Jede einzelne Kontraktion
unseres Herzmuskels geht mit einer elektrischen Erregung einher. Sie folgt einem Muster, das bei jedem Herzschlag
wiederholt wird. Spannungsänderungen am Herzen können per EKG (Elektrokardiografie / Elektrokardiogramm) an der Haut
durch Elektroden abgeleitet werden. Das EKG-Gerät stellt sie als Kurven dar, die auf Papier ausgedruckt und bewertet
werden können. Doch was ist dabei wirklich wichtig? Wie kommen die seltsamen Kurven zustande? Wie werte ich EKGs
korrekt und treffsicher aus? Welche Krankheitsbilder stecken dahinter? Wie erkenne ich akute Notfälle? All diese
Fragen sind essenziel wichtig für klinisches Fachpersonal und Therapeuten, die EKGs zu Gesicht bekommen und damit
arbeiten. 70 Übungs-EKGs sind es, die dieses Buch (insgesamt 320 Seiten) – zusätzlich zu dem ganzen obligatorischen
Grundlagenwissen – für Sie bereithält. Was wirklich genial in der 3. Auflage ist, ist das neu beigefügte EKG-Lineal.
Themen wie der Cabrera-Kreis, das normale EKG, die elektrische Herzachse, Hypertrophiezeichen und Rhythmusstörungen
werden ebenso behandelt wie das Schrittmacher-EKG, der Verlauf des Aktionsstroms und der Herzinfarkt. Den Autoren Dr.
med. Marion Kiening (Fachärztin Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie) und Dr. Albrecht Ohly (war bis 2003 Leiter
der Intensivmedizin im Krankenhaus Schwabing und hielt bis zu seinem Tod im Jahr 2009 seine beliebten EKG-Kurse) ist
es wirklich gut gelungen, den Begriff „EKG“ verständlich in Theorie und Praxis zu erklären.
Albrecht Ohly & Marion Kiening, Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 2018, ISBN 978-3437414152