Die neue, mittlerweile 5. Auflage des erstmals
2004 erschienenen Buches „Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter“ ermöglicht es,
durch präzise Merkmalbeschreibungen und Detailzeichnungen Kräuter auch im blütenlosen Zustand einfach und schnell zu
bestimmen. Auf eine allgemeine Artencharakteristik, die u.a. Angaben zu Häufigkeit und Standort macht, folgt eine
Auflistung spezieller Merkmale. Hier werden zur Bestimmung notwendige Begrifflichkeiten, z.B. Blattrand oder Behaarung
des Blattes betreffend, definiert und in Zeichnungen verdeutlicht. Unter dem Gliederungspunkt „Gruppenschlüssel“
werden die Rasen- und Grünlandkräuter anschließend in Gruppen unterteilt. Um die Kräuter schneller bestimmten zu
können, ist jeder Gruppe ein Symbol zugeordnet sowie die Zielseitenzahl angegeben. Auch ein Artenschlüssel mit
Detailzeichnungen aller Kräuter ist enthalten. Außerdem werden Angaben bezüglich der Roten Liste, der Reaktionszahl,
des Futterwertes, der Mahdverträglichkeit sowie der Weideveträglichkeit der Kräuter gemacht. Das Buch endet mit einem
Artenverzeichnis, sortiert nach Trivialnamen und botanischen Namen. Durch den strukturierten Aufbau sowie den
zahlreichen präzisen Zeichnungen lassen sich Grünland- und Rasenkräuter sicher bestimmen. Das Randregister hilft bei
der Orientierung.
Martin Elsäßer & Ernst Klapp & Wilhelm Opitz von Boberfeld, Eugen Ulmer Verlag, 2020, ISBN 978-3818609733