Anwendungsorientiert – funktionell – aktuell
Die ersten 7 Kapitel
erläutern Hintergründe, theoretische Aspekte und die Grundlagen der extrakorporalen Stoßwellentherapie, ab Kapitel 8
wird die Behandlung einzelner Krankheitsbilder und Muskeln aufgezeigt. Für die konkrete Anwendung des therapeutischen
Verfahrens werden für die einzelnen Muskeln die jeweiligen Behandlungsparameter sowie der Behandlungsablauf genau
beschrieben. Farbliche Tipps und Merkkästen geben wertvolle Hinweise, was Sie bei der Behandlung beachten müssen und
fassen das Wichtigste summa summarum zusammen. In zahlreichen Grafiken wird die Lokalisation der Triggerpunkte
verdeutlicht: Schwarze Kreuze weisen auf die häufigste Lokalisation der Triggerpunkte hin, Schmerzübertragungszonen
sind als rote Flächen dargestellt. Fotografien zeigen die praktische Handhabung der ESWT, z.B. die Führung des
Handstücks sowie die Lagerung des Patienten. Cave-Kästen weisen auf Schwierigkeiten bei der Behandlung hin.
Erkrankungen wie Fersensporn, Kalkschulter, Tennisarm oder Carpaltunnelsyndrom lassen sich oft schnell und
wirkungsvoll mit der Stoßwellentherapie behandeln. Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie Muskel-Triggerpunkte finden, welche
Einstellungen am Gerät nötig sind und wie Sie den Griff des Handstücks halten müssen. Sie erfahren neben den
Grundlagen der Stoßwellentherapie und ihrer Wirkweise einiges über die Abrechnungsmöglichkeiten dieser
Behandlungsmethode. Autoren der Erstauflage sind Dr. Klaus Hornig und Physiotherapeutin Corry Ullrich, beide
langjährige Anwender der Stoßwellentherapie. Das Buch mit 190 Seiten kommt im Ringhefter und stellt für alle
Stoßwellen-Anwender eine wichtige Lektüre dar.
Corry Ulrich & Klaus Hornig, Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 2020, ISBN 978-3437236556