik – ein absolutes Top. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit Therapieoptionen, Komplikationen und
potenziellen Risiken. Sie erfahren alles über die wichtigsten Diagnosen in der Gynäkologie und welche Therapieoptionen
die erfolgversprechendsten sind. Ziel dieses Lehrbuches und Ratgebers für den in der Gynäkologie tätigen Arzt oder
Pfleger ist es, schnell und sicher entscheiden zu können in Diagnose und Therapie. Extra dafür entwickelte Algorithmen
und begleitende Texte helfen, sich einen schnellen Überblick über Therapien oder Differenzialtherapien zu verschaffen.
Da die Gynäkologie ein Fach mit einem sehr umfassenden und komplexen Spektrum ist, haben auch gleich mehrere Autoren
sich zusammengetan, die hier kurz genannt werden sollen: Prof. Dr. med. Tanja Fehm (Direktorin der
Universitätsfrauenklinik Düsseldorf), Prof. Dr. Wolfgang Janni (Direktor der Universitätsfrauenklinik Ulm), Prof. Dr.
Elmar Stickeler (Direktor des Universitätsklinikums RWTH Aachen) und Prof. Dr. Clemens Tempfer MBA
(Universitätsklinikum Bochum). „Vom Symptom zur Diagnose“ – gemäß dieses Leitsatzes wandeln Sie von Infertilität über
Pubertas praecox, Haarausfall und Hautveränderungen der Mamma bis hin zur B-Symptomatik, dem Unterbauchtumor oder
Vulvodynie; 105 Kapitel aus der Gynäkologie für die Gynäkologie.
T. Fehm & W. Janni & E. Stickeler & C. B. Tempfer (Hrsg.), Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 2020, ISBN 978-3437221415