Der 21-Tage-Begleiter auf dem Weg der Gewinner
Als wir diesen Brocken im
Wert von 147 Euro (bzw. 119,99 Euro Kindle) auf den Tisch bekamen, staunten wir nicht schlecht. „Differenzialdiagnose
Pädiatrie“ aus dem Hause Elsevier / Urban & Fischer ist schon seit Jahren ein Bestseller und nun in der 4. Auflage
neu erschienen. Schnell und sicher zur richtigen Diagnose, und das mit möglichst wenigen Untersuchungsschritten – das
ist das Ziel eines jeden Pädiaters. Das Werk kann mit 120 Leitsymptomen mit differenzialdiagnostischen Tabellen und
übersichtlichen Fließschemata dabei helfen. Die Pädiatrie ist als dynamisches Fach einem ständigen Wandel unterworfen.
Jedes Jahr werden neue Krankheitsbilder, technische Untersuchungen und Labormethoden beschrieben. Die 2018er-Version
bringt Sie auf den aktuell neuesten Stand. Sie erhalten konkrete Handlungsanweisungen, die Ihnen als Anwender und
Therapeut Sicherheit geben, sowie 470 Abbildungen inkl. Schemata für maximales Verständnis. Neu in der 4. Auflage:
Ergänzung von Informationen, die auf genetische Untersuchungen zur Diagnosesicherung hinweisen / Klare Kennzeichnung
immer dann, wenn Molekulargenetik die entscheidende diagnostische Maßnahme ist bzw. invasive Eingriffe ersetzt /
Ergänzt um psychosomatische Aspekte / Alle Inhalte aktualisiert, z.T. mit neuem Bildmaterial. Die beiden
federführenden Autoren sind Prof. Dr. med. Dietrich Michalk (war 22 Jahre lang Direktor der Klinik und Poliklinik für
allgemeine Kinderheilkunde an der Universitätsklinik Köln) und Prof. Dr. med. Eckhard Schönau (ist ärztlicher Leiter
der KinderReha in Köln sowie Oberarzt und Leiter der Abteilungen Pädiatrische Endokrinologie und Stoffwechselstörungen
an der Universitätsklinik Köln). Fast 100 Mitautorinnen und -autoren sind an diesem Werk beteiligt. Bonusleistung: Bei
Kauf des Buches erhalten Sie exklusiven Zugang zu paediatriewelt.de mit vielen weiteren Inhalten zum Thema. Ein tolles
Fachbuch für alle, die im Bereich Pädiatrie arbeiten, sowie für am Thema Interessierte.
Dietrich Michalk & Eckhard Schönau (Hrsg.), Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 2018, ISBN 978-3437225321