Auf den Punkt gebracht
In Deutschland arbeiten über
40.000 Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker. Tendenz steigend. Nachfrage auch. Zweimal jährlich finden die amtlichen
Überprüfungen statt, denen sich die HP-Kandidaten stellen müssen. Um diese zu meistern, wird eine solide Ausbildung an
einer guten, renommierten Heilpraktikerschule, z.B. Paracelsus, plus gezielte Prüfungsvorbereitung empfohlen. Dieses
Kompendium liefert das relevante Heilpraktiker-Prüfungswissen auf den Punkt gebracht und eignet sich als optimale
Begleitung zur schulischen Ausbildung. Als Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung finden Sie im Buch 840 Original
Multiple-Choice-Fragen aus den Jahren 2011-17, mit denen Sie die relevanten Lerninhalte systematisch wiederholen
können. Fragen und Antworten mit ausführlichen Kommentaren stehen online zur Verfügung. Die mündliche Prüfung ist
subtiler als die schriftliche, denn hier entscheiden Prüfer, ob der Kandidat durchkommt oder durchfällt. Oftmals
entscheiden nur kleine, aber wichtige Nuancen. Das Buch vermittelt Prüfungswissen zum Erstellen einer Anamnese und zu
Techniken der körperlichen Untersuchung, zum Vorgehen bei der Blickdiagnose, zu den wichtigsten Leitsymptomen von
Erkrankungen und zur Differenzialdiagnostik, zu Hygienemaßnahmen und zur Durchführung von Injektionstechniken, zum
Erstellen und Interpretieren von Laborwerten. 20 Beispiele aus mündlichen Prüfungen mit Fällen zeigen Ihnen, wie man
im Gespräch zu einer Verdachtsdiagnose kommt, weitere therapeutische Maßnahmen plant und die Fragen des Prüfers
souverän beantwortet. Als Bonus gibt es Lehrvideos zur körperlichen Untersuchung und Injektionstechniken sowie eine
eigene App mit vielen Mehrinhalten, A-Z-Suchfunktion, Glossar u.v.m. Autorin Dagmar Dölcker hat schon viele andere
Elsevier-Lehrwerke rund um den Heilpraktikerberuf auf den Markt gebracht.
Dagmar Dölcker, Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 2018, ISBN 978-3-437-58795-5