Auch wenn die keltische Kultur von Historikern
zeitlich in die Antike eingeordnet wird, ist sie immer noch höchst lebendig. Dies ist eine der zahlreichen
Erkenntnisse, die das Buch „Die Heilkunst der Kelten“ von Claus Krämer der Leserschaft vermittelt. Die keltische Kunst
hat mit ihrer tiefen Symbolik die Jahrtausende überdauert und erfreut sich stabiler Beliebtheit bei vielen Schmuck-
und Tattoo-Fans. Musikalische Elemente finden sich in der traditionellen wie auch populären Musik Irlands,
Großbritanniens, Kanadas, Amerikas etc. Uralte keltische Geschichten werden sich mancherorts heute noch erzählt. Sie
beeinflussten die moderne Fantasieliteratur ebenso maßgeblich wie Volksmärchen, Sagen und Legenden. Auch die keltische
Heilkunst hat bleibende Spuren hinterlassen. Sie schwebte wie ein avalonischer Nebel durch die Jahrhunderte und
durchwob die europäische Volksmedizin mit verbindenden Fäden. Fairerweise betont der Autor zu Beginn, dass seine
Arbeit keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt, sondern auf seinen eigenen Schlussfolgerungen basiert, die er jedoch
sehr plausibel formuliert. So wird das Buch nach einer an historischen Fakten orientierten Einleitung von Seite zu
Seite mehr zu einem Ratgeber in Sachen Lebenshilfe. Der Verlag bezeichnet es als „Standardwerk zum europäischen
Schamanismus“. Das mag überzogen klingen, denn es finden sich auf den 304 Seiten keine Anleitungen für Reisen in
Geisterwelten. Wohl aber für die Hinführung zu einfachen, für jeden in den Alltag integrierbaren schamanischen
Ritualen, Vorgehens- und Sichtweisen. Mentale wie magische Praktiken werden erläutert, Methoden des psychischen
Selbstschutzes, keltisch inspirierte Meditationen, Heilen mit Klängen, Farben, magischen Zeichen, Erdenergien oder
klaren Träumen. Breiten Raum nimmt die Pflanzenwelt ein – die Heilkraft der Bäume und Kräuter in Bezug auf den
Menschen wird ebenso thematisiert wie praktische Methoden zur Heilung des eigenen Gartens und der grünen Freunde im
Blumentopf. Ansprechend ist auch die gelungene Optik des Buches mit zahlreichen stimmungsvollen Illustrationen.
Claus Krämer, Schirner Verlag, 2020, ISBN 978-3-8434-1412-8